Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmverhalten MDT AKD-0401.01 & Philips GU10 MASTER LEDspot Value 4,9-50W 927 60°

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von jcd Beitrag anzeigen
    aber noch besser ist es, wie willisurf schreibt, den Dimmbereich zu reduzieren. Ich bin mit der Dimmkurve "linear (Glühlampe, Halogen)" und 30% Mindesthelligkeit nun für Erste zufrieden.
    Teste unbedingt, ob du auch mit dem manuellen Dimmverhalten zufrieden bist, also ob man das feinfühlig hoch- und runterdimmen kann. Bei linearer Dimmkurve ist oft das Problem, daß lange nix passiert und dann ändert sich die Helligkeit viel zu schnell. Das wäre beim manuellen Dimmen ein Nachteil, deshalb gibt es die anderen Dimmkurven wo das (je nach Leuchtmittel) ausgewogener ist vom Verlauf.

    Ob der Mindestdimmwert eine Lösung ist hängt vom Leuchtmittel ab. Es ist ganz typisch, daß die eine Einschaltschwelle haben oder bei sehr niedrigen Dimmwerten erst verzögert einschalten, sich aber weit runterdimmen lassen wenn sei einmal leuchten. Den Mindest-Dimmwert sollte man also mit Bedacht wählen. Für mich wäre so eine kleine "Stufe" der unwichtigste Paramter bei der ganzen Dimmereinstellung, also schau mal ob des Rest jetzt auch noch passt.

    Kommentar


      #92
      Diese LED-Modellnummern machen mich wahnsinng^^
      Die 50W Variante ist tatsächlich genau die gleiche die ich hier auch habe.

      Ergänzt:
      Manuell dimmen wird später wohl nur eine geringe Rolle spielen, ich denke das meiste wird über Szenen laufen. Aber danke für den Hinweis, werde ich ein Auge drauf haben!

      Wie gesagt, es ist nicht das verzögerte Einschalten oder die Mindesthelligkeit die mich stört, sondern die Gedenkpause beim Soft On. Ich wollte gestern ein Video machen, aber die Kamera konnte das wegen der automatischen Helligkeitsanpassung nicht sinnvoll einfangen. Für mich siehts so aus, als würde zunächst nur die 2200 K LED anspringen und erst nach einer bestimmten Schwelle dann die 2700K LED dazukommen. Das stört mich beim Soft On und Soft Off halt immens.
      Ich bin eigentlich auch kein Fan von Soft On gewesen (hab ich das Bekannten kennengelernt - die haben da was um 3-4 Sekunden, kein KNX). Aber mit einer extrem kurzen Einschaltdauer von 1 Sekunde find ich das dann doch schön.
      Zuletzt geändert von jcd; 08.02.2021, 11:01.

      Kommentar


        #93
        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
        Diese LED-Modellnummern machen mich wahnsinng^^
        Die 50W Variante ist tatsächlich genau die gleiche die ich hier auch habe.
        Ich hab irgendwann nur nach den EAN Codes gesucht, bei den Bezeichnungen hab ich oft irgendwas übersehen und hatte dann doch nicht die die ich wollte. Bei Amazon hab ich auch gerne mal einen anderen EAN bekommen als bestellt.

        Kommentar


          #94
          Dito, bei Philips auf der Seite die richtige Lampe suchen und den EAN code zum einkaufen nutzen. Alles andere verwirrt nur finde ich.
          Grüße Etienne

          Kommentar


            #95
            Hallo
            ich hab die Philips MASTER LED spot VLE DT 4.9-50W GU10 927 36D
            https://www.lighting.philips.de/prof...302_EU/product

            Problem ist jetzt nicht unbedingt die Dimmbarkeit. Aber ich habe davon 5 Lampen im Flur, alle laufen über ein Kanal. Jedoch schalten die Spots nicht gleichzeitig an, auch der Dimmwert für "Lampe geht an" ist unterschiedlich. Teilweise bzw. 35 und 53%. Das ergibt natürlich kein schönes Bild beim anschalten. Hat jmd. eine Idee für das Problem? Die Lampen an sich sind nicht weit voneinander entfernt, das Zuführkabel (auf der Decke verlegt) unterscheidet sich aber schon, da teilweise in andere Räume geführt. Aber die längere Leitung sollte doch jetzt nicht unbedingt solche enormen Leitungsverluste haben oder?

            Mfg
            Christian

            Kommentar


              #96
              Die Leuchtmittel sind ja nicht so teuer. Ich würde versuchen aus einer kleinen Auswahl zu selektieren oder eben die Dimmrampe zu verkürzen (das ist aber natürlich nicht so schön).
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #97
                rasor89
                Welchen Dimmaktor und welche Dimmkurve verwendest du?

                Kommentar


                  #98
                  Wilantis Den mdt Dimmaktor
                  ​​​​​​​Dimmkurven habe ich verschiedene ausprobiert, aber keine wirkliche Besserung

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X