Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aderfarben im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    FatTony In deiner Tabelle sind mir aber auch zu viele Farben doppelt beansprucht!

    Kommentar


      #17
      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
      FatTony In deiner Tabelle sind mir aber auch zu viele Farben doppelt beansprucht!

      ich finde es gut, dass auch weitere vorschläge kommrn wie der von FatTony , so dass sich letzlich daraus jeder sein eigenes fabschema basteln kann.

      wer also auch noch vorschläge hat ist eingeladen, diese hier zu posten!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Bei uns im Schaltschrankbau wird es großteils so gemacht wie von concept beschrieben, nur mit der Änderung von FatTony, dass 24VDC dunkelblau und dunkelblau/weiß ist.
        mfg
        Wolfgang

        Kommentar


          #19
          Zitat von concept Beitrag anzeigen


          ich finde es gut, dass auch weitere vorschläge kommrn wie der von FatTony
          Nicht falsch verstehen, ich finde das auch sehr gut. Es war lediglich meine eigene Meinung die ich wiedergegeben habe

          Kommentar


            #20

            Neee... alles gut, auch konstruktive Kritik ist willkommen!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
              Du hast da ne verwechslung bei N / PE im 2ten Bereich.
              Nicht nur das, der PE ist nach VDE grün/gelb (gn/ge) und nicht gelb/grün.

              Lutz

              Kommentar


                #22
                Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
                Nicht nur das, der PE ist nach VDE grün/gelb (gn/ge) und nicht gelb/grün.
                Schon toll, was man hier im Forum alles lernt!

                Und wahrscheinlich hat der Lutz sogar Recht!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
                  Jalousien (230V) weiß mit rotem Streifen für hoch und weiß mit blauem Streifen für runter verdrahtet (1.0 mm² LS B16 )


                  phaa... sehe das erst jetzt: die Farben sind ja schon eigenwillig, aber der Querschnitt ist richtig toll gewählt!!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Ich bin auch auf der Suche nach einem guten etablierten Farbschema für einen neuen Verteiler mit 24V Logo Steuerungen. 24V Plus und Minus mit getrennten Farben zu machen, finde ich schonmal gut. Nur ob man hellblau so gut von dunkelblau unterscheiden kann? Habe bereits einige NYM verlegt, wo auch Dunkelblau für N verwendet wurde. Zur Variante mit gestrichelten Farbcodes, das hab ich auch schon von Firmen gehört, die für Kleinspannung ausschließlich gestrichelte Leitungen verwenden. Für die 24V DC hatte ich H05V-K 0,5mm² vorgesehen, da finde ich aber keinem Shop überhaupt gestrichelte Farbcodes, habe beim Hersteller Eupen geschaut, oder auch bei voltus mit Herstellerangabe "Diverse Kredi".

                    Da ich nicht zuviele Farben lagern möchte (insgesamt baue ich 3 Verteiler auf) und weil ich von manchen Querschnitten wie 10mm² und 2,5mm² nur wenig brauche, überlege ich noch, ob es überhaupt Sinn macht, die 3 Phasen mit getrennten Farben zu legen, oder nur schwarz. Wichtig ist die Verlegung nur bei Drehstrom, da kann ich die Kabel auch mit L1, L2, L3 kennzeichnen. Ansonsten werden die Phasen halt gleichmäßig verteilt. Bei den Siemens Logo 230V Eingängen wäre es noch wichtig, dass man da pro Gruppe nicht mit verschiedenen Phasen reingeht.

                    Orange für Fremdspannung, was bedeutet das? Was ist eine Fremdspannung? Eine die mit den Fehlerstromkreisen keine Verbindung hat und deren Spannung nicht im Verteiler hergestellt wird und dennoch durch den Verteiler gelegt werden muss? Solche habe ich hier nicht.
                    Außer dass die 24V DV FELV Netzteile in einem Verteiler liegen und nur zu den anderen beiden Verteilern weitergereicht werden.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                      Nur ob man hellblau so gut von dunkelblau unterscheiden kann? Habe bereits einige NYM verlegt, wo auch Dunkelblau für N verwendet wurde.
                      Kleinspannung und Netzspannung sind bei mir ohnehin in getrennten Bereichen des Verteilers. Als wenn im Kleinspannungs =(SELV) Bereich dunkelblaue, rote, weisse, violette und türkisfarbige Litzen liegen, weiss ich einfach, dass hier keine Netzspannung und kein N herumliegt...

                      Zitat von mssm Beitrag anzeigen
                      Orange für Fremdspannung, was bedeutet das? Was ist eine Fremdspannung?
                      Eine Spannung, die von aussen hereinkommt, also nicht im selben Verteiler abgesichert ist. Also wenn ich den Hauptschalter oder alle LS des Verteilers ausschalte, können die orangen Leitungen dennoch unter Spannung sein. (Das dürfte jetzt nicht in der korrekten "Normensprache" ausformuliert sein, aber Frank evolution wird uns sicher gleich erhellen)
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Eine Spannung, die von aussen hereinkommt, also nicht im selben Verteiler abgesichert ist. Also wenn ich den Hauptschalter oder alle LS des Verteilers ausschalte, können die orangen Leitungen dennoch unter Spannung sein.
                        Die Erklärung passt doch?!

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Das dürfte jetzt nicht in der korrekten "Normensprache" ausformuliert sein, aber Frank evolution wird uns sicher gleich erhellen
                        Zu faul selbst nachzusehen?
                        Die wesentlichen Punkte ergeben sich aus der DIN EN 60204-1 (VDE 0013-1) Abschnitt 5.3.5, in dem es um „ausgenommene Stromkreise“ geht. Das sind Stromkreise die durch die Netz-Trenneinrichtung nicht abgeschaltet werden oder abgeschaltet werden müssen. Beispiele sind Stromkreise für Not-Aus, Wartung- und Instandhaltung, Schutzeinrichtungen für Unterspannung etc.. Also nichts, was man üblicher Weise im privaten Wohnungsbau findet!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Zu faul selbst nachzusehen?
                          Nett bist Du ja wieder mal... schaffst es wohl nicht, was zu posten ohne mich gleich etwas anzumachen?

                          ich habe die Normen nicht! Ich frage im Zweifelsfall meine Leute (Elektroplaner und Projektleiter Elektroinstallation) wenn ich ne Frage zu den Normen habe. Und hier im Forum bist Du ja wohl ziemlich fit darin hatte ich mir gedacht...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Und hier im Forum bist Du ja wohl ziemlich fit darin
                            ...das täuscht!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Die wesentlichen Punkte ergeben sich aus der DIN EN 60204-1 (VDE 0013-1) Abschnitt 5.3.5, in dem es um „ausgenommene Stromkreise“ geht. Das sind Stromkreise die durch die Netz-Trenneinrichtung nicht abgeschaltet werden oder abgeschaltet werden müssen. Beispiele sind Stromkreise für Not-Aus, Wartung- und Instandhaltung, Schutzeinrichtungen für Unterspannung etc.. Also nichts, was man üblicher Weise im privaten Wohnungsbau findet!
                              Also ich habe in jedem Verteiler (auch EFH) folgende orange Leitungen: eine Steckdose und das Licht im Technikraum, welche VOR dem Hauptschalter des (Unter-) Verteilers angeschlossen sind und dann noch USV-Stromkreise.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Das ist ja toll, nur üblich ist das meiner Erfahrung nach nicht...
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X