Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Heizkörper für Bad mit Elektrostab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Dann steckt da aber noch reichlich Einsparpotential in der Heizung.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Naja, das bestimmt, aber wir bekommen das 70° heiße Wasser bereits so bis Bordsteinkante geliefert. Ist hier in Island halt so üblich. Und da es hier auch keinen Kreislauf gibt, wird das überschüssige Wasser in den Gulli geleitet. Bzw. wenn man noch ein paar Schleifen vorher unter die Einfahrt vors Haus legt, braucht man dann nicht zu schippen im Winter ... soviel zur Effizienz. Schlechtes Gewissen muss man aber trotzdem nicht haben: Wasser kommt aus dem Boden und kosten tuts auch kaum was. Ist aber auch das einzige hier, was quasi nichts kostet.

      Aber ganz unabhängig davon: falls die Vorlauftemperatur nun 55° wäre wie in Deutschland, dann bräuchte man wg. der Effizienz vielleicht nur noch eine zeitliche Begrenzung als Steuerung. Aber das Thermostat am BHK sorgt zumindest dafür, dass der Raum nicht permanent überheizt würde. Und auch nicht der Boden. Und eigentlich finde ich die Kombination BHK im Vorlauf mit nachgeschalteter FBH als Rücklauf ideal für das Wohlbefinden und auch für den Geldbeutel im BaZi. Der Wärmeverlust der Heizung ist ja gewünscht, damit der Raum warm wird, und im Feuchtebereich möchte man diesen genau dort haben: am Handtuch und am Boden. Jedenfalls sind bei mir auch im Nu die Böden trocken. Außerdem ist es denkbar unkompliziert und preiswert zu realisieren und benötigt im Grunde keine extra Regelung außer des Thermostats am BHK, das man ja sowieso hat.

      Im WoZi würde ich sowas allerdings nicht machen, denn z.B. Parkett verträgt nicht mehr als 29°C Oberflächentemperatur und bei mir im BaZi sind das so 34°C-39°C. Aber bei gefliesten Flächen wenn sowieso ein HK zusätzlich geplant ist, IMHO ein No-Brainer.

      Kommentar


        #33
        Hallo,
        bin gerade auf diesen Thread gestoßen und mir alles sehr interessiert durchgelesen.
        Wir haben uns bei unserem Neubau auch für einen reinen E-Heizkörper von Kermi (credo half WKS) entschieden. Dieser würde planmäßig über ein mitgeliefertes Thermostat angesteuert, welcher in der Konfiguration Raumheizung temperaturgesteuert sich ein, bzw wieder ausschaltet, oder in der Konfiguration Handtuchwärmer für einen Zeitraum von 60 Minuten einschalten lässt.

        Da wir diesen lediglich als Handtuchwärmer verwenden möchten, würde ich zwecks KNX Einbindung gerne auf das Thermostat verzichten und den Heizkörper direkt über einen Aktor steuern wollen. Dieser kann z.B. über einen KNX Taster für 30 Minuten aktiviert werden.

        Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir sagen, ob der Direktbetrieb ohne Termostat funktioniert? Habt Ihr evtl. den Heizkörper anders ins KNX mit eingebunden?

        Danke für Eure Unterstützung.

        Kommentar


          #34
          Haus ist leider noch im Bau, daher kann ich nur sagen wie es geplant ist bei uns. Wir haben für 2 Bäder Handtuchheizkörper vorgesehen, im Mastenbau Zehnder Ribbon als Hotelversion (heizt simpel sobald Strom fliest) und kommt an einen Schaltaktor als Direktanschluss im Bad. Und der zweite im Gästebad Schulte Brede mit Heizstab 1, auch einfach einer mit Stecker ohne sonstwas, Stecker kommt ab und wieder Direktanschluss an einen Aktor.

          Ich würde empfehlen alles was Steuergeräte usw. mit App Bedienung hat hierfür nicht zu verwenden, weil die teils einfach nicht sofort heizen sobald Strom fliesst und daher schwer einzubinden sind. Und mehr braucht es ja auch nicht.

          Bspw. Taster ihm Bad, Szene Duschen, Handtuchwärme heizt für bspw. 2 Stunden oder so, damit auch nach dem Duschen die Handtücher getrocknet werden.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Gambrius Beitrag anzeigen
            Hallo,
            bin gerade auf diesen Thread gestoßen und mir alles sehr interessiert durchgelesen.
            Wir haben uns bei unserem Neubau auch für einen reinen E-Heizkörper von Kermi (credo half WKS) entschieden. Dieser würde planmäßig über ein mitgeliefertes Thermostat angesteuert, welcher in der Konfiguration Raumheizung temperaturgesteuert sich ein, bzw wieder ausschaltet, oder in der Konfiguration Handtuchwärmer für einen Zeitraum von 60 Minuten einschalten lässt.

            Da wir diesen lediglich als Handtuchwärmer verwenden möchten, würde ich zwecks KNX Einbindung gerne auf das Thermostat verzichten und den Heizkörper direkt über einen Aktor steuern wollen. Dieser kann z.B. über einen KNX Taster für 30 Minuten aktiviert werden.

            Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht und kann mir sagen, ob der Direktbetrieb ohne Termostat funktioniert? Habt Ihr evtl. den Heizkörper anders ins KNX mit eingebunden?

            Danke für Eure Unterstützung.
            Das kann so funx. Ich habe auch so einen E-Stab im Heizkörper im Bad..., jedoch nie in Betrieb. Die FBH reicht vollkommen aus.

            Kommentar


              #36
              Wir haben eine Zehner Heizung mit WIVAR Hotel Heizstab. Dieser schaltet automatisch ein. So kann man diesen einfach ner schaltaktor steuern.

              Über einen Taster wird dieser für einen Zeitraum aktiviert. Zusätzlich wird im HKV der Strang abgedreht inkl. Ausschaltverzögerung, so dass das Warmwasser nicht im normalen Heizkreis verschwindet.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                mir wurde hier allgemein eine Handtuchheizung im Mischbetrieb empfohlen:
                Für die Grundwärme an die Fußbodenheizung angeschlossen - jedoch als eigener Heizkreis.
                So kann die Heizung "permanent" mit 23°C (je nach Einstellung) betrieben werden.
                Und bei Bedarf schaltet man auf Elektro um (Durchlauf der Fußbodenheizung deaktivieren und nur Strom an)

                Hab es noch nicht umgesetzt, daher keine Erfahrungswerte meinerseits...
                Was meint ihr dazu?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Bombadil Beitrag anzeigen
                  Hab es noch nicht umgesetzt, daher keine Erfahrungswerte meinerseits...
                  Was meint ihr dazu?
                  Macht Sinn, sofern der Heizkörper zum Erreichen der Grundtemperatur des Raumes benötigt wird und der Boost nur für das warme Handtuch selbst benötigt wird.

                  Ansonsten auf die Mehrkosten achten. Wenn es nicht mehr kostet als plumpes AN/AUS weglassen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Bombadil Beitrag anzeigen
                    Was meint ihr dazu?
                    Ist genau so bei mir umgesetzt. Bei gerade kleinen HKs ist der Mischbetrieb vom Hersteller vorgeschrieben (wegen der Expansion beim erwärmen).
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #40
                      Danke für Eure Beiträge.

                      da ich einen rein Elektrisch betriebenen Heizkörper / Handtuchwärmer habe, kann ich zumindest auf die Steuerung der Heizkreise verzichten.
                      Werde es so umsetzen wie empfohlen. Einfach Strom über Aktor schalten.

                      Dank und Gruß,
                      Gambrius

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X