Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverteilung Garten Unter Erde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Stromverteilung Garten Unter Erde

    Hallo Zusammen,

    ich habe folgende Herausforderung:

    Ich habe im Garten mehrere Kabuflex 50er verlegt zu vermutlichen "strategisch" wichtigen punkten im Garten.

    Diese kommen leider alle außerhalb des Gebäude an einem Punkt zusammen. (ging leider nicht mehr im Gebäude)

    D.h. an einem Punkt kommen 4 x 50er Kabuflex + 1 x 25er FFKuS unter den Terrassendielen

    Mein Gedanke war nun dort wo die Leerrohre zusammen kommen so etwas zu setzen:

    KLICK

    Und darin dann jeweils die Stromverteilung unterzubringen. Natürlich dann mit geeigneten Verteilboxen.

    Also entweder solche:

    KLICK

    oder eben diese hier:

    KLICK


    Wäre dies ein gangbarer Weg? Oder gibt es geeignetere Varianten?








    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    #2
    Moin,

    wieso sollen die "Dosenmuffen" oder die "HENSEL Abzweigästen" noch mal ein gehaust werden
    sind doch beide
    Einsetzbar bei Freiluft-, Schacht– und Erd-installationen
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
      sind doch beide
      Einsetzbar bei Freiluft-, Schacht– und Erd-installationen
      Ja schon, aber da dort 4 x 50 und 1 x 25 Leerrohr ankomme hätte ich gern was drumherum. Um da besser hantieren zu können bzw leichter was zu verändern
      Zuletzt geändert von magiczambo; 24.08.2017, 12:31.
      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Ich hab in dem Thread https://knx-user-forum.de/forum/öffe...79#post1124079
        ein Foto von den Opti-Contol-Schächten. Die sind 1m lang und ursprünglich für Drainagen gedacht.. Da gibt es einen Deckel dazu.
        Darin kannst du dann die Rohre einführen, die Kabel einziehen, heraus holen, verklemmen und die Kabel dann wieder in das Rohr wickeln.

        Edit: Die schwarzen Kabuflex-Rohre sind 75er. Das orange Rohr hat ca. 315 mm.
        Zuletzt geändert von Edward; 24.08.2017, 12:38.

        Kommentar


          #5
          Hallo Sven,

          ich hab bei mir diese hier im Garten versenkt und dort die Dosenmuffe reingepackt,
          ich weiß das ist doppelt gemoppelt aber mir lieber.

          http://www.kerry-electronics.com/Ker...ry-Electronics

          Gibt es auch in unterschiedlichen Größen bzw. Durchmessern

          Gruß Steffen

          Kommentar


            #6
            Ich habe bei mir im Garten ähnliches gemacht. Allerdings bewusst als Zugschacht in allen Ecken angelegt.
            Da die "fertigen" mir zur teuer waren, habe ich 250er KG-Rohr auf passende Länge geschnitten und mit einer Lochsäge die Rohrdurchführngen gebohrt. Unten kommt Sand rein, damit Tauwasser versickern kann. Oben kommt eine KG-Kappe drauf und 10cm Erde. Leerrohr ist Kabuflex 63er.

            Die schächte sind zum ziehen und auch zur Aufnahme der Abzweigdosen.

            Die Idee mit den Drainage-Revisionsschächten ist auch sehr gut.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Thanks @ all, das bestätigt mich ja allemal in meiner Überlegung, dass ich nicht so ein Exote bin.

              Wobei so ein Kagge Rohr oder die Opti Control Geschichte nicht wirklich günstiger wie die von regu vorgeschlagenen Schächte sind.
              Zuletzt geändert von magiczambo; 25.08.2017, 13:44.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                will auch auf Opti-Control Schächte gehen und die mit Kabuflex verbinden, aber meine Frage ist wie bekomme ich z.B. die 25er Leerroher von den Wandlampen und Markisenmotoren in die Opti-Control Schächte oder die Kabuflex Rohre als Wasserdichte Einführung? Oder die Erdkabel Wasserdicht in die selbigen.

                Kann mir jemand Weiterhelfen?

                Viele Grüße
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Warum Wasserdicht? Wichtig ist eine gute Entwässerung vom Schacht! Ich hab schon viele Schächte gesehen die „Wassserdicht“ waren. Wasserdicht im Sinne von „rein gehts Wasser, raus gehts nicht“

                  Kommentar


                    #10
                    Verteiler in Fassade möglich? Der Lieferant meines Vertrauens baut so etwas:


                    muss aber mit oder vom Fassadenbau ordentlich verbaut werden, dann schaut's saustark aus.
                    Weil man fast nix sieht... aber nicht ganz günstig, und muss luftdicht verbaut werden.
                    Zuletzt geändert von Gast; 08.04.2018, 17:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe mir in England diese hier bestellt: Connexbox Capsule - muss man sich zurechtbasteln, aber sehr flexibel
                      https://www.connexbox.com/shop/wagob...junction-boxes

                      Dort wo ich garantiert nie wieder ran muss, habe ich dises hier benutzt:Spelsberg Abox XT mit Vergießset - recht teuer
                      https://www.spelsberg.de/produkt/p/a...2bb7bd0683b46/

                      Die liegen dann in Revisionsboxen oder -schächten - entweder KG Rohr tief genug im Boden, unten Vlies rum und mit Kies angefüllt, oder Boxen, die eigentlich für Beregnungsanlagen und deren Magnetventile verwendet werden.

                      Kommentar


                        #12
                        whosnext Gibts ohne Basteln in fertig mit IP68 http://www.friedl-net.com/ Dort dann die FDM1 oder FDM2.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          whosnext Gibts ohne Basteln in fertig mit IP68 http://www.friedl-net.com/ Dort dann die FDM1 oder FDM2.
                          Thanks - auch eine flexible Lösung.

                          Zitat von Edward Beitrag anzeigen
                          Ich hab in dem Thread https://knx-user-forum.de/forum/öffe...79#post1124079
                          ein Foto von den Opti-Contol-Schächten. Die sind 1m lang und ursprünglich für Drainagen gedacht.. Da gibt es einen Deckel dazu.
                          Darin kannst du dann die Rohre einführen, die Kabel einziehen, heraus holen, verklemmen und die Kabel dann wieder in das Rohr wickeln.

                          Edit: Die schwarzen Kabuflex-Rohre sind 75er. Das orange Rohr hat ca. 315 mm.
                          Ist zwar schon ein wenig her, aber: Könnte man für die Verwendung als "Verteilerschacht" nicht einfach auch das Verlängerungsstück hernehmen (15 EUR / Stück vs. 115 EUR / Stück)? Find die Abdeckungen bei Fränkische ganz passend und Platz hätte man auch. Mit meiner KG Rohr-Lösung im Vorgarten bin ich nicht so happy.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe wirklich die Verlängerungen genommen, eben auch wegen dem Preisunterschied.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Deckel mit den Arretierungen von den Fränkischen Drainageschächten sind bis auf den orangenen wohl alle nicht wasserdicht. Und der orangene Deckel ist wirklich sehr sehr schwer zu öffnen ohne Nachbearbeitung. Das sollte man bei der Planung berücksichtigen (es kommt Wasser von oben).

                              Wie habt ihr anderen das gelöst?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X