Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Werkzeug] Bohrer + Bohrhammer Leerrohre verlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Werkzeug] Bohrer + Bohrhammer Leerrohre verlegen

    Hallo zusammen,

    ich zerbreche mir gerade den Kopf was ich für einen Bohrer (und ggfs. Bohrhammer) ich brauche um die Leerrorhre zu verlegen. Ich möchte von unten in die Ziegelwand Bohren und oben auf der Filigrandecke herauskommen.

    Ich habe zwar recht viel über Bohrkronen zum Steckdosen setzen gefunden, aber nichts für die Durchbrücke von Mauer/Filigrandecke

    Ich werde wohl standardmäßig 25mm Rohre für Steckdosen verwende, evtl. 32mm für die 5x2,5 zu den Halox Dosen und vereinzelt ein 40mm Rohr als Reserve für Garage/Kochinsel.

    Mein treuer Begleiter für alles was bis jetzt anfiel ist ein Bosch GBH 18V-EC, doch ich glaube diese Aufgabe kann ich ihm nicht zutrauen (zum Dosensetzen darf er dann wieder ran).

    Bohrerlänge: Überschlagsmäßig vermute ich, dass ein 520mm Bohrer lang genug ist, möchte aber auf Nummer sicher gehen. Sollte ich also einen längeren nehmen? Ist ein kurzer Bohrer zum vorbohren sinnvoll oder Zeitverschwendung?
    Durchmesser: Brauch ich drei verschiedene Bohrer oder würde mir ein 25mm und 40mm reichen? Soll man den Bohrer etwas größer nehmen wie das Rohr selbst?
    Aufnahme: Ich vermute mal SDS-Max ist hierzu zu empfehlen?
    Bohrhammer: Bosch GBH 8-45 zu groß? (ja, ich mag die blauen Bosch Sachen :-) )

    Für eure Erfahrungsberichte bin ich dankbar =)
    Zuletzt geändert von Chilledkroete; 23.08.2017, 11:09.

    #2
    Hi, ich habe auch alles im Leerrohr und auch manchmal 40er Rohre verwendet aber nur in Steigsträngen. Standard sind normalerweise 16 er. Ich habe überall 20 er . 25 nur für Netzwerk oder besondere Anwendungen. Ich glaube du übertreibst das ein Bisschen.
    Mit Rohboden meinst du, du möchtest du durch den Ziegel schräg und dann durch den Beton? Ich würde mal sagen no Chance. Bei 90% der Löcher wirst du nicht weiterkommen wegen Stahlbewehrung, mal davon abgesehen,dass Ziegel weicher ist und durch das schräge bohren wirst du diesen "ausfransen". Wenn du unbedingt bohren willst dann von oben nach unten. BTW. ich habe über 1,3 km leerrohre bei mir und kein einziges Loch gebohrt.
    Hast du denn keine Steigstränge vorgesehen oder bzw. bereits Leerrohre im Beton verlegt?

    Kommentar


      #3
      ahso. Deine Bosch ist eine Akku maschine, vergiss sowas sofort für den Längerfristigen Einsatz und hol dir eine Bohrmaschine mit über 1000 Watt. Du kannst ja nicht bei jeder 10ten Dose den Akku aufladen.

      Kommentar


        #4
        Ich möchte es so wie ab 0:37 gezeigt machen: https://www.youtube.com/watch?v=Ew3tvAeslHQ

        Kommentar


          #5
          Ok. da handelt es sich ja um eine noch nicht fertig betonierte Filigrandecke, da sollte es einfacher machbar sein da der Beton ja nicht wirklich dick ist. Allerdings sind die Leerrohre die dort im Video erwähnt sind meiner Meinung nach nicht für Beton geeignet. Die sind Viel zu weich. Bitte achte darauf, dass du die richtigen Rohre nimmst. Die bauarbeiter laufen auf den Rohren rum beim betonieren, die sollten sich nicht eindrücken können.
          So eine Praxis mit Schaum habe ich auch noch nie gesehen. Hast du auch die Kaiserdosen wie im Video gezeigt? Normalerweise wird bei in der Regel Werksfertigung eine andere Serie verwendet, die gezeigten Dosen sind für Ortbeton. Ich habe diese auch aber, bei mir ist keine Filigrandecke.
          Wenn du mit KNX baust und sternförmig anfährst bzw. den Bus im Ring brauchst du in der Regel keine Bohrungen durch die Decke. Hierfür würde ich wie gesagt Steigstränge vorsehen. Diese werden vom Werk aus (wenn geplant) auch gleich ausgespart, du brauchst bei richtiger Planung abgesehen von den Schlitzen und den Dosen nichts machen. Das verlegen der Rohre ist auch schon arbeit genug.

          Kommentar


            #6
            Guter Hinweise mit der Filigrandecke, habe das Wort oben angepasst :-)

            Das Video sollte nur das Durchbohren verdeutlichen. Ich werde die Halox Dosen in der Decke verwenden. Dass man normalerweise für die Kabel ausspart wusste ich nicht (dachte bohren ist normal), da werde ich mal beim Rohbauer nachfragen ob das geht, so könnte ich mir in der Tat das Bohren sparen.

            Kommentar


              #7
              So sieht das bei mir aus:
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Ich hab mir eine GBH 4-32 DFR gekauft. Bin sehr zufrieden. Habe diese sowohl für das Bohren der Dosen in Betonstein, Bohren der 25er Durchbrüche durch die Decke als auch für diverse Stemmarbeiten genutzt.
                Einen 600er Bohrer würde ich schon nehmen. Kürzer ist unpraktisch.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  25mm Löcher habe ich eine Betonwand mit dem GBH 2-26 problemlos hinbekommen...

                  https://www.bosch-professional.com/a...-26-06112A3000

                  auch die ganzen Schremmarbeiten gingen wunderbar!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verwende hauptsächlich diese Maschine (bzw. den Vorgänger) hier für die Arbeiten auf der Baustelle: https://www.metabo.com/de/de/maschin...rmaschine.html

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,
                      ich schwöre auf meine Hilti.
                      Die letzte, noch vom Opa geerbte, zickte jetzt tatsächlich mal rum. Da Hilti dieses Model aber seit 30 Jahren nicht mehr baut, waren keine Ersatzteile mehr zu bekommen (25 Jahre wäre gegangen) und es musste mal eine Neue her.
                      Aber Lebensdauer >30 Jahre fand ich einfach überzeugend, da wurde es wieder eine Hilti.
                      Mit dem passenden Bohrer von Hilti hab ich ohne Probleme 28mm Löcher in Stahlbeton bekommen, inkl. direkter Treffer auf die Muniereisen.

                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                        Mit dem passenden Bohrer von Hilti hab ich ohne Probleme 28mm Löcher in Stahlbeton bekommen, inkl. direkter Treffer auf die Muniereisen.
                        Verrätst Du mir, was für einen magischen Bohrer Du da genau hast, der auch durch die Armierung durch kommt?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                          Verrätst Du mir, was für einen magischen Bohrer Du da genau hast, der auch durch die Armierung durch kommt?
                          Hilti ist "geil"! https://www.hilti.de/bohr--und-mei%c...28sds%29/r1534
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Aber am Ende ist der Bohrer selbst genauso wichtig. Mit einem Sch*** oder abgenutzem Bohrer geht ja nach Situation selbst mit der Besten Bohrmaschine nix vorran.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                              Aber am Ende ist der Bohrer selbst genauso wichtig.
                              Guckst Du meinen Link?
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X