Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aderfarben im Verteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Daher meine Anmerkung dazu, weil dein Schlusssatz wohl von manch einem nicht richtig verstanden worden ist.

    Wenn ich dann noch lese, dass jemand orangefarbene Adern als Zuleitung vor dem Hauptschalter fordert und der nächste dem mit "konsequnterweise ja, da hast Du recht." antwortet, so schreit das halt nochmals nach Klarstellung. Sowas gruselt mich nämlich...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #47
      na, solange die zwei wenigstens spass bei ihren posts haben...
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Also ich habe in jedem Verteiler (auch EFH) folgende orange Leitungen: eine Steckdose und das Licht im Technikraum, welche VOR dem Hauptschalter des (Unter-) Verteilers angeschlossen sind und dann noch USV-Stromkreise.
        Wie realisiert man sowas? Einen einfachen RCBO? Darf bei einem Abschaltvermögen von 10kA dann auf die Vorsicherung verzichtet werden?
        Einen zweiten ÜSS brauch man aber nicht da dieser gewöhnlich erst hinter dem Hauptschalter sitzt?

        Kommentar


          #49
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wie realisiert man sowas? Einen einfachen RCBO?
          Also ich habe einen Hauptverteiler (HV), wo die Abgänge zu den einzelnen Unterverteiler (UV) mit 63A LS abgesichert sind, diese haben auch 10kA Abschaltstrom.

          Der Stromfluss in der UV sieht dann wie folgt aus:

          Eingangsklemme --> Ueberspannungsableiter --> Hauptschalter UV sowie parallel (also vor dem Hauptschalter) der Abgang zur Steckdose mit Dauerstrom sowie Licht Technikraum.

          Die Steckdose ist mit einem normalen 3x16A FI/LS abgesichert. Licht Technikraum mit 13A LS (entsprechend Schweizer Normen!) Beide mit 6kA Abschaltvermögen.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Darf bei einem Abschaltvermögen von 10kA dann auf die Vorsicherung verzichtet werden?
          Ich kenne mich mit den Normen in DE nicht aus, das muss jemand anderes beantworten.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Einen zweiten ÜSS brauch man aber nicht da dieser gewöhnlich erst hinter dem Hauptschalter sitzt?
          Ein Ueberspannungsableiter Typ 1 sitzt in im Hauptverteiler und ein Typ 2 in jedem Unterverteiler vor dem Hauptschalter. Davor deshalb, weil ich das ABB Smissline-Stromschienen-System einsetze, da sitzt der Hauptschalter direkt auf der Stromschiene. Diese Reihenfolge ist aber auch in einem konventionellen Aufbau sinnvoll, weil dadurch die Dauerstrom-Steckdose und das Licht Technikraum auch gegen Ueberspannung geschützt sind.

          Edit: wer das als Schaltplan sehen möchte, schreibt mir eine PN mit seiner eMail-Adresse, ich maile dann ein PDF.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #50
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Diese Reihenfolge ist aber auch in einem konventionellen Aufbau sinnvoll, weil dadurch die Dauerstrom-Steckdose und das Licht Technikraum auch gegen Ueberspannung geschützt sind.
            Sinnvoll schon. Bin nur verwundert weil ich mal bei einem Unternehmen war welches Schaltschränke gebaut hat, Bereich Automatisierung, teilweise auch mit KNX. Da waren die Teile (ÜSS) eigentlich immer ausnahmslos nach den Hauptschaltern verbaut.
            Ob das wegen irgendeiner Norm so war weiß ich nicht.

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            weil dadurch die Dauerstrom-Steckdose und das Licht Technikraum
            Gehst du für das Licht dann auf einen Schaltaktor und parametrierst ihn so dass bei KNX Spannungsausfall das Relais eingeschaltet wird?

            Damit wäre das Licht wenn man den Hauptschalter umlegt an bzw schaltbar über den LS, und ansonsten ganz normal über KNX.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 01.12.2019, 23:44.

            Kommentar


              #51
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Einen zweiten ÜSS brauch man aber nicht da dieser gewöhnlich erst hinter dem Hauptschalter sitzt?
              Solange das Überspannungsereignis passiert, während der Hauptschalter geschlossen ist, wäre trotzdem ein Schutz gegeben.

              Kommentar


                #52
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Gehst du für das Licht dann auf einen Schaltaktor und parametrierst ihn so dass bei KNX Spannungsausfall das Relais eingeschaltet wird?
                Ich gehe auf einen Schaltaktor. Dieser wird über einen Kontakt an der Tür zum Technikraum gesteuert. Ausserdem lege ich bei jedem Verteiler das Licht Technikraum auf den Kanal A des ersten Aktors im Verteiler. Damit kann ich auch bei KNX-Ausfall jederzeit manuell das Technik-Licht einschalten, ohne Schaltpläne studieren zu müssen. KISS = Keep it Simple an Stupid. (Es sind ABB Aktoren verbaut, die man manuell schalten kann). Obwohl die Leuchten im Technikraum DALI könnten, ist DALI nicht angeschlossen, um eine Fehlerquelle auszuschliessen.

                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Solange das Überspannungsereignis passiert, während der Hauptschalter geschlossen ist, wäre trotzdem ein Schutz gegeben.
                Ja, ist schon klar. Geht aber bei mir nicht, das der Hauptschalter auf der Smissline-Schiene sitzt und als Einspeiseklemme benützt wird.

                Screenshot 2019-12-02 18.03.52.png
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Ja, ist schon klar. Geht aber bei mir nicht, das der Hauptschalter auf der Smissline-Schiene sitzt und als Einspeiseklemme benützt wird.
                  Wieso geht das da nicht? Der Schalter versorgt doch nur eine Schiene bzw. Gruppe.
                  Habt ihr keine Schmelzsicherungen pro Gruppe davor noch sitzen?

                  Man wird ja nicht gezwungen direkt auf das Teil zu gehen, muss man nicht sowieso Klemmen benutzen falls ich 2 oder mehr von diesen Schienen einsetzen wollen würde?

                  Also bei "uns" kommt für gewöhnlich Hauptschalter, danach ÜSS (welchen ich aber lieber vor den Hauptschalter setzen würde) und dann gehts auf die Kupferschiene (L1,L2,L3,N). Und da sind dann die Gruppenabgänge (mit Schmelzsicherung gesichert jeder Abgang). Pro Abgang geht es dann auf einen oder mehrere Fi's , LS bzw Blöcke, Abgänge für UVs usw.

                  Diese Schiene da wäre demnach für mich eine Gruppe.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 02.12.2019, 20:19.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Wieso geht das da nicht? Der Schalter versorgt doch nur eine Schiene bzw. Gruppe.
                    So wie ich das realisiere, ist das für mich die sinnvollste und platzsparendste Version. Auf der Smissline-Schiene sind dann alle FI/LS und LS für sämtliche Abgänge.

                    Natürlich kannst Du es anders machen....

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Habt ihr keine Schmelzsicherungen pro Gruppe davor noch sitzen?
                    Nein. Wie in Post #49 geschrieben, sitzt vor jeder UV ein 63A LS in der HV.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Also bei "uns" kommt für gewöhnlich Hauptschalter, danach ÜSS (welchen ich aber lieber vor den Hauptschalter setzen würde) und dann gehts auf die Kupferschiene (L1,L2,L3,N). Und da sind dann die Gruppenabgänge (mit Schmelzsicherung gesichert jeder Abgang). Pro Abgang geht es dann auf einen oder mehrere Fi's , LS bzw Blöcke, Abgänge für UVs usw.

                    Diese Schiene da wäre demnach für mich eine Gruppe.
                    Ich mache das aus Prinzip anders: es gibt keine FI und dann Gruppen mit LS. Jeder Abgang hat seinen eigenen FI/LS (oder nur LS wenn zulässig). Ich spare dabei Platz und ich weiss IMMER, welcher Kreis einen FI auslöst, klar, kostet dafür etwas mehr..
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ich mache das aus Prinzip anders: es gibt keine FI und dann Gruppen mit LS. Jeder Abgang hat seinen eigenen FI/LS (oder nur LS wenn zulässig). Ich spare dabei Platz und ich weiss IMMER, welcher Kreis einen FI auslöst, klar, kostet dafür etwas mehr..
                      Nein wir reden aneinander vorbei. Die Gruppen die ich hier meine sind die Abgänge von der Kupferschiene die jeweils mit Schmelzsicherungen gesichert sind. Dahinter können dann mehrere Fis parallel hängen oder gemischt mit anderen RCBOs usw.
                      Eine "Gruppe" versorgt beispielsweise sagen wir 3 RCBOs, 2 Fi (Blöcke) mit den dahintergeschalteten LS Schaltern.
                      Die Gruppe ist nur das was alles über die selbe Schmelzsicherung läuft. Kann aber sein dass das mehr Richtung gewerbliche Kunden/Gebäude geht. Zuhause wird man warscheinlich nur eine Gruppe haben.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 02.12.2019, 20:44.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Nein wir reden aneinander vorbei. Die Gruppen die ich hier meine sind die Abgänge von der Kupferschiene die jeweils mit Schmelzsicherungen gesichert sind. Dahinter können dann mehrere Fis parallel hängen oder gemischt mit anderen RCBOs usw.
                        Eine "Gruppe" versorgt beispielsweise sagen wir 3 RCBOs, 2 Fi (Blöcke) mit den dahintergeschalteten LS Schaltern.
                        Die Gruppe ist nur das was alles über die selbe Schmelzsicherung läuft.
                        So was gibt es bei mir nicht!

                        Aber wie gesagt, jeder kann im Rahmen der geltenden Vorschriften machen, wie er es am besten findet...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Habe für mich nun auch ein durchgängiges Farbkonzept festgelegt. Zu erwähnen ist hier, dass ich Einzeladern im Leerrohr verlege. Die Farben werden also durchgängig ohne Ausnahme ab Zähler bis Endverbraucher eingehalten.

                          Mein ABB Standverteiler ist in 2 Bereiche aufgeteilt:
                          2 Felder (links) 230/400VAC (Steckdosen/Wechselstromverbraucher etc.)
                          1 Feld Rechts <120VDC (KNX, 24V CV, Fensterkontakte etc.)

                          20211007_155138.jpg

                          Mein oberstes Ziel war es Doppelbelegung so gut es geht zu vermeiden, was bei TW und RGBW(W) gar nicht so einfach ist, da musste ich einen Kompromiss für 24V und 0V treffen, obwohl ich gerne für 24V Rot und für 0V Blau nehmen wollte, naja bei TW ist Rot 24V und bei RGBW ist Schwarz 24V.... Schwarz wollte ich deswegen auch nicht, außerdem ist Schwarz auch L2 230V und man könnte leicht bei der Einspeisung der LED Controller 230V annehmen...

                          Dunkelblau und dunkelblau/weiß beißt sich wieder mit dem blauen Kanal bei RGBW... wie gesagt irgendwo müsste man immer Abstriche machen....

                          Spezielle Farben für geschaltete Kanäle (230V) gibt es bei mir auch nicht, da alle Kanäle schaltbar sind. Deswegen kennzeichne ich lieber die Phase durchgängig.

                          Deswegen sieht mein Farbkonzept nun folgendermaßen aus:

                          230/400V: H07V-U
                          L1: Braun
                          L2: Schwarz
                          L3: Grau
                          N: Hellblau
                          PE: Grün/Gelb

                          Schutzkleinspannung: H07V-K, in 2 Farbig FLRY-B
                          +24V=Schwarz/Rot
                          0V=Schwarz/Blau
                          TW: +24V=SW/RT, -WW=Gelb, -KW=Weiß
                          RGBW(W): +24V=SW/RT, -R=Rot, -G=Grün, -B=Blau, -W=Weiß

                          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 07.10.2021, 15:52.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                            für geschaltete Kanäle (230V) gibt es bei mir auch nicht, da alle Kanäle schaltbar sind.
                            Na das wollen wir doch hoffen, sonst musst reklamieren .

                            Schönes Schränkchen, wäre mein Keller nur hoch genug...
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Schönes Schränkchen, wäre mein Keller nur hoch genug...
                              Dann musste eben mehr ausheben.
                              Spaß, niedriger hätte mein Keller auch nicht sein dürfen.
                              Habe den Verteiler bei xrk gesehen und war direkt verliebt.
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar


                                #60
                                Also ich hab bei TW folgende Aderfarben genommen:
                                Dunkelblau ist 24VDC
                                Weiss ist Kaltweis
                                Gelb ist WW

                                Du musst dir ja auch immer überlegen wie du die ganzen Spots in den Decken verdrahtest, ich hab Steuerleitung genommen Codiert mit Nummern, so braucht es keine Farbe.. Bereu es aber jetztschon wenn ich älter werde

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X