Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
kurze Frage: auf welche Reihenklemmen legt ihr denn dann die Ölflex 5x1,5 ohne PE auf? Hab in einem andern Thread von 3x Phoenix PTI 2,5-L/L gelesen, gibts da nicht zufällig noch was besseres bzw. kompakteres?
Du kannst auch die PTTBS 1,5 nehmen. Aber die gehen nur bis 1,5mm².
Bei 24V Zentral hat man aber auch mal 2,5mm².
Was verstehst du unter kompakteres?
Die PTTBS 2,5 ist "kompakter" als die PTI, aber nicht von der Breite her, keine Ahnung ob dir das was nützt.
Ergo die PTTBS 1,5 wäre soweit ich weiß damit die "kompakteste" Klemme von allen.
Will man seine 24V Installation aber absichern ist die Klemme wiederum nicht ideal da gibt es extra Klemmen mit Schmelzsicherung, komme nur grad nicht auf den Namen.
Ansonsten ist "kompakt" auch relativ zu sehen, schalte ich dann Sicherungen nach ist der eingesparte Platz am Ende wieder dahin oder ich habe am Ende sogar noch mehr Platz verbraucht.
will man seine 24v installation aber absichern ist die klemme wiederum nicht ideal da gibt es extra klemmen mit schmelzsicherung, komme nur grad nicht auf den namen.
Damit meinte ich, die NYM 5x1,5 können ja mit nur zwei Klemmen aufgelegt werden, für 5 Adern der Ölflex brauch ich schon drei, wenn ich auch hier die L/L Klemmen nehme. Ich kenn allerdings nicht das ganze Portfolio (und mein Elektriker ist vom "alten Schlag", der kennt sich da auch nicht so aus), daher die Frage.
bei den öffentlichen ist das ja Pflicht zumindest hier in D.
Ansonsten nur in Rechenzentren,
sonst sehe ich keinen Nutzen.
Ja warum wohl?
Kurzversion: Beim Verbrennen von PVC entsteht neben anderen hochgiftigen Gasen auch Salzsäure. Diese tritt in den Stahlbeton ein und zerstört die Armierungseisen. Das Gebäude muss zwangsweise abgerissen werden.
Hallo,
danke für die Antworten.
Wir wollen "echte" 24V haben ohn Retrofit Leuchten und irgendwelchen Vorschaltgeräten. Es soll ein sauberes Dimmverhalten realisiert werden ohne flackern und glimmen etc. Daher habe ich hier im Forum vernommen, dass auch 24V mittels KNX gegangen werden soll (DALI außen vor, ich möchte keinen zweiten BUS haben.
D.h ich habe verstanden statt überall vom Verteiler zu den Leuchten ein 5x1,5 NYM-J zu legen, soll ein flexibles H07RN-F 5G2,5 verwendet werden. So lassen sich die 24V Leuchten bis zum 24V KNX Dimmaktor verbinden. richtig?
Demnach kann mit dieser VErkabelung Tunable und RGB realisiert werden oder fehlen noch Adern?
Dann geht sogar RGBW. Was aber nicht geht ist falls du dich dann doch mal wieder für 230V entscheiden solltest.
Für knapp 2euro/m bekommt man aber auch schon flexibles 7x2,5 mit PE, womit dann auch wieder 230V gehen würde und sogar RGB+CCT.
Ob man wirklich 2,5mm² braucht und nicht auch 1,5mm² reichen muss man dann gucken.
Würde mehr Adern größeren Querschnitten in der Regel vorziehen, da man diese auch zur Not parallel schalten kann.
Bei LED Lichtbändern kann man imo auf den PE verzichten. Bei Spots und Leuchten würde ich aber eher ein Kabel mit PE vorziehen für den Fall der Fälle.
Du musst halte je nach Kabelsorte 1-2 Adern (Blau und Grün-Gelb) abziehen, da man keine Kleinspannung durch N-Schicken sollte oder darf (bin mir hier nicht sicher).
* Bedenke das du durch ein Kabel nicht 230V und 24V gleichzeitig schicken darfst.
* Auch brauchst du PE falls due 230 nutzen möchtest.
* Der PE falls vorhanden darf nicht aufgelegt (auf PE) sein bei 24V wegen SELV.
* Die Kabelsorte ist "fast" egal solange die für deinen Zweck zugelassen ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar