Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzwerk "richtig" aufbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
    langsam verdichtet sich das Ganze:

    ich schwanke zwischen
    - Mikrotik RB201UiAS-RM
    oder
    - UB-USG

    beide Geräte können
    - VPN-Server
    - Firewall
    - VLAN
    - DHCP

    für das USG sprechen meine UAP die ich bereits habe, das MT macht aber irgendwie den "kompakteren" und Eindruck und scheint mehr zu "können" - da müsste ich halt zuerst einmal das Ding zum Laufen bringen mit FW und DHCP und dann eben die "Lernkurve" heben...

    Danke jedenfalls für eure Inputs und Meinungen -
    Hi,

    ich habe kein USG sondern PFsense.
    Aber UAPs .

    Sagen dir IPtables, Chains etc. etwas ??? ... dann nimm Mikrotik.
    Es ist mächtig aber es ist eher etwas für Netzwerk Admins. Das Backround wissen sollte schon da sein ..Meiner Meinung nach.

    Sonst nimm USG. Du "kommst" von einer Fritzbox.
    Ich würde mir den Einstieg in "bessere" Netzwerk konfiguration nicht zu schwer machen.
    LG

    Anmerkung:
    Obwohl Netzwerks admins eigentlich nie Mikrotik nehmen. die nehmen Cisco.
    Weil Sie das schon immer genommen haben ;-)
    Zuletzt geändert von trollmar; 22.02.2018, 14:18.
    Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

    Kommentar


      #92
      Welches Modem wäre denn für VDSL des lila Riesen empfehlenswert?
      Die Telekom gibt da keinerlei Informationen zu kompatiblen Produkten heraus, sondern verweist auf Speedport und Fritzbox. Ich würde meine FB7490 gerne durch eine Modem+Router Kombi ersetzen.

      Die Bridge-Funktion der FB wurde AFAIK schon vor einigen Patchen wieder aus der Konfiguration entfernt, von daher geht das wohl auch nicht mehr sondern muss ein richtiges Modem her.

      Als Router habe ich mir mal die genannten Mikrotik RB2011 und RB3011 sowie den Linksys LRT214 angesehen.
      PoE Switch (L2) ist schon vorhanden, aktuell 2 VLANs konfiguriert, in Zukunft gerne noch ein VLAN für IoT.

      Kommentar


        #93
        Daytrek Vigor! läuft bei mir seid jahren!
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #94
          Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
          Daytrek Vigor! läuft bei mir seid jahren!
          dito

          Kommentar


            #95
            ich hab ein Lancom Modem/Router Kombi mit Magenta-VDSL
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #96
              Danke für die Tipps, das Vigor 130 scheint genau das richtige zu sein!
              Lancom ist wieder Modem + Router in einem Gerät. Bei einigen scheint man den Bridge-Modus einrichten zu können, aber im Prinzip scheint das ein direkter Fritzbox Konkurrent zu sein.

              Kommentar


                #97
                Ich werde demnächst zu 1&1 wechseln und muss wohl oder über die Fritzbox nehmen, damit ich die Telefonfunktionalität habe. Wie sollte diese dann konfiguriert werden, wenn im Nachgang dann Mikrotik zum Einsatz kommt: RB3011 geplant, CSS326 vorhanden und zwei wAP ac geplant? Hat hier jemand schon Erfahrungen zu dieser Kombi?

                Kommentar


                  #98
                  ewfwd E=Andreas1;n1200511]
                  Ich verstehe gerade nicht, was du mir sagen möchtest.[/QUOTE]

                  Sorry Andreas, hab deine Nachricht so verstanden, dass du meinst es ginge auch mit einem unmanaged switch. (Dein Beitrag hörte nach einem halben Satz auf).

                  ewfwd und Hubertus - ich hab unsere Diskussion von Gestern nochmal durch gelesen. Ich hab da ein bisschen was gemischt und ihr auch. Was ich beschrieben habe War CSMA/CD und nicht CA. Beim Senden kann ja ein AP gar nicht empfangen weil er seinen Empfänger übersteuern würde. Was Hubertus meinte mit RTS CTS ist die CA. Desweiteren meinte ihr immer wieder das der Carrier die Trägerfrequenz sei - der Carrier ist das Medium und damit die Luft bzw die EM-Wellen.
                  Nun sollten wir das geklärt haben


                  Thorsten1970 - ich hab die Kombi RB3011 Css326 bei einem Kunden im Einsatz. Einzig was nicht läuft ist VLAN über LAG. Aber das soll in einer neuen Version (ich meine 2.4 die aber andere Bugs hat also 2.5) gefixt sein. Daran hab ich aber keine MT Aps sondern die Unifi. MMn. haben die eine bessere Performance in weitläufigen Bauten. Den Mikrotik AP hab ich hingegen in einem Stadl verwendet wo keine großen Anforderungen bestehen.

                  EPIX wie schonmal angesprochen - rb3011 nehmen. Der bekommt in ROS 7 (wenn es mal kommt) Hardware encryption Support. Das nutzt dir dann bei VPN z.b. Aber auch ohne langweilt der sich mit 3 Verbindungen.
                  Hans Martin

                  Problem? "Verstehe das Problem!"

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo!

                    Bei MikroTik könnte ich bei gewissen Dingen auch helfen und weit weg wäre ich auch nicht ! Liebe Grüße

                    Kommentar


                      die LANCOM Geräte sind eigentlich nicht schlecht, ich meine nur, dass die manchmal so warm werden um Spiegeleier braten zu können
                      An sich aber eine gute Funktion .

                      Ihr wisst ja , dass in den meisten Haushalten gibt es eh mittlerweile Fritzbox und Speedports btw Digitalbox. Für den normalen Hauseinsatz eigentlich auch ausreichend.....mich nervt eben nur, dass manche Provider schon eben ihr Geschäft damit machen, dass man Routergeräte mieten muss. Nicht wegen dene paar Euro, aber ich bin doch froh, dass der Routerzwang am Markt in D doch hoffentlich vollständig abgeschafft worden ist. Ich weiß gar nicht, weiß jemand ob es das noch gibt?

                      Kommentar


                        Zitat von trollmar Beitrag anzeigen
                        ...
                        Sagen dir IPtables, Chains etc. etwas ??? ... dann nimm Mikrotik.
                        Es ist mächtig aber es ist eher etwas für Netzwerk Admins. Das Backround wissen sollte schon da sein ..Meiner Meinung nach.

                        Sonst nimm USG. Du "kommst" von einer Fritzbox.
                        Ich würde mir den Einstieg in "bessere" Netzwerk konfiguration nicht zu schwer machen.
                        ...
                        Ich glaube das fasst es gut zusammen. Ich werde vor dem Hintergrund dass ich da kein Profi bin, aber durchaus Interesse habe auf die USG gehen. Auch der neue Unifi Controller spricht mich da an, er ist mit meinem (gefährlichen) Halbwissen gut zu bedienen.

                        Kann es sein dass das "kleine" Ubiquiti USG noch gar nicht offiziell in Deutschland verfügbar ist? Bei Amazon könnte ich es nur vorbestellen. Schade, ich wollte es heute bestellen um damit ggf. am Wochenende schon zu arbeiten.

                        Gruß, Sven

                        Kommentar


                          Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigen
                          Kann es sein dass das "kleine" Ubiquiti USG noch gar nicht offiziell in Deutschland verfügbar ist? Bei Amazon könnte ich es nur vorbestellen. Schade, ich wollte es heute bestellen um damit ggf. am Wochenende schon zu arbeiten.
                          Ich habe in der Vergangenheit festgestellt, dass es da teilweise extreme Lieferschwierigkeiten gibt. Prinzipiell ist es aber verfügbar.

                          Kommentar


                            Nette Diskussion hier, wenn auch etwas verwirrend mit dem Nebenkriegsschauplatz zu nerdiger WLAN-Diskussion... aber mal zum Thema: Ich habe ebenfalls ein USG im Einsatz, bin aber aktuell gar nicht mehr so happy wie zu Beginn. Das WLAN der Unifi-APs ist toll, im Vergleich zur Fritzbox sogar genial stabil. Aber alleine die Einrichtung des VDSL-Modems (Draytek) war eine größere Nummer und man kommt auf die Kiste auch nicht mal so eben mehr drauf.

                            Mal eine generelle Frage zur weiteren Diskussion: Hat mal jemand den Stromverbrauch eines typischen Ersatzsystems von Ubiquiti (USG, AP AC HD/PRO, Draytek Vigor 130) verglichen mit dem der Fritzbox? Kein Glaubenskrieg nötig, mich würde das nur mal rein informell interessieren. Denn "gefühlt" habe ich 3 kleine Heizungen nun hier stehen, vorher war es eine Warmhalteplatte (Fritzbox). Und ich nutze den Controller noch gar nicht, den werfe ich nur zur Config auf dem Mac an, würde den aber auch noch immer im Netz haben, das wäre noch ein weiteres Gerät. Wie seht ihr das?

                            Kommentar


                              Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                              Denn "gefühlt" habe ich 3 kleine Heizungen nun hier stehen, vorher war es eine Warmhalteplatte (Fritzbox). Und ich nutze den Controller noch gar nicht, den werfe ich nur zur Config auf dem Mac an, würde den aber auch noch immer im Netz haben, das wäre noch ein weiteres Gerät. Wie seht ihr das?
                              Mit den 3 kleinen Heizungen ist ein guter Vergleich Ich bin auch gerade dabei, meinen Netzwerkschrank für den Neubau zu planen und habe aktuell testweise ein US48-500 Switch, ein UAC-PRO AP und den Controller am Laufen. Einen Vergleich zur Fritzbox zu ziehen wäre an dieser Stelle unfair, da die Einzelkomponenten an sich in der Konfiguration sehr viel mächtiger. Vom Stromverbrauch kann ich es noch nicht vergleichbar beurteilen: meine alte 7390 Fritzbox hat so 12-14W gezogen, der Controller und AP ziehen zusammen aktuell 6.5W per POE. Hinzu kommt dann noch Modem und USG, das mir aber noch nicht vorliegt.

                              Generell mal die Frage in die Runde:
                              Gibt es eigentlich einen Best Practice Ansatz, wie bzw. in welcher Anordnung man ein 42HE Netzwerkschrank mit den Komponenten bestückt? Schweres (USV, Server) nach unten - Patchfelder, Switches da drüber war so bisher mein Ansatz. Leerräume dazwischen lassen zwecks Wärmeabfuhr? Oder möglichst alles kompakt? Zwischenräume per Blindpanel zu machen, damit "geschlossener" Raum für bessere Luftzirkulation?

                              Kommentar


                                Gut das hier jemand mal schreibt der ein usg im Betrieb hat.
                                ​​​​​​Hab aus interesse mal den thread im ubiquiti forum gelesen.
                                Klar das mit der der richtigen Firmware für den daytrek gilt für alle.
                                Innere mich das ich damals da auch schauen musste welche den nun die richtige für meinn Anschluss ist

                                Zum Controller:
                                Jepp .Ein weiteres Gerät
                                Ich betreibe den allerdings in einer vm auf einem proxmox Server. Gibt aber auch ein poe Controller Stick.
                                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X