Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Heizkörper für Bad mit Elektrostab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Heizkörper für Bad mit Elektrostab

    Hallo,

    ich suche eine Empfehlung für einen Heizkörper im Bad mit Elektrostab. Wir haben eine FBH im Haus und gerade in der Übergangszeit wird der Raum damit nicht warm genug für meine Frauen .

    Plan ist einen einfachen "Handtuch"-Heizkörper im Bad ca. 0,6 x 1,6m mit reinem Elektro Heizstab anzubauen. Eine dedizierte Zuleitung für diesen Zweck ist vorgesehen. Mein Sanitär Mensch hat mich in den Ausstellungsraum seines Großhandels geschickt, dort haben wir uns welche angeschaut. Wenn wir dort zugreifen gibt es ein Modell von Kermi (klassischer weißer Rohr-Heizkörper, keine teuren Design Teile) mit 800W Heizstab, welches auch eine kleine Steuerung hat. Das ist natürlich etwas unsmart...
    Ich habe selber mal Kataloge gewälzt, die reinen Elektro-Heizungen scheint es nur mit diesen Steuerungs Teilen zu geben, die ich eigenbtlich nicht will. Ich dachte mir die Heizung per Aktor ein und auszuschalten. Ob ich das dann per Taster, Szene, Kalender oder sonstwas steuere, ist dann meine Sache. Irgendwie bin ich da aber noch nicht sicher...

    Ich habe einen Heizstab für "Raumschaltung" von Kermi gefunden, das ist wohl aber als Unterstützung der FBH mit Heizkörpern mit Wassernaschluss gedacht. Die Lösung hatte damals mein Sanitr Mensch beim Bau mit angeboten, ich wollte aber keine "Fremdheizung" im FBH Kreislauf, welches die Regelung der WP stört.

    Daher freue ich mich über Erfahrungen von anderen Forenusern. Wieviel Leistung braucht man? Gerne auch konkrete Produkt-Links.

    #2
    Von Zehnder gibt's Patronen mit verschiedenen Steuerungen und Leistungen. Darunter die RICA, die fest auf eine (ich denke: Medien-) Temperatur von 70°C eingestellt ist.

    Ohne diesen Temperaturregler müsstest Du ja noch Temperatursensoren verbauen, um Überhitzung zu verhindern, insofern würde ich keinen Heizstab ohne Regelung verbauen wollen.

    Wir wollen wie Du das Ding an einen Schaltaktor hängen. Konventionell müsste sie ja über einen Schalter "gesteuert" werden, insofern kann ich mir nicht vorstellen, dass die Patrone was dagegen hat. Da wir eine Zehnder Yucca haben, kann ich insofern zur Kompatibilität mit anderen Herstellern nichts sagen.

    Die Leistung ergibt sich aus dem, was der Heizkörper abgeben kann. Also im Datenblatt des Heizkörpers nachschauen, was er bei VL 70°C an Heizleistung hat und dann Patrone eine Stufe niedriger wählen. Siehe dazu die Bemerkung auf der Reuter-Seite: wenn der Temperaturbegrenzer zuschlägt, ist die Patrone Elektroschrott.
    Zuletzt geändert von mmutz; 05.10.2017, 20:56.

    Kommentar


      #3
      Ich kann vor den Dingern nur warnen! Das ist eine irre Energieverschwendung in meinen Augen. Warum nicht eine Infrarot Zusatzheizung installieren, besonders nach dem Duschen wesentlich effektiver (direkt auf der Haut wird die Wärme absorbiert) und viel sparsamer als erstmal x-Liter Wasser auf 70°C (!) erwärmen und vor allem warmhalten.

      Und das dämlichste: Vergisst du einmal das Regelventil zu schließen am Heizkörper heizt du dein gesamtes Haus mit dem Stab, da das Wasser einfach weiter munter durchfließt, am besten das Haus verlassen und das Ding am Morgen vergessen. Da würd ich auch keiner Logik trauen, kann teuer werden.

      Die Infrarot-Heizung gibts übrigens auch als Spiegel.
      Zuletzt geändert von crewo; 05.10.2017, 22:22.

      Kommentar


        #4
        ich würde da auch zu einer ir-strahler/zusatzheizung raten. lässt sich auch besser "smart" integrieren.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          lässt sich auch besser "smart" integrieren.
          Wie macht ihr das dann? Per Gateway, oder mittels Schaltaktor, der seine Schaltstellung vom RTR bekommt?

          Das ist jedenfalls meine Idee bislang für eine Elektrowandflächenheizung, um Kondensat in der Sauna an der Fliesenwand an der Außenwand zu verhindern. Taupunktregelung würde ich nat. bauen für diesen Anwendungsfall, wenn denn irgendwann die Sauna kommt.
          Bitte den Thread nicht für mein Saunaproblem, sondern den elektrischen Teil nutzen, dami OT klein bleibt.

          Kommentar


            #6
            da die infrarot-heizung keine lange vorwärmezeit braucht, könnte man zb pm und temperatursensor verknüpfen, also, wenn jemand das bad betritt und temperatur ist kleiner x gleich dann heizung an... mal als einfaches beispiel..

            edit: der gute alte heizlüfter, evtl schön getarnt ist auch eine möglichkeit, kurzfristig wärme ins bad zu bringen...
            Zuletzt geändert von concept; 05.10.2017, 23:51.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
              Ich kann vor den Dingern nur warnen! Das ist eine irre Energieverschwendung in meinen Augen. Warum nicht eine Infrarot Zusatzheizung installieren, besonders nach dem Duschen wesentlich effektiver (direkt auf der Haut wird die Wärme absorbiert) und viel sparsamer als erstmal x-Liter Wasser auf 70°C (!) erwärmen und vor allem warmhalten.

              Und das dämlichste: Vergisst du einmal das Regelventil zu schließen am Heizkörper heizt du dein gesamtes Haus mit dem Stab, da das Wasser einfach weiter munter durchfließt, am besten das Haus verlassen und das Ding am Morgen vergessen. Da würd ich auch keiner Logik trauen, kann teuer werden.
              Du gehst von Mischbetrieb aus, obwohl der TE explizit von "reinem Elektro-Heizstab" sprach. In Kombination mit FBH, wie der TE auch geschrieben hat, ist Mischbetrieb auch völlig sinnfrei, da in der Übergangszeit die FBH mit VL << 30°C gefahren wird, einen Neubau mal vorausgesetzt. Wie soll da ein Radiator warm werden?

              Aber ja: IR ist ein guter Tipp. Aber von den Handtuchwärmern gibt es halt so unglaublich viele Designs.... und ob man mit IR wirklich was spart?

              Mal sehen:

              Nehmen wir mal unser Bad: Mit etwas unter 10m², mit zwei Außenwänden nach Norden, hat es eine (sehr pessimistisch) berechnete Heizlast von 650W. Bei -14°C Außentemperatur. Das kann ein 60x160cm Radiator ohne Probleme allein stemmen, ohne FBH. Andererseits sollte die FBH es schaffen, die Grundlast bereit zu stellen, die nach DIN EN 12831 bei 24°C liegt. D.h. bei einer Temperaturerhöhung zum Duschen auf, sagen wir 28°C, muss von der Zusatzheizung im Gleichgewicht also lediglich 650W * (1 - (28-(-14))/(24-(-14)) = 68W geliefert werden. Dadurch, dass die zehnfache Leistung installiert ist, wird die Zusatzheizung zu einem schnellen Regler, wenn geduscht werden soll. Dann reichen 600W, um in O(10min) die Temperatur von 24 auf 28°C zu heben. Ja, ist eine Milchmädchenrechnung, aber von der Größenordnung kommts hin. Und die Strahlungswärme vom Radiator steht ja eher an als die Zieltemperatur. In Verbindung mit einer koordinierten Lüftungssteuerung (Aufheizphase = aus, nach dem Duschen = erhöhte Lüftung), trocknet sie auch den Raum schneller. Das kann eine FBH halt nicht, und die IRH erzeugt evtl. nicht die dafür notwendige Wärmemenge, oder, wenn doch, auch nicht viel effizienter.

              So, O(10min) * 600W * 2/d * 365d/a = O(70kWh/a) = O(20€/a). Ersparnis, wenn die IRH doppelt so effizient wäre wie ein Radiator:

              O(10€/a)

              Naja...

              Kommentar


                #8
                Guten Morgen,

                kann folgende Erfahrung berichten. Letztes Jahr gebaut und gleiche Situation.
                Meine Lösung: Badheizkörper siehe https://www.megabad.com/hersteller-h...talogid=169689 + Patrone https://www.megabad.com/hersteller-h...-1-a-61143.htm
                Ein über Präsenz und Raumtemperatur <21°C oder Dusche / Badewanne ein (Warmwasser VL Änderung) oder manuell Taster Ein. mit Treppenlicht funktion auf 60 m eingestellt. Zusätzlich Stromüberwachung >0A nach 70m aus.
                WAF ist vorhanden.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  wir haben seit mehr als 4 Jahren Kermi im Einsatz mit Elektro-Patrone und ich kann bisher nichts negatives sagen.
                  https://www.kermi.de/raumklima/produ...koerper/ideos/
                  http://kermi.tzb-info.cz/?download=_...navody/WRT.pdf

                  Die Steuerung haben wir direkt in die Visu mit eingebaut. Nichts dramatisches aber die Heizung wird zeitabhängig über den HS gesteuert und das ist vollkommen ausreichend. WAF ist auf höchstem Niveau!

                  Ciao
                  Der DJ
                  Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                  Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Tipps. Die Infrarotheizungen klingen gut, das schau ich mir mal weiter an.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, ich muss jetzt dieses Thema nochmal aufgreifen, da ich vor einem ähnlichen Problem stehe.

                      Und zwar hängt unser Badheizkörper (Handtuchtrockner) über einen eigenen Stellmotor an der Fußbodenheizung. Da die Verlauftemperaturen ja sehr niedrig sind, würde ich gerne bei Bedarf einen Heizstab über einen eine Schaltaktor zuschalten.
                      Szenario 1: Stellmotor des Heizkreises bleibt offen => Ich heize mit dem Heizstab praktisch das ganz Haus, da die gesamte Energie des Heizstabes in die Fußbodenheizung abfließt.
                      Szenario 2: Ich schließe den Stellmotor über den Heizungsaktor => Ich heize mit dem Heistab nur den Badheizkörper. Das ist genau was ich erreichen möchte.

                      Aber die Frage ist, ob das so funktionieren kann. Wenn ich das Wasser im Badheizkörper plötzlich auf 70°C hoch heize, wie entwickelt sich der Druck in diesem seperaten Heizkreis. Kann ich da den Badheizkörper oder den Stellmotor schädigen?

                      Ich hoffe es hat jemand einen Tipp für mich, ob das so funktionieren kann. Danke.
                      Zuletzt geändert von dultaffe; 04.11.2018, 19:09.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi dultaffe,

                        der Druck im System stellt kein Problem da, da du ja nur eine der beiden Leitungen VL / RL über den Stellantrieb schließt. Das System kompensiert das dann über sein MAG. Generell dürfen (sollen) Anlagenteile auch nie komplett abgeschottet werden, wenn dort in welcher Form auch immer Wärme übertragen wird (hier Heizstab) oder es muss wieder ein MAG plus Sicherheitsventil usw. eingebaut werden. Übrigens braucht so ein Heizstab auch seine Zeit zum Aufheizen, plötzlich ist da nix. Jedenfalls dauert das bei meinem geschätzt 20 bis 30 min, ist ja auch ne Menge Material zu erwärmen von einer kleinen Patrone. Aber bin auch noch nicht durch damit, die Einbindung ins System steht auch bei mir noch aus. Die Zeit ist halt immer so knapp... daher halt uns auf dem laufenden. Vielleicht können wir von deinen Erfahrungen profitieren.

                        VG, Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Bin grad über den Schulte Heizstab 1 gestolpert. Der ist nun wirklich einfach gehalten. Da ist nur eine Leitung mit Schuko dran. Lediglich einen "Thermoschalter für Übertemperaturschutz" hat er an Bord. Ob der wohl reversibel ist? Kostet nur die Hälfte vom Zehnder RICA...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            wir haben seit mehr als 4 Jahren Kermi im Einsatz mit Elektro-Patrone und ich kann bisher nichts negatives sagen.
                            https://www.kermi.de/raumklima/produ...koerper/ideos/
                            http://kermi.tzb-info.cz/?download=_...navody/WRT.pdf

                            Die Steuerung haben wir direkt in die Visu mit eingebaut. Nichts dramatisches aber die Heizung wird zeitabhängig über den HS gesteuert und das ist vollkommen ausreichend. WAF ist auf höchstem Niveau!

                            Ciao
                            Der DJ
                            Hallo zusammen,
                            bin gerade auf den etwas älteren Thread hier gestoßen und wollte mich nur nochmal etwas absichern..
                            Ich wohne auch in einem Neubau und habe das Problem, dass in meinem Badezimmer ca. + 2°C zum "wohlfühlen" fehlen. Klar - die könnte Ich erreichen in dem ich die LWWP entspr. anpasse, aber im Rest des Hauses benötige ich die zusätzliche Wärme nicht.

                            Nun war meine Idee, dies durch einen elektrisch betriebenen Kermi-Handtuchheizkörper mit 800W zu kompensieren.
                            Das Bad liegt im Norden, die überschüssige Wärme des Heizkörpers könnte (minimal) zusätzlich durch die Wärmerückgewinnung der KWL (Abzug im Bad) genutzt werden. Durch die Hausautomation würde ich die Ereignisse "Duschen" und "XXX min / h vor Aufstehen" als Auslöser nehmen, um den Heizkörper jeweils einzuschalten.
                            Bei erreichen einer gewissen Raumtemperatur würde das Gerät wieder ausgeschaltet werden. Aufgrund der örtlichen Situation kann ich keine IR-Elemente sinnvoll platzieren, ohne größeren Verkabelungsaufwand zu betreiben.

                            Ich hätte nun noch 1-2 Fragen, die ihr mir evtl. beantworten könnt.
                            1. Wie lange schätzt ihr dauert es, bis der Heizkörper ein 11m² großes Bad von 21 auf 23 °C erhöht (grober Richtwert würde mir schon genügen)
                            2. Wird die Wärmeleistung durch darüber hängende Handtücher stark beeinflusst?
                            3. Findet ihr meinen generellen Ansatz stimmig?

                            Ich wäre für jeden zusätzlichen Hinweis dankbar - der Thread hat mir generell schon sehr weitergeholfen!

                            VG
                            Bernd

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Bernd,

                              zu Deiner Frage: Wahrscheinlich bis zum nächsten Sommer, wenn das Haus auf 23°C von der Sonne aufgewärmt wurde, heißt: Keine Chance mit dem Heizkörper.
                              Das Ding ist ein Handtuchwärmer und nur was für "Schön", sieht einfach toll aus, aber einen Raum kannst Du damit nicht heizen.

                              Vielleicht mit einem anderen Heizelement, aber nicht mit dem was wir haben. War aber von unserer Seite auch nicht gewollt. Bei uns sorgt das Gerät nur für warme Handtücher, that's it.

                              Ciao
                              Der DJ
                              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X