Hallo,
ich suche eine Empfehlung für einen Heizkörper im Bad mit Elektrostab. Wir haben eine FBH im Haus und gerade in der Übergangszeit wird der Raum damit nicht warm genug für meine Frauen
.
Plan ist einen einfachen "Handtuch"-Heizkörper im Bad ca. 0,6 x 1,6m mit reinem Elektro Heizstab anzubauen. Eine dedizierte Zuleitung für diesen Zweck ist vorgesehen. Mein Sanitär Mensch hat mich in den Ausstellungsraum seines Großhandels geschickt, dort haben wir uns welche angeschaut. Wenn wir dort zugreifen gibt es ein Modell von Kermi (klassischer weißer Rohr-Heizkörper, keine teuren Design Teile) mit 800W Heizstab, welches auch eine kleine Steuerung hat. Das ist natürlich etwas unsmart...
Ich habe selber mal Kataloge gewälzt, die reinen Elektro-Heizungen scheint es nur mit diesen Steuerungs Teilen zu geben, die ich eigenbtlich nicht will. Ich dachte mir die Heizung per Aktor ein und auszuschalten. Ob ich das dann per Taster, Szene, Kalender oder sonstwas steuere, ist dann meine Sache. Irgendwie bin ich da aber noch nicht sicher...
Ich habe einen Heizstab für "Raumschaltung" von Kermi gefunden, das ist wohl aber als Unterstützung der FBH mit Heizkörpern mit Wassernaschluss gedacht. Die Lösung hatte damals mein Sanitr Mensch beim Bau mit angeboten, ich wollte aber keine "Fremdheizung" im FBH Kreislauf, welches die Regelung der WP stört.
Daher freue ich mich über Erfahrungen von anderen Forenusern. Wieviel Leistung braucht man? Gerne auch konkrete Produkt-Links.
ich suche eine Empfehlung für einen Heizkörper im Bad mit Elektrostab. Wir haben eine FBH im Haus und gerade in der Übergangszeit wird der Raum damit nicht warm genug für meine Frauen

Plan ist einen einfachen "Handtuch"-Heizkörper im Bad ca. 0,6 x 1,6m mit reinem Elektro Heizstab anzubauen. Eine dedizierte Zuleitung für diesen Zweck ist vorgesehen. Mein Sanitär Mensch hat mich in den Ausstellungsraum seines Großhandels geschickt, dort haben wir uns welche angeschaut. Wenn wir dort zugreifen gibt es ein Modell von Kermi (klassischer weißer Rohr-Heizkörper, keine teuren Design Teile) mit 800W Heizstab, welches auch eine kleine Steuerung hat. Das ist natürlich etwas unsmart...
Ich habe selber mal Kataloge gewälzt, die reinen Elektro-Heizungen scheint es nur mit diesen Steuerungs Teilen zu geben, die ich eigenbtlich nicht will. Ich dachte mir die Heizung per Aktor ein und auszuschalten. Ob ich das dann per Taster, Szene, Kalender oder sonstwas steuere, ist dann meine Sache. Irgendwie bin ich da aber noch nicht sicher...
Ich habe einen Heizstab für "Raumschaltung" von Kermi gefunden, das ist wohl aber als Unterstützung der FBH mit Heizkörpern mit Wassernaschluss gedacht. Die Lösung hatte damals mein Sanitr Mensch beim Bau mit angeboten, ich wollte aber keine "Fremdheizung" im FBH Kreislauf, welches die Regelung der WP stört.
Daher freue ich mich über Erfahrungen von anderen Forenusern. Wieviel Leistung braucht man? Gerne auch konkrete Produkt-Links.
Kommentar