Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteile und LED-Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteile und LED-Stripes

    Mal eine Frage: wenn ich insgesamt 60 Meter RGBW-LED-Stripe installiere, wobei die Stripes 30W/m bspw. ziehen, würde ich ja insgesamt eine Leistung von 60* 30W benötigen, oder?

    Nun sind diese 60 Meter auf 5 verschiedene Räume/Gruppen verteilt: Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Flur, Badezimmer.

    Brauche ich denn 5 verschiedene Netzteile? Je nach Länge der im Raum verlegten LED-Stripes ergäbe sich dann die benötigte Leistung pro Raum. Oder kann ich auch mehrere Räume mit einem Netzteil versorgen, das dann zwei oder mehr LED-Controller ansteuert?

    Bei den geplanten Längen hätte ich in den 5 Räumen folgende Daten: Esszimmer 210W, Küche 270W, Flur 360W, Wohnzimmer 420W und Badezimmer 540W. Für das Badezimmer würde ich dann bspw. das MEANWELL HLG-600H-24A nehmen. Könnte ich damit z.B. auch Esszimmer und Küche oder Esszimmer und Flur gemeinsam versorgen?

    #2
    Hallo
    echt 30W/m? Ist das nicht ein bischen zu viel?
    Ich habe 14 Voltus Spots im Wohnzimmer(30m²) und das sind 14*6W=84W.
    Die reichen bei weitem aus.
    Ansonsten zu deiner Frage du hast 600W zur Verfügung, wie du die aufteils kannst du dir über eine Tabelle gut darstellen. Ich habs so gemacht:
    Anzahl Leuchtmittel Leuchtmittel Verbrauch Verbrauch Kreis MDT Aktor 4 Kanal Leitungslänge zur LED (max) Verbrauch Gesamt
    Wohnzimmer: 14 VOLTUS 30942 0,25A 3,50 A __max 4A 18m 8,75 A
    Büro: 8 VOLTUS 30942 0,25A 2,00 A __max 4A 15m
    Kinderzimmer: 8 VOLTUS 30942 0,25A 2,00 A __max 4A 15m
    Besucherzimmer 5 VOLTUS 30942 0,25A 1,25 A __max 4A 10m
    Summe 35

    Kommentar


      #3
      Naja Standbyverbrauch und Vorteile einer gewissen HW-Redundanz haben mich dazu gebracht mehrere Netzteile zu verwenden, habe daher nun je UV min 2 Netzteile.
      Damit werden auch mehr FI / LS Kombinationen genutzt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten.

        sviper Ich rede ja aber von LED-Strips, nicht von den LED-Spots. Diese kommen bei mir auch noch dazu, hier ist mir auch die Berechnung bzw. Aufteilung klar. Für das ganze Haus (ca. 50 Spots) brauche ich ein Netzteil mit ca. 320W. Darüber versorge ich dann ja alle Spots. Geht das auch bei den LED-Strips? Also mehrere Räume mit einem Netzteil versorgen? Und ja, die Leistung von 30W/m aus meinem Beispiel ist richtig ;-)

        gbglace Meinst du damit, du verwendest ein Netzteil pro Raum (in meinem Beispiel)? Was heißt 2 Netzteile je UV?
        Zuletzt geändert von manwald; 06.11.2017, 14:39.

        Kommentar


          #5
          Zitat von manwald Beitrag anzeigen
          Für das ganze Haus (ca. 50 Spots) brauche ich ein Netzteil mit ca. 320W. Darüber versorge ich dann ja alle Spots. Geht das auch bei den LED-Strips? Also mehrere Räume mit einem Netzteil versorgen? Und ja, die Leistung von 30W/m aus meinem Beispiel ist richtig ;-)
          Gehen tut das sicherlich, aber warum sollte man sich sowas antun? Ich kann da nur gbglace zustimmen.
          Den Gedanken alle Räume mit NV-LED-Technik aus einem Netzteil zu versorgen finde ich irgendwie absurd. Unnötige Verlustleistung, keine Redundanz, Netzteil immer im
          Standby - muss ich wirklich nicht haben.

          Abgesehen davon sollte man überlegen (besser noch vorab berechnen) wieviel Leistung für welche Helligkeit im Raum benötigt wird. Klar kann man zur Hauptbeleuchtung zusätzlich eine Akzentbeleuchtung einsetzen, aber die braucht dann nicht 30W/m "dick" sein...

          Just my 2ct

          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Dem Netzteil ist es doch egal in welchem Raum die Lampe ist. Wichtig sind erstmal nur dass die Leistung passt und die Leitungslänge wegen Spannungsabfall usw.
            Und dass ein LED Controller nicht aus unterschiedlichen Netzteilen gespeist werden kann.

            Mehrere Netzteile bieten den Vorteil dass im Fehlerfall nicht alles dunkel ist und dass man sie getrennt komplett abschalten kann. Größere Netzteile haben nen besseren Wirkungsgrad doch die "Kurve" der Effizienzsteigerung flacht dann doch sehr schnell ab. Sodass man nicht umbedingt ein 600W Netzteil nehmen muss statt 2 300W Netzteile. Auch musst du bei 600W Netzteilen dann auf jedenfall auch Sicherungen einsetzen weil hier 25A fliesen können bei 24V. Würde 600W nur benutzen sofern es da irgendeinen Sinn gibt.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.11.2017, 15:26.

            Kommentar


              #7
              Ich sehe keinen Unterschied ob ich einen LED Strip mit einer gewissen Länge oder einen Spot anschließe. Einzig die Stromaufnahme des Strip nimmt mit der Länge zu.
              Wenn du dir eine Tabelle machst und die Längen einträgst erhältst du die benötigte Leistung pro pro Strip bzw. Raum usw. Somit kannst du doch die einzelnen Strips auf die benötigten Netzteile aufteilen.
              2 Netzteile pro UV (Unterverteilung) heißt, dass du nicht alle Lampen an einem Netzteil hast, um bei einem Ausfall noch Licht zu haben. Aber da du noch Spot’s hast wäre das bereits eine Redundanz.
              Ich habe z.B. noch so was wie Stehlampen etc. deshalb nur ein Netzteil. Und bei einer Lieferzeit von 1-2 Tagen überstehe ich einen Ausfall.
              Beispiel:
              W/m Länge A/m (30W/24V) Leitungslänge zur LED (max) Verbrauch Strip in W Verbrauch Strip in A Verbrauch Gesamt Netzteil - HLG-600H-24A max. 24A --> max. 20A Auslastung
              Wohnzimmer: 18m
              Strip W_1 30 3 1,25 15m 90,00 W 3,75 A Netzeil 1
              Strip W_2 30 5 1,25 15m 150,00 W 6,25 A Netzeil 1
              Strip W_3 30 2 1,25 10m 60,00 W 2,50 A Netzeil 1
              12,50 A
              Küche: 18m
              Strip W_1 30 6 1,25 15m 180,00 W 7,50 A Netzeil 1
              Strip W_2 30 4 1,25 15m 120,00 W 5,00 A Netzeil 2
              Strip W_3 30 3 1,25 10m 90,00 W 3,75 A Netzeil 2
              16,25 A
              Zuletzt geändert von sviper; 06.11.2017, 15:30.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Größere Netzteile haben nen besseren Wirkungsgrad doch die "Kurve" der Effizienzsteigerung flacht dann doch sehr schnell ab.
                Wer sagt das?

                Das einzige was sich wohl für Netzteile pauschal sagen lässt, dass ein Betrieb nahe der Volllast effizienter ist als der Betrieb unterhalb von 20%, das würde dann aber eher für kleinere Netzteile sprechen, da so ein 600W Brummer wohl kaum immer auf Volllast läuft.

                Beim PC ist es ja nicht anders...
                Oder ist euer Notebook/NUC ineffizienter wegen kleinerem Netzteil?

                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Guck mal ins Datenblatt, wenn du bei Meanwell SNT dir die Daten mal ansiehst wird die Effizienz auch mit steigender Leistung steigen.

                  600W über ein dickes SNT bereit zustellen wird ein wenig effizienter sein als die selbe Leistung über 2 300W. Aber eben nicht mehr viel in diesem Leistungsbereich.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.11.2017, 15:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde auch sagen du solltest dir die Leistung noch mal überdenken. ggf. eine Lichtberechnung über Dialux machen oder ähnliches. Denn die Lumen kannst du dir bei 30W/m nicht schön reden, dass wird extrem hell. Außer du hast riesige Räume.
                    Und je nachdem wie du die LED Stripes ansteuern möchtest, MDT hat z.B. auch einen Aktorkanal am KNX LED Controller, der Schaltet das Netzteil ab wenn kein Kanal aktiv ist.

                    Kommentar


                      #11
                      manwald du solltest dir nochmal zu deiner Beleichtung einige Gedanken machen...

                      Ich plane bei mir im Wohn- und Esszimmer ca. 45m2, teilweise umlaufend die Voltus RGBW-Stripes 15 Meter.
                      Das sind 320W... damit komme ich trotz indirekter Beleuchtung auf 180 Lux, was für Wohnzimmer absolut ausreichend ist.
                      Da hast 630W geplant + Spots...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                        Mal eine Frage: wenn ich insgesamt 60 Meter RGBW-LED-Stripe installiere, wobei die Stripes 30W/m bspw. ziehen, würde ich ja insgesamt eine Leistung von 60* 30W benötigen, oder?
                        Was hast du vor? Ein Fußballstadion ausleuchten?

                        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verstehe, worauf ihr hinauswollt.

                          Meine Überlegung geht dahin, dass ich die "Hauptbeleuchtung" mit LED-Spots machen möchte, wovon ich im kombinierten Wohn-/Essbereich samt Küche (auch 45m²) 12 Stück á 6 Watt (voraussichtlich) einsetzen möchte. Die LED-Strips sind nur als indirekte (Effekt-)Beleuchtung gedacht und werden nur für bestimmte Szenen/Anlässe zum Einsatz kommen. Hierüber möchte ich also keine "Hauptbeleuchtung" erreichen.

                          Auf diese hohe Leistung komme ich nur, weil ich mir RGBW-LED-Strips mit 96 LEDs/m (4-in-1-Chip) herausgesucht habe, die mit eben dieser Leistung angegeben sind.

                          Natürlich könnte ich bspw. auch Strips mit nur 30 oder 60 LEDs/m einsetzen - allerdings habe ich hier die Sorge, dass man dann aufgrund der Abstände der LEDs zueinander einzelnen Lichtpunkte sehen kann. Daher meine Auswahl.

                          Ganz simpel gedacht würde ich diese dann halt (immer) dimmen, wenn es mir zu hell ist. Wobei ich eh prinzipiell immer Angst davor habe, dass mein Haus zu dunkel wird :-)

                          Ist diese Herangehensweise falsch?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe bei mir vorwiegend zur Optimierung der Leitungslängen für das OG und DG eine UV und eine UV im EG. In den UV ist alles was mit Beleuchtung zu tun hat. Alles andere geht direkt in die HV in Keller.

                            Beleuchtung ist bei mir zu 95% LED 24V CV. Und aus den o.g. Gründen mag ich da lieber je Bereich 2 Netzteile als nur ein dickes für das ganze Haus. Und genauso sind die Zuleitungen zu den Netzteilen getrennt auf unterschiedliche FI/LS Automaten.

                            Wir beten hier den Leuten ja immer vor je Raum Licht und Steckdose getrennt zu halten, bauen aber dafür EIN Netzteil für das gesamte Haus ein?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                              Auf diese hohe Leistung komme ich nur, weil ich mir RGBW-LED-Strips mit 96 LEDs/m (4-in-1-Chip) herausgesucht habe, die mit eben dieser Leistung angegeben sind.
                              Einfache RGB-Streifen mit der niedrigsten Wattzahl/m, das reicht für indirekte Beleuchtung IMHO locker aus und macht es deutlich günstiger...
                              Der passende Abstand, dass man keine einzelnen LEDs erkennen kann lässt sich leicht ermitteln. Einfach mal einen halben Meter Streifen nehmen und testen.

                              Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                              Ganz simpel gedacht würde ich diese dann halt (immer) dimmen, wenn es mir zu hell ist. Wobei ich eh prinzipiell immer Angst davor habe, dass mein Haus zu dunkel wird :-)

                              Ist diese Herangehensweise falsch?
                              Das kann man zwar machen, genauso wie man auch vorsichtshalber mit einem 40-Tonner zum Einkaufen fahren kann - wird dann halt nicht immer ganz voll die Ladefläche...
                              Ob das aber immer die cleverste Lösung ist darf jeder selbst entscheiden.

                              Im Ernst: Vorher "in Live" anschauen, Teststück an eine Decke halten, oder einfach berechnen (lassen) ist nicht die schlechteste Lösung.
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X