Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Terrassenüberdachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung Terrassenüberdachung

    Servus zusammen,

    bin derzeit am überlegen wie wir unsere überdachte Terrasse beleuchten.

    Als erstes kommen einem da natürlich Stripes auf den Sparren in den Sinn.
    Einfach aufgeklebt und nach unten leuchtend.
    Oder mit Profil?
    Oder seitlich?
    Oder ganz anders?

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Wir haben in den Sparren kleine LED-Spots, Kabelführung ist unsichtbar in den Sparren (sind ja innen hohl). LED-Stripes gehen sicher auch, aber mit Kleben hätte ich da Bedenken im Sommer, gerade bei einer dunklen Überdachung. Die Temperaturen in Dachnähe sind schon extrem, sogar bei unserer weissen Überdachung. Nicht dass der Stripe am Ende das Grillsteak auf dem Teller garniert :-)

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Habe bei mir ebenfalls kleine LED Spots verbaut.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Das ist aber recht hell, was nicht jeder immer mag. Kannst Du die kleinen LED Spots dimmen?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Ja, die sind dimmbar und live wirken sie auch nicht so hell, die Aufnahmen mit dem Handy gelingen bei solchen Lichtsituationen leider immer nicht recht.
          Müssten diese hier sein: http://lightvision-led.de/index.php?...enue=407274456

          Die Spots hängen bei mir allerdings nicht am KNX Bus, bzw. nur an einer schaltbaren Steckdose. Die Spots gehen nach Spannungswiederkehr allerdings automatisch an, nur bei Bedarf gedimmt werden muss halt mit der Fernbedienung.

          Kommentar


            #6
            Also anbohren möchte ich die Sparren nicht. Damit fallen Einbauspots aus.

            Aber recht habt ihr schon, Stripe aufkleben sieht wahrscheinlich eh kacke aus, und hält wohl nicht.

            Idee wäre ein flaches Profil, dass man dann schrauben kann. Wo krieht man lackierte LED-Profile?
            Hat schon mal jemand selbst LED-Profile lackiert?
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Es geht ja nicht nur um die Klebung der Profile an die Sparren (das wäre wohl durch Anschrauben lösbar), sondern auch die Klebung der (flexiblen) Stripes auf das Aluprofil...auch da hätte ich Bedenken, ob die sich nicht mit der Zeit ablösen (Wärmeabfuhr!). Da wären wohl noch am ehesten starre LED-Lichtleisten geeignet, also mit fester Platine. Die habe ich auch schon mit Bohrungen zum Schrauben gesehen - dann einfach noch eine Abdeckung aus Milchglas drüber. Auch da habe ich schon welche gesehen, wo die opake Abdeckung über das eigentliche Aluprofil geht, so dass man den alufarbenen Teil nicht sieht.

              Sowas in der Art z.B.: https://www.led-konzept.de/LED-Alu-Profil-FLEX
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Auch da habe ich schon welche gesehen, wo die opake Abdeckung über das eigentliche Aluprofil geht, so dass man den alufarbenen Teil nicht sieht.
                oh das ist gut..
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Was für ne Farbe hat denn die Überdachung? Anthrazit oder schwarz oder ganz anders? Ist auf dem Foto nicht gut zu erkennen.

                  LED-Konzept hat auch ein paar schwarze und weiße Profile im Angebot, wie z.B. folgenden.

                  Von Proled hatte ich ein Prospekt bekommen, bei denen die Abdeckung sogar schwarz ist - sah Mega aus, hab aber auf meine konkrete Anfrage dann keine Antwort bekommen :-(
                  Breite20mmHöhe8mmmax Länge300cm Streifenbreitebis 10mm

                  Kommentar


                    #10
                    Habe in der Küche ein schwarz eloxiertes Profil. Sieht top aus.

                    Aber bevor du dir da zu viele Gedanken machst und es hinterher nie benutzt wird. Ich glaube nicht, dass ein Stripe an der Stelle schönes Licht macht. Hell wird das, aber flächig strahlendes Licht von oben ist nicht gemütlich. Terrassenbeleuchtung wird oft überschätzt, da ist weniger meist mehr. Bspw. indirekt, angeleuchtete Pflanzen, Mauern o.ä.
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                      Bspw. indirekt, angeleuchtete Pflanzen, Mauern o.ä.
                      ich könnte einen Stripe auf dem Kasten der Unterdachmarkise (links oben) anbringen, so dass die Wand angestrahlt wird...
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, sowas wäre besser, dann sieht man den Stripe auch nicht und macht es auch einfacher bzgl. Montage. Ich würde es da erstmal ohne Profil versuchen und auf 3M vertrauen. Nachrüsten geht ja immer. Anschluss muss halt geschützt sein.

                        Bin ja kein Fan von Disco, aber an der Stelle (angestrahlte weisse Wand) könnte ein RGBW sehr gut wirken.

                        Ich würde es einfach mal testen (provisorisch mit Klebeband, Kabelbinder etc.).
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Man muss ja auch nicht zwingend an die Sparren gehen. Kannst du über den Boden noch verkabeln ? Zwei ordentliche Pollerleuchten sehen auch schick aus... Akzente dann mit begehbaren Bodenstrahlern (Wand etc.)

                          Wenn's doch noch oben soll, vielleicht mal an den Metallbau deines Vertrauens wenden um die Profilschienen in der gleichen RAL beschichten zu lassen wie dein Vordach... Das machen die für einen schmalen Taler und es gibt ein perfektes Endergebnis.

                          Kommentar


                            #14
                            Warum sträubst Du Dich denn so gegen Einbaustrahler? Anbohren musst Du die Sparren eh, wenn Du auf reines Kleben verzichten willst. Die oben verlinkten Spots benötigen ja nur ein 28-30mm Loch, das ist mit dem Akkuschrauber in einer Minute gebohrt (ich war bei der Montage unserer Überdachung dabei) und die Kabel kann man mit einem langen Draht schön nach hinten Richtung Wandanschluss schieben (dort ist auch ein Spalt, wo man diese wieder rausziehen kann oder man bohrt seitlich hinten einfach auch ein Loch und puhlt dort die Kabel wieder raus).

                            Die Strahler machen jedenfalls ein sehr schönes Licht und die Überdachung sieht damit sehr edel aus. Lichtquelle sollte schon oben sein, wenn man in der Dämmerung mal dort essen möchte.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Warum sträubst Du Dich denn so gegen Einbaustrahler?
                              meine Sparren sind zwar außen Alu, innen ist aber eine massive Stahlverstärkung drin. Die Sparren sind bei mir 4,50 lang und das Dach auf eine Schneelast von 1,65kN/m² ausgelegt.

                              Meine Bedenken teilen sich dabei auf in:
                              - Statik - ist ein Loch in der Größe (50% der Breite) nicht evtl statisch relevant?
                              - Korrosionsschutz - die Verzinkung der Stahleinlage wäre verletzt
                              - Bohren - ein 30er Loch in ein 3-4mm starken Stahl Überkopf macht keinen Spaß. Ohne Kühlung/Schmierung..

                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X