Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmverhalten MDT AKD-0401.01 & Philips GU10 MASTER LEDspot Value 4,9-50W 927 60°

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Na das ist schon relativ hell - auch auf deinem Bild... reicht ja locker zum lesen...
    na mal sehen was geht - ich hab im Wohnzimmer 4 Spotgruppen und 1-2 hatten wir bisher beim Fernsehen als Grundhelligkeit auf sehr dunkel gedimmt damit man nicht im Finstern sitzt... dafür ist mir das was da nun bei den LED´s ankommt deutlich zu hell...

    Kommentar


      #77
      Nö, siehe Anmerkung - da war der Rolladen links noch nicht ganz runter. Mit heruntergelassenem Rolladen habe ich 6 Lux gemessen...das ist verdammt wenig.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #78
        ja okay 6 Lux wäre der klopper - ich hab mich an den Bilder orientiert - aber da bin ich weit weg... hilft ja nichts... also ich werde testen und berichten

        Kommentar


          #79
          Ich habe jetzt nochmal die Kombination aus dem Threadtitel gemessen, also 4.9W Philips Master Dimtone GU10 am MDT AKD Serie 1, Phasenabschnitt, halblogarithmische Kurve

          Referenz KNX 100%: gemessene Helligkeit 520lx in ca. 1,2m Abstand
          KNX 1%: gemessene Helligkeit 16lx

          Das ist also ein minimaler Lichtstrom von 3%. Gar nicht so schlecht, aber mit meinen E27 Dimtone komme ich tatsächlich deutlich weiter runter in der minimalen Helligkeit (unter 0.5%). Mit denen erreiche ich unter 0.5lx im Schlafzimmer bei minimalem Dimmwert.

          Zusatzinfo: Philips Expertcolor (geniale Lichtqualität CRI=97) sind von der minimalen Helligkeit etwa gleich wie die 4.9W Dimtone, aber etwas unruhig/flackernd bei diesen sehr niedrigen Dimmwerten am MDT AKD Generation 1. Die Dimtone sind dagegen auch an diesem alten Dimmer völlig flackerfrei bei allen Dimmwerten.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 24.05.2020, 14:57.

          Kommentar


            #80
            So, noch mal Rückmekldung - nach dem nun mein Testsorrtiment endlich geliefert wurde...

            die 3,5W Dimtone von Phillips sind bei 1% Dimmung nicht ganz halb so hell wie die 5W Dimtone damit kann ich gut leben!
            Was auffiehl: beim Gemischtbetrieb 2* 5W dimtone und 2*3,5W Dimetone waren die 3,5 W fast aus also nahe Null - die Grundlast spielt also mit ins Dimmverhalten was die Zusatzglieder wohl rechtfertigt - aber bei mir passt es nun...


            Die anderen 3,5W Phillips (Master und Core Led Spot DIM) sind deutlich heller aber alle sauber Dimmbar – nur die Osram LED SST Dim hat geflackert…


            Kommentar


              #81
              Liebe Community!

              Gibt es mittlerweile aktualisierte Daten oder einen neuen Thread, welche Philips DimTone oder WarmGlow für den MDT AKD Dimmer eingesetzt werden können?

              LG Cop

              Kommentar


                #82
                Ich habe heute meine Lieferung erhalten und folgende Leuchtmittel am MDT AKD-0401.02 getestet:

                * Philips LEDspot MV Value GU10 4.9W 927 36D (MASTER)
                * Philips LEDspot MV Value GU10 3.7W 927 36D (MASTER)

                Beide Spots lassen sich meiner Meinung nach sehr gut dimmen. Der direkte Vergleich zu den Luxvenum 24V Spots am MDT PWM Dimmer zeigt zwar beim Soft on das erst ab einer Mindesthelligkeit gestartet wird, jedoch empfinde ich das nicht störend (bzw. noch so "dunkel" das es nur im direkten Vergleich auffällt). Ich hab am MDT AKD-0401.02 ausgetestet ab wann die Spots anspringen wenn man von 0% auf x% hoch dimmt (Dimmkurve linear um keine Umrechnung im Aktor zu haben). Bei bereits 1% springen beide Spots an, jedoch ist ein kurzes heller und dunkler werden zu sehen, als ob etwas den Strom mit einen Überschwinger einregelt. Startet man von 0% auf 4% ist ein direktes Einschalten zu erkennen und die beiden Spots glimmen vor sich hin.
                Logischerweise ist der 3.7W bei 1% dunkler als der 4.9W.
                Ich habe in den letzten Wochen auch viele andere 230V Osram und Philips Retrofits getestet, an die oberen beiden kommt das Dimmverhalten nicht ran.
                Da ich bei der Einbautiefe an einigen Stellen sehr begrenzt bin muss ich teilweise MR16 12V Spots einsetzen, auch da gibt es welche die sich per PWM dimmen lassen, aber das ist ein andres Thema. Wo es noch flacher ist muss ich auf die Luxvenum Coins gehen.

                Gruß Markus

                Kommentar


                  #83
                  Danke für deinen Testbericht!
                  Sehe ich das richtig, dass die Spots DimTone haben? Ich habe den Philips Master LED Spot VLE DT 4.9-50W GU10 927 36D getestet und bin aber über den Helligkeitsverlauf beim Soft On enttäuscht. Beim Hochfahren gibt es eine merkliche Pause, als müsste die Spannung erst über eine Schwelle drüber, bevor die helle LED anspringt. Haben die von dir gesteten Modelle das nicht?

                  Ich habe noch zwei andere Spots von Philips - ohne DimTone - getestet, die zeigen dieses Verhalten auch nicht.

                  Kommentar


                    #84
                    Ich kann zu E14 und E27 was sagen und habe das mit dem MDT AKD-0401.01 getestet. Es hat mich viel Mühe gekostet die passenden Lampen zu finden. Denn die meisten lassen sich kaum dimmen oder flackern. Die einzig wirklich brauchbaren waren die Philips LED Classic. Und die lassen sich extrem gut dimmen. Eingestellt habe ich ESL/LED mit Fassung, ohne Trafo (Ph-Anschnitt). Es gibt allerdings 2 Haken:

                    1. Die Lampen gehen erst ab einen Dimmwert von 20% an, was etwas merkwürdig als Zahl erscheint, aber in der Praxis nicht wirklich stört. Dafür sind die bei 20% so dunkel, dass die kaum an sind.

                    2. Von den E27 sind mir innerhalb von 2 Jahren schon 3 Lampen kaputt gegangen. Eine wurde davon nicht mal gedimmt - sprich es liegt nicht daran. Von den E14, von denen ich erheblich mehr einsetze, ist noch keine kaputt gegangen.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                      Ich kann zu E14 und E27 was sagen und habe das mit dem MDT AKD-0401.01 getestet. Es hat mich viel Mühe gekostet die passenden Lampen zu finden. Denn die meisten lassen sich kaum dimmen oder flackern.
                      Dazu einige Anmerkungen:

                      Du schreibst vom alten AKD der ersten Generation. Mit dem habe ich zu Beginn unserer Bauphase auch viele Leuchtmittel getestet. Die GU10 und E27 Retrofit von Philips waren problemlos (Dimtone/Warmglow besser als ohne Warmtondimmen), bei LED mit externem Treiber war er bei niedrigen Dimmwerten zum Teil etwas unruhig. Nicht bei allen, aber bei einigen.

                      Der aktuelle AKD der zweiten Generation ist sehr viel besser geworden, der dimmt alles was ich kenne bis zu niedrigen Werten flackerfrei. Nur Freunde des sehr langsamen Hochdimmens werden mit einigen Philips Dimtone/Warmglow vielleicht eine Stufe (Sprung) feststellen. Insgesamt ist die 2. Generation eine deutliche Verbesserung, nicht nur im Dimmverhalten sondern auch bei den Komfortfunktionen der Appplikation.

                      Zum Dimmwert von 20%: Genau, man darf sich nicht verwirren lassen wenn bei Dimmern Prozentwerte der Ansteuerung genannt werden. Wichtig ist die resultierende Helligkeit, die hängt von der Dimmkurve ab. Deshalb können 20% Ansteuerwert sehr dunkel sein, wenn eine "steile" Dimmkurve verwendet wird.

                      Und meine Tipp aus Erfahrung ist auch: für gutes Dimmverhalten Philips kaufen, am besten Dimtone/Warmglow. Wobei die "normalen" Bauformen "mit Platz für Elektronik" nach meiner Erfahrung besser funktionieren als die Filament-Bauformen (LED in Glühfaden-Optik).
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 06.02.2021, 09:54.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Sehe ich das richtig, dass die Spots DimTone haben?
                        Ja, meine Spots sind DimTone.

                        Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                        Beim Hochfahren gibt es eine merkliche Pause, als müsste die Spannung erst über eine Schwelle drüber, bevor die helle LED anspringt. Haben die von dir gesteten Modelle das nicht?.
                        Doch, wenn ich z.B. die Zeit für das Hochdimmen auf 15 Sekunden einstelle, dann sieht man deutlich das die erste Sekunde nichts passiert und dann kommt erst Licht. Ich habe die Lampen jedoch bei mir an einen Bewegungsmelder im Flur d.h. wenn ich da so langsam hoch dimme dann bin ich durch den Flur bis das Licht an ist. Ich habe inzwischen die Hochdimmzeit auf 1 Sekunde und dabei fällt dieser (meiner Meinung nach) kleine Sprung nahezu nicht auf. Ich finde auch beim testen schaut man gerne in die Lampe und meint das ist ein starker Sprung. Wenn man die Lampe aber wirklich an der Decke hat und der Spot auf den Boden leuchtet ist die Helligkeit beim "anspringen" so gering das es nicht auffällt. Wie gesagt das muss jeder für sich ausprobieren.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von klarglas Beitrag anzeigen
                          Doch, wenn ich z.B. die Zeit für das Hochdimmen auf 15 Sekunden einstelle, dann sieht man deutlich das die erste Sekunde nichts passiert und dann kommt erst Licht.
                          Bei den neueren Dimmaktoren lässt sich der Dimmbereich auch am unteren Ende hochsetzen. Ob das bei Deinem schon geht kann ich jetzt nicht sagen.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #88
                            Bei den neueren Dimmaktoren lässt sich der Dimmbereich auch am unteren Ende hochsetzen. Ob das bei Deinem schon geht kann ich jetzt nicht sagen.
                            Ja das kann er schon, habe es bisher jedoch noch nicht genutzt. Wie gesagt ich hab relativ kurze Zeiten da per BWM gesteuert.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Der aktuelle AKD der zweiten Generation ist sehr viel besser geworden, der dimmt alles was ich kenne bis zu niedrigen Werten flackerfrei. Nur Freunde des sehr langsamen Hochdimmens werden mit einigen Philips Dimtone/Warmglow vielleicht eine Stufe (Sprung) feststellen.
                              Hm... Im Gegenteil: mir fällt die Stufe beim Dimmen vor allem beim sehr schnellen Hochdimmen (1-2 Sekunden) auf. Ich hab testweise auf mal 15 Sekunden gestellt um zu schauen bei wie viel Prozent die Stufe auftritt, aber da gings dann flüssig.
                              Dadurch motiviert habe ich etwas mit den Parametern gespielt: Als Dimmkurve "linear (Glühlampe, Halogen)" zu wählen reduziert die Stufe etwas, aber noch besser ist es, wie willisurf schreibt, den Dimmbereich zu reduzieren. Ich bin mit der Dimmkurve "linear (Glühlampe, Halogen)" und 30% Mindesthelligkeit nun für Erste zufrieden.

                              Derzeit ist alles noch auf dem Testbrett. Ich habe die Lampen zwar mit 45° auf die Rückseite des Testbretts montiert und strahle eine Wand an, aber so ganz wie "in echt" wirkt das trotzdem nicht.


                              Nur um sicher zu gehen: bei mir gehts um AKD-0401.02 + Philips Master LED Spot VLE DT 4.9-50W GU10 927 36D
                              Zuletzt geändert von jcd; 07.02.2021, 21:38. Grund: typos

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                                Nur um sicher zu gehen: bei mir gehts um AKD-0401.02 + Philips Master LED Spot VLE DT 4.9-50W GU10 927 36D
                                Dimmer ist bei mir auch der AKD-0401.02
                                Die Spots habe ich von beleuchtungdirekt.de mit folgenden EAN:

                                https://www.beleuchtungdirekt.de/philips-ledspot-mv-value-gu10-4-9w-927-36d-master-beste-farbwiedergabe-dimtone-dimmbar-ersetzt-50w EAN 8718696708118
                                https://www.beleuchtungdirekt.de/mehrfachpackung-10x-philips-ledspot-mv-value-gu10-3-7w-927-36d-master-hochste-farbwiedergabe-dimtone-dimmbar-ersatz-fur-35w
                                EAN 8718696708101 (10er Pack)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X