Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
zu Deiner Frage: Wahrscheinlich bis zum nächsten Sommer, wenn das Haus auf 23°C von der Sonne aufgewärmt wurde, heißt: Keine Chance mit dem Heizkörper.
Das Ding ist ein Handtuchwärmer und nur was für "Schön", sieht einfach toll aus, aber einen Raum kannst Du damit nicht heizen.
Vielleicht mit einem anderen Heizelement, aber nicht mit dem was wir haben. War aber von unserer Seite auch nicht gewollt. Bei uns sorgt das Gerät nur für warme Handtücher, that's it.
Ciao
Der DJ
Guten Morgen und Danke für die Rückmeldung - das bringt mich natürlich ins grübeln..
kann folgende Erfahrung berichten. Letztes Jahr gebaut und gleiche Situation.
Meine Lösung: Badheizkörper siehe https://www.megabad.com/hersteller-h...talogid=169689 + Patrone https://www.megabad.com/hersteller-h...-1-a-61143.htm
Ein über Präsenz und Raumtemperatur <21°C oder Dusche / Badewanne ein (Warmwasser VL Änderung) oder manuell Taster Ein. mit Treppenlicht funktion auf 60 m eingestellt. Zusätzlich Stromüberwachung >0A nach 70m aus.
WAF ist vorhanden.
Bezog sich deine Erfahrung auch nur auf das Handtuch wärmen?
habe nochmal darüber nachgedacht. Bei uns wird durch die Fußbodenheizung der Raum ausreichend geheizt, dadurch besteht auch keine Notwendigkeit für ein Heizen mit dem Wandheizkörper. Es kann natürlich auch sein, dass dadurch der Heizkörper immer gerade nur so warm wird, um die Handtücher zu heizen ... weil es bereits warm genug ist.
Habe ich ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet ... bzw. hat mich noch nie interessiert, daher relativiere ich meine letzte Aussage
Ciao
Der DJ
Wir haben eine WP (Tecalor) mit FBH, gerade aktuell ist es teils in den Bädern nach dem Duschen / Baden gefühlt etwas zu kühl.
Für unser (Haupt-) Bad, habe ich nun eine Etherma LAVABATH2-GL-600-PW ( https://www.etherma.com/media/Kwc_Ba...timiert_49.pdf ) Infrarotheizung bestellt.
Ich warte aktuell noch auf die Lieferung, bin schon sehr gespannt, ob er dann in der Übergangszeit für etwas mehr Behaglichkeit im Bad sorgen kann.
interessante Diskussion hier. Wir wollen auch in beiden Bädern einen Handtuchheizkörper Nachrüsten. Im Bau haben wir schon Steckdosen an die richtige Stelle positioniert die Heizkörper aber noch nicht bestellt um zu testen ob es auch ohne geht. Jetzt im Winter trocknen die Handtücher aber einfach nicht schnell genug, so dass dies der einzige Grund für die Teile ist. Die Heizkörper über den normalen Wasser Heizkreislauf zu führen macht keinen Sinn da die Vorlauftemperatur einfach zu niedrig ist. Außerdem finde ich die Steuerung über einen Schaltaktor auch echt gut und kann mit der PV Einspeisung, Raumtemperatur per Logik gekoppelt werden.
interessante Diskussion hier. Wir wollen auch in beiden Bädern einen Handtuchheizkörper Nachrüsten. Im Bau haben wir schon Steckdosen an die richtige Stelle positioniert die Heizkörper aber noch nicht bestellt um zu testen ob es auch ohne geht. Jetzt im Winter trocknen die Handtücher aber einfach nicht schnell genug, so dass dies der einzige Grund für die Teile ist. Die Heizkörper über den normalen Wasser Heizkreislauf zu führen macht keinen Sinn da die Vorlauftemperatur einfach zu niedrig ist. Außerdem finde ich die Steuerung über einen Schaltaktor auch echt gut und kann mit der PV Einspeisung, Raumtemperatur per Logik gekoppelt werden.
Wir haben genau das gleiche Konzept umgesetzt; auch mit dem Kermi Casteo-E
Den hatte ich auch im Auge - allerdings wie gesagt nicht primär zum Handtuch wärmen, sondern um die Raumtemperatur um +1,5°C nach oben zu bringen..
Werde mir evtl. doch einen kleinen Radiator zulegen und den dann intelligent schalten um das zu erreichen.
Da ich den Thread erstellt habe, hier mal meine Rückmeldung. Es wurde eine Naturstein Infrarot Heizung von Eurotherm. Sieht gut aus und nach 60 Minuten ist das Bad warm. Nach 90 Minuten viel zu heiß für mich - meine Frau sagt "angenehm" :-). Optisch ansprechender als ein weisser Heizkörper.
Habe die 900W Variante. Gibt es auch größer wenn es schneller warm werden aoll, reicht aber meiner Meinung nach. Würden wir so wieder kaufen.
Werden derzeit noch via MDT Glastaster 2 manuell ein-/ausgeschalten.
Wie groß ist dein Bad und wie lange dauert es mit den 1000W den Raum kuschelig warm zu bekommen? Ein Foto wäre auch klasse hast du eine Steckdose oder Kabel direkt UP angeschlossen?
Wir haben genau das gleiche Konzept umgesetzt; auch mit dem Kermi Casteo-E
Hast du damals auch einen recht hohen Preisunterschied (250€) zwischen dem "normalen" Casteo und dem Casteo-E festgestellt? Der Standard geht ja auch und kann beidseitig mit einer Heizpatrone nachgerüstet werden. Die gibt es wiederum für 130€ z.B.Zehnder Rica 600 oder 800. Wir brauchen zwei und in Summe ca. 240€ weniger ist ja nicht schlecht - fast ein Schaltaktor
Wie groß ist dein Bad und wie lange dauert es mit den 1000W den Raum kuschelig warm zu bekommen? Ein Foto wäre auch klasse hast du eine Steckdose oder Kabel direkt UP angeschlossen?
Unser Bad ist 17m2 gross. Allerdings ist die Heizung bei uns nicht primär zum Heizen gedacht, sondern eher als Handtuchhalter/-wärmer.
Angeschlossen habe ich es direkt an einer Steckdose diese befindet sich unter dem Heizkörper.
Foto müsste ich heute Abend machen. Im Kleinen Gäste Bad haben wir den gleichen Heizkörper eine Nummer kleiner, aber auch primär für die Handtücher.
Also ich mußte mir mehrfach sagen lassen, daß normale elektrische oder elektrisch umgerüstete ("Handtuch Heizkörper") für die Raumerwärmung selbst nicht sonderlich gut geeigent sind, da hierbei massiv viel Energie nötig ist um die Raumluft selbst zu erwärmen. Für das Handtuchtrocknen, was hier relativ schnell geht weil das Handtuch ja direkten Kontakt hat, sind sie jedoch wohl gut geeignet.
Besser, gerade für temporäres Heizen, also nur heizen wenn der Raum benutzt wird, sind IR Heizungen, da diese mit der zugeführten Energie und die daraus abgegeben Strahlungswärme eben direkt, das erwärmen, was entsprechend angestrahlt wird.
Alternativ wurden mir hier Lufterwärme (Lüfter) empfohlen,da diese die Wäremenergie ebenfalls schneller an den Mann (oder Frau) bringen.
Es ist also sehr davon abhängig was man mit einem Elektroheizkörper im Bad bezwecken möchte, heizen oder nur handtuchtrocken, oder ob man gegebenfalls eventuell einfach eh viel zuviel Strom übrige hat der unbedingt weg muß.
Also wir machen das so: wir haben einen Handtuchheizkörper, dessen Vorlauf der normalen WW Temperatur entspricht und dessen Rücklauf durch den Boden als FBH geführt wird. Denn abgesehen vom Handtuch finden ich und andere im Haus v.a. wichtig, dass der Boden warm ist. Und zwar wärmer als die normale FBH. Wie dann die wirkliche Raumtemperatur wird, ist fast unerheblich. Und ehrlich gesagt, ist ja so ein Badezimmer meist auch irgendwie eingekeilt zwischen mehreren Räumen, daher ist nicht zu erwarten, dass die Raumtemperatur in kritische Bereiche kommt. Das kann man auch per KNX steuern, muss man aber nicht.
Also wir machen das so: wir haben einen Handtuchheizkörper, dessen Vorlauf der normalen WW Temperatur entspricht und dessen Rücklauf durch den Boden als FBH geführt wird.
Rückführung als FBH begrenzt von der Temperatur auch gleichzeitig dann den Vorlauf des Handtuchheizkörpers es sei denn der Fußboden ist dir egal. Es gibt nicht umsonst einen Vorlauftempbegrenzer für ne FBH
Nein, da wird nichts begrenzt. In unserem jetzigen Haus machen wir das auch schon so und zwar seit 14 Jahren. Die Vorlauftemperatur ist hier übrigens 70 Grad. Und der Fliesenboden zeigt sich gänzlich unbeeindruckt. Ja und es ist wirklich knackig schön warm auf dem Boden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar