Zitat von gurumeditation
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Decke abhängen Direktbefestigung
Einklappen
X
-
Zitat von marpre Beitrag anzeigenDie 300 Stunden sind für befestigen und spachteln/schleifen, also komplette Decke? Alleine?
Kommentar
-
Ich hatte die Kosten für das Material damals nur grob zusammengerechnet und da kam ich auf mindestens 3500 Euro für 270 qm aber keine Ahnung ob ich da zu großzügig gerechnet hatte oder ob ich damit nicht hingekommen wäre. Wenn ich damals nicht die Alternative gehabt hätte zur Firma hätte ich es wohl oder übel selbst gemacht. Ich hatte geschätzt das ich mindestens 200 Stunden investieren muss auch das war nur geschätzt. Und deswegen hatte ich mich lieber anderen Gewerken gewidmet.
Kommentar
-
Hallo miteinander
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenGleich nen Pressluftnagler, hmm da ist wohl die Anwendungshäufigkeit im Privathaushalt eher zu gering als das sich das lohnt. Da sind halt in den Geräten meist nur zuwenig verschiedene Nagelsorten nutzbar.
Ansonsten schliesse ich mich der Aussage mit der Schlagbohrmaschine an: Hier etwas ordentliches gekauft, das rechnet sich als Häuslebauer auf jeden Fall. Es muss auch nicht unbedingt gleich eine Hilti sein, wir wollen das Haus ja nicht wieder abreissen...Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Decke abhängen ist hier ja richtig beliebt
Mir ist klar, dass sich arbeiten selbst zu übernehmen lohnt wenn es Arbeits- aber nicht Materialinzensiv ist. Erdarbeiten zum Beispiel. Und man unliebsame arbeiten delegieren sollte. Das Budget gibt die Vergabe von Gewerken aber nicht vor. Ich denke mal dem Wunsch nach Direktbefestigung kann man entnehmen, wie es mir vor der Decke graut.
Also ihr sagt Bohren und Dübeln. Hm ok. Und die Direktabhönger von Knauf sind blöd?
Kommentar
-
ich habe so zwischen 17 und 25 cm abgehangen, da ging das super mit diesen Abhängern an den Metallstäben. Die Stäbe mit der Öse in den Deckenbalken verschraubt und dann schön ausnivelliert über die Anker.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenich habe so zwischen 17 und 25 cm abgehangen, da ging das super mit diesen Abhängern an den Metallstäben. Die Stäbe mit der Öse in den Deckenbalken verschraubt und dann schön ausnivelliert über die Anker.
Ich dachte aber eher so an 12cm oder so, um die Elektrik und KWL Rohre rein zu bekommen. Ggf. noch ein Abwasserrohr für eine Dusche, aber da kann man die Kreuzungen mit KWL vermeiden..
Und wo wir schon bei dem Thema sind: Macht ihr die Abhängung mit Grund und Tragprofil gekreuzt? Ich dachte daran eventuell diese Niveauverbinder von Knauf zu verwenden, um halt die doppelte CD Profil Höhe zu vermeiden. Kostet natürlich die Niveauverbinder, aber gibt mir nochmal 3cm mehr Deckenhöhe.Zuletzt geändert von marpre; 09.08.2017, 09:29.
Kommentar
-
Kann ich noch toppen: ca. 25cmDat musste so, weil meine Dachfenster es so wollten.
Mein Setzgerät für die Deckennägel war ein handelsüblicher Hammer(aber ein 2-KG-Hammer - denn ein Mädchenhammer verbiegt nur den kleinen Stift wenn man zig mal drauf einprügelt)
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Also ich kann Direktbefestigung an Betondecke nur empfehlen, super schnell und wenn man das Gerät eh schonmal hat kann man auch gleich noch die Kabelbefestigung an die Decke schießen, das sieht dann auch alles sehr gut aus. Und es geht extrem schnell. Ich hab dafür ein DXA40.
Aber kostet natürlich auch ein bisschen.
Grüße Christian
Kommentar
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen. Ich hab dafür ein DXA40.
Kommentar
-
Mit 5cm KWL wird man vermutlich nicht hinkommen, außer man nimmt die Flachkanäle die ja eigentlich für unter Estrich in die Dämmung gedacht sind (und sehr teuer). Ich hätte die normalen 75er Rohre genommen. Etwas Befestigung muss ja auch sein, also nochmal 1-2cm. Dann mit Niveauverbinder eine Lage CD Profil mit 3cm und eine Lage Rigips. Dann bin ich schon bei fast 14cm, das wäre so das minimalste, was ich vermutlich schaffe. Kreuzungen müsste man natürlich noch Bedenken.
Kommentar
-
Ich habe Standard Deckennägel in 6 mm Durchmesser gekauft, nicht die von Knauf, aber ist das gleiche Prinzip. Länge ist irgendwas zwischen 35 und 45 mm.
Mit dem 1250 g Hammer hatte ich nicht viel Spaß. Über Kopf ist eh immer schwer gezielt Kraft und Präzision zusammen zu bringen. Dazu kommen dann noch beengter Raum an Wänden und Hindernissen und die Form der Abhänger selbst.
Ich habe mit diesem kleinen Helfer sehr gute Erfahrung gemacht. Lustigerweise kennt das Ding kaum jemand, weder von den Handwerkern noch den Werkzeughändlern:
http://www.bosch-pt.com/de/de/accocs...iber-sds-plus/
Einfach gerade aufsetzen, Knopf drücken und der Deckennagel ist ruck zuck drin. Ohne großen Kraftaufwand und ohne Schäden durch Fehltreffer mit dem Hammer...
- Likes 2
Kommentar
Kommentar