Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rechtliche Frage wegen 24V Zentral

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Rechtliche Frage wegen 24V Zentral

    Hallo,

    Ich weiß, zentrale 24V sind ein alter Hut und ich habe mich auch schon sehr viel dazu eingelesen. Ich wollte eigentlich 24V zentral mit den Meanwell HLG im Schaltschrank einrichten. Jetzt weigert sich plötzlich mein Elektriker. Mit der Begründung, dass dies in Österreich wegen dem Rundfunkgesetz nicht zugelassen ist, da angeblich die elektrischen 24V Netzteile mit 20Hz schwingen und man somit einen Störsender macht (WTF?? Wäre eher der Meinung, dass die Meanwell perfekt konstante 24V liefern)
    Er will mir jetzt nur die 24V Zuleitungen mit einer maximalen Länge von 2m machen (was vom Schaltschrank weg nicht all zu viel ist), den Rest mit 230V und dann überall 20x20cm Dosen setzen, damit ich dort meine Netzteile rein bekomme. Das nächste Problem ist, ich finde keine ausreichend dimensionierten Meanwell Netzteile, die in solch eine Dose passen würden. Elektriker meinte, es gibt welche von Meanwell, aber ich hab jetzt keines gefunden....
    Wäre dankbar für eure Meinungen.

    LG

    #2
    oh Mann...

    Das hört sich nach 12V AC (NV Halogen) Wissen an. Wir bewegen uns im DC Bereich....

    Grundsätzlich gilt: Alles was nicht verboten ist, ist erlaubt. Er möge dir bitte belegen wo das im Rundfunkgesetz bezogen auf 24V DC steht.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Nur gut das ich das diese Woche erfahre, in der die E-Installation gemacht wird und nächste Woche bereits der Innenputz dran ist....

      Ich weiß das es DC ist. Er meinte trotz Gleichspannung schwingt das ganze mit 20Hz - Und das hab ich, obwohl ich schon ziemlich lange mit Gleichstrom zu tun habe, noch nie gehört. Er meinte die Eisenkern-Trafos schwingen nicht, die anderen schon...
      Das Nächste Problem was es laut ihm gibt, ist die Leitungslänge bzw. die Dicke der Leitung bei Zentraler 24V Versorgung. Das die dann zu Dick sein müssten. Wie sieht es da aus? Was zieht man da üblicherweise für Leitungsstärken ein?

      LG

      Kommentar


        #4
        Dimmende LED Beleuchtung ist keine "saubere" Gleichspannung mehr und wirkt auch aufs Netzteil zurück.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Dimmende LED Beleuchtung ist keine "saubere" Gleichspannung mehr und wirkt auch aufs Netzteil zurück.
          Aber das Dimmen passiert bei mir erst, sobald die 24V im DALI EVG drin sind und das EVG die PWM Dimmung an die Stripes/Spots weiter gibt.

          Kommentar


            #6
            Und du meinst der Dimmer bzw das ein und ausschalten des Dimmers wirkt nicht auf das Netzteil und die Spannungsquelle zurück? Interessant. Eine ganz neue Art der Energieübertragung. Aber keine Sorge, dein Eli hat trotzdem nicht recht.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Die Beschränkung auf 2m Leitungslänge ist doch recht schwachsinnig wenn man dann mit dem selben Argument nicht auch die maximallänge des Stripes begrenzt. Ergo Stripe darf so lang sein wie er will, aber Leitung nur maximal 2m?

              Rundfunk bei 20Hz? Sind da riesige Lautsprecher am Kirchturm montiert die die Stadt beschallen?

              Das Nächste Problem was es laut ihm gibt, ist die Leitungslänge bzw. die Dicke der Leitung bei Zentraler 24V Versorgung.
              Der Spannungsabfall ist eine Funktion von Widerstand und Strom. Es kommt also auf den Strom an ab wann es zu einem Problem wird und hat nicht perse mit 24V zu tun.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 06.11.2017, 15:35.

              Kommentar


                #8
                Zitat von andilee Beitrag anzeigen
                Ich weiß das es DC ist. Er meinte trotz Gleichspannung schwingt das ganze mit 20Hz - Und das hab ich, obwohl ich schon ziemlich lange mit Gleichstrom zu tun habe, noch nie gehört. Er meinte die Eisenkern-Trafos schwingen nicht, die anderen schon...
                Also wie er ausgerechnet auf 20 Hz kommt soll er mal erklären. Das ist eindeutiger Unsinn.

                Und aus einem Eisenkern-Trafos kommt AC raus, für DC bräuchte es da schon noch mindestens einen Gleichrichter und Siebelkos, von Spannungsregelung will ich da gar nicht anfangen.

                Zitat von andilee Beitrag anzeigen
                Das Nächste Problem was es laut ihm gibt, ist die Leitungslänge bzw. die Dicke der Leitung bei Zentraler 24V Versorgung. Das die dann zu Dick sein müssten. Wie sieht es da aus? Was zieht man da üblicherweise für Leitungsstärken ein?
                Da gibt es nur eine passende Antwort: Kommt drauf an. Man muß halt wissen, welchen Strom die angeschlossenen LEDs ziehen und wie lange die Leitung ist. Dann kann man sich einen maximal akzeptablen Spannungsfall definieren und damit den benötigten Querschnitt ausrechnen.
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Und du meinst der Dimmer bzw das ein und ausschalten des Dimmers wirkt nicht auf das Netzteil und die Spannungsquelle zurück? Interessant. Eine ganz neue Art der Energieübertragung. Aber keine Sorge, dein Eli hat trotzdem nicht recht.
                  Das meine ich natürlich nicht Dennoch verursacht das keine 20Hz Schwingung bei DC.



                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Die Beschränkung auf 2m Leitungslänge ist doch recht schwachsinnig wenn man dann mit dem selben Argument nicht auch die maximallänge des Stripes begrenzt. Ergo Stripe darf so lang sein wie er will, aber Leitung nur maximal 2m?
                  Das sieht er zumindest ebenso.



                  Geplant ist grundsätzlich in einigen Räumen, nur rein mit LED Stripes die Beleuchtung aufzubauen. Was ich so gesehen habe, haben die Stripes max 30W/m. Wenn ich jetzt einen Raum umrande, oder einfach nur einen langen Streifen an der Decke haben möchte, komm ich schnell mal auf 10-15m. Da bin ich schnell mal bei maximal 450W. Und da meint der Eli, bräuchte ich 6mm² Drähte bei der Leitungslänge - speziell für die Einschaltströme. Da hätte ich dann wieder Probleme beim Anlöten am LED Stripe (was bei mir ja sowieso ins DALI EVG geht aber er irgendwie noch nicht so recht versteht). Wie dem auch sei, das macht für mich zumindest Sinn. Aber jetzt stelle ich gerade die komplette zentrale 24V Zuleitung in Frage, wie Ihr das gemacht habt. Oder Dimensioniere ich meine Stripes einfach viel zu hoch? Hätte einfach mal das Maximum angenommen, was ich gefunden habe.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie geht denn dein Eli mit den 50Hz aus dem regulären Wechselspannungsnetz um? Überall Schirmung?

                    20 _Kilo_ Hertz könnte ich mir vorstellen, als Oberwelle oder aus dem Schaltregler, die Wissenden könnten das jetzt besser beschreiben...

                    Hier gibt es irgendwo einen Thread zu geschirmten Leitungen bei LED. Fazit: Sein lassen. Aber das wäre eine Möglichkeit Die Störungen, die Dein Eli durch seinen Aluhut spürt, einzuschirmen...

                    Kommentar


                      #11
                      450 W in LED im Raum, Respekt. AScherff, wir brauchen einen Sonnenbrillen-Smiley. Oder besser - Schweißerbrille.

                      Wobei, kommt natürlich auf die Raumgröße an.. und die Nutzung.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        450W und 24V....macht also 18,75A

                        Hier mal ein Dokument von der Firma ABB: https://library.e.abb.com/public/cfe...01001D0109.pdf
                        Auf Seite zwei ist eine Tabelle "Maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen lmax bei einem Spannungsfall von 3% ".
                        Die gilt zwar nur für 400V Drehstromkreise bei 30°C, sollte aber eine grobe Richtung geben.
                        Bei 6 Quadrat und 20A sind es 106m Leitungslänge. Respekt für den Bau


                        Vermutlich wird Dir das nur alles nichts bringen, da hier die Diskussion auf Grund von Unwissenheit (oder einfach keine Lust?) ins Leere laufen wird. Die Dauer der Einschaltstrombelastung würde ich mich interessieren - und wieso das dann bei 2m Leitungslänge keine Rolle mehr spielt.
                        Hinweis: viele kleine Netzteile sind in Summe teurer, wie ein großes .... Und der Installationsaufwand auch...


                        Mit Fakten wirst Du vermutlich in dem Moment nicht viel weiter kommen sondern brauchst eine Lösung. Vermutlich wird er nicht sonderlich davon erbaut sein, wenn Du ihm erklärst, dass er keine Ahnung hat
                        Zuletzt geändert von maeckes; 06.11.2017, 16:42.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                          450W und 24V....macht also 18,75A

                          Hier mal ein Dokument von der Firma ABB: https://library.e.abb.com/public/cfe...01001D0109.pdf
                          Auf Seite zwei ist eine Tabelle "Maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen lmax bei einem Spannungsfall von 3% ".
                          Die gilt zwar nur für 400V Drehstromkreise bei 30°C, sollte aber eine grobe Richtung geben.
                          Bei 6 Quadrat und 20A sind es 106m Leitungslänge. Respekt für den Bau
                          Mööööp! 3% von 400 V sind 12 V. Da bei gegebenen Strom, Länge, Querschnitt und Material der absolute Spannungsfall gleich ist, wären das bei 24 V dann glatte 50% ...
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            450 W in LED im Raum, Respekt. AScherff, wir brauchen einen Sonnenbrillen-Smiley. Oder besser - Schweißerbrille.

                            Wobei, kommt natürlich auf die Raumgröße an.. und die Nutzung.
                            Ich bin immer für Smileys. Ist das Licht aber direkt indirekt, dann hat man (obacht, Faustformel, wer das Gegenteil sagt, kriegt meine Faust zu spüren ), ca das 10fache an Lumen Bedarf, um die gleiche Helligkeit zu direkt zu bekommen. Da kann das also fix gehen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                              Mööööp! 3% von 400 V sind 12 V. Da bei gegebenen Strom, Länge, Querschnitt und Material der absolute Spannungsfall gleich ist, wären das bei 24 V dann glatte 50% ...
                              Daher würde ich bei 24V mal grob 1V ansetzen statt die "3% Regel"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X