Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Unterverteilung - extra absichern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Momeeeent , jetzt will ich aber wieder :_)

    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
    Wer weiß, was in der Zukunft noch alles kommt. Angenommen ich bekomme mal ein E-Auto und einen zusätzlichen Zähler, dann hat dieser vielleicht einen 63A SLS und dann würde es wieder passen...
    Hmm das wird leider nicht so ganz einfach, bei einem SLS 63 A ist es schon etwas knackig, da wird dann schon - je nach Aussetzbetrieb / Dauerbetrieb und Netzbetreiber schon ein 16mm(2) pro Zählerfeld (Zwischen SLS und Abgangsklemme oben ) Feld und max eine Feldbreite gefordert...d,. du darfst dann eigentlich nicht einen 63A SLS und einen 35 A SLS in einem Feld reinquetschen.......

    Taschenlampe :-) Dafür gibt es Akku "Bau" Strahler, machen n nettes Licht....

    Hier auch eine kleine nette Zusammenfassung by Hager:
    https://www.hager.de/files/download/...IT_ESA_WEB.PDF

    Grundsätzlich mögen es die Energieversorger nicht so gern, wenn jemand einen SLS mit 63 A bekommt.....bei 50A ist eigentlich....schon Schluss....

    Kommentar


      #32
      Das ist egal, ob 63 oder 50, ich meinte nur, eine Nummer größer als 35A. So wie das hier geschrieben wurde, ist der 35A ja anscheinend eher unüblich, so dass die Nummer größer Standard im EFH-Bereich wäre...


      War ja auch nur so ein Gedanke. Wenn ich echt mal einen weiteren Zähler fürs E-Auto bekommen würde, müsste man eh was umbauen und neue Kabel ziehen.

      Ich denke, mein Zählerplatz hat 10mm² Verkabelung hinter der Zählertafel. Ich hab je Zähler ein eigenes Feld, kein Doppel-EHZ. Jedoch hab ich nur einen 900mm Schrank? Also eine Nummer kleiner als der aktuell laut TAB geforderte 1050mm Schrank.

      Kommentar


        #33
        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
        Die Königslösung um auf Nummer ganz sicher zu gehen wäre dann Minized Lasttrennschlater in der HV und ein normaler Trennschalter in der UV...
        HV = Zählerschrank? Bin ein bisschen verwirrt.

        Die Lasttrennschalter dürfen nach dem verlinkten Dokument von Gast ja nicht on den oberen Anschlussraum sondern nur Hauptschalter.
        Kann das der Grund sein warum UVs mit dem Querschnitt angefahren werden müssen welcher die Hausanschlussicherung hergibt?

        Kommentar


          #34
          HV ist bei mir die Hauptverteilung. Ich hab im Keller einen Zählerschrank mit noch einem komplett freien Feld. Gleich daneben steht ein Standschrank, das ist die HV. Und ich hätte jetzt entweder den neuen KNX-Zähler in die HV gesetzt und dann die neue UV von dort angefahren.

          Alternativ kann ich die Trennung bereits im Zählerschrank machen, dann muss ich den KXN-Zähler halt auch da unterbringen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            HV ist bei mir die Hauptverteilung. Ich hab im Keller einen Zählerschrank mit noch einem komplett freien Feld. Gleich daneben steht ein Standschrank, das ist die HV. Und ich hätte jetzt entweder den neuen KNX-Zähler in die HV gesetzt und dann die neue UV von dort angefahren.

            Alternativ kann ich die Trennung bereits im Zählerschrank machen, dann muss ich den KXN-Zähler halt auch da unterbringen.
            Genau an der Stelle mit Überlegungen befinde ich mich auch gerade. Bisher sollte alles, auch die Absicherung für die UV in die HV. Mein Eli meinte das macht man nicht. Die UV werden vom Zählerschrank ausaangefahren. Muss das wohl noch mal besprechen fahren

            Kommentar


              #36
              Hi, warum ist in Deutschland der Zählerschrank und HV immer getrennt?! Das ist Platzverschwendung! Wahrscheinlich wird dann in oder an der Fassade womöglich noch ein Hausanschlußkasten verbaut oder...?

              Kommentar


                #37
                Zitat von Chegger Beitrag anzeigen
                Hi, warum ist in Deutschland der Zählerschrank und HV immer getrennt?! Das ist Platzverschwendung! Wahrscheinlich wird dann in oder an der Fassade womöglich noch ein Hausanschlußkasten verbaut oder...?
                Im EFH darf die HV neben den Zählern in einem Schrank sitzen. Im MFH nicht. Aber bei gemeinsamer Umhüllung erkauft man sich:
                • Eine Höhenbeschränkung der Schränke auf 1100mm
                • Evtl. schlechtere Blitz- bzw. Überspannungseigenschaften
                • Bei max. 5 Feldern pro Schrank ergibt sich keine Platzersparnis, jedenfalls nicht bei einer KNX-Installation.
                Ich hab's grad jetzt im letzten Moment noch geändert - und die Zähler in einen eigenen Schrank verbannt.

                Kommentar


                  #38
                  Also bei meinem Bekannten wird gerade von einem Elektriker der Neubau installiert.

                  2 Wohneinheiten, aktuel nur ein Zähler für Haushaltsstrom und einer für die Wärmepumpe.

                  Vor dem Zähler sitzt ein SLS 35A. Der Eli sagte, vom Zähler zu den UVs in den Wohnungen reicht ein 10mm2 Kabel aus. 16mm2 muss es nicht sein. Es wird bereits alles vorbereitet, dass man die beiden Wohnungen später auf 2 eigene Zähler legen kann. Es sind 4 Zählerplätze vorhanden für später (1x Wohnung 1, 1x Wohnung 2, 1x Gemeinschaftsräume/Keller und 1x Wärmepumpe).

                  Hier im Thread wurde gesagt, es müsse zwingend mit 16mm2 zu den UVs gefahren werden?

                  -------------------

                  Noch eine andere Frage: Ich habe 2 Zähler, 1x 2-Richtungszähler und 1x PV-Erzeugungszähler in einem 3-Feld Zählerschrank. Das linke Feld ist leer.

                  Darf man hier eigentlich von der Hauptleitungsabzweigklemme über dem Zähler ganz rechts (2-Richtungszähler) durch das PV-Zähler-Feld (mitte) durch, um in das freie Feld ganz links zu kommen? Hier könnte ich den KNX-Zähler installieren lassen und dann auf die Unterverteilungen aufteilen.

                  Oder muss man da mit einem NYM-J erst mal aus dem Kasten raus, dann oberhalb bis zum ganz linken Feld und dann wieder rein?

                  Die beiden Zähler (PV- und der normale Zähler) sind ja auch bereits intern miteinander verkabelt, wegen Eigenverbrauch usw.
                  Zuletzt geändert von halloween; 15.02.2018, 17:35.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                    Der Eli sagte, vom Zähler zu den UVs in den Wohnungen reicht ein 10mm2 Kabel aus. 16mm2 muss es nicht sein.
                    Davon ausgehend, dass ein SLS nichts anderes ist als ein LSS mit Kennlinie E, kann man diese Kenndaten auch zur Bemessung der Leitungsabsicherung hernehmen. Unter ungünstigen Umständen (in Dämmung verlegt) ist die Strombelastbarkeit einer 10mm² Leitung mit 46A gegeben - also sollte die 10mm² Leitung nach einem verbauten SLS 35A zumindest aus elektrotechnischer Sicht ausreichen.

                    Jedoch schreibt die TAB etwas anderes vor:
                    "3) In Wohngebäuden werden nach DIN 18015-1 die Hauptleitungsabzweige [...] die Leitungen bis zu den Stromkreisverteilern als Drehstromleitungen ausgeführt und so bemessen, dass ihnen zum Schutz bei Überlast Überstrom-Schutzeinrichtungen mit einem Bemessungsstrom von mindestens 63 A zugeordnet werden können."

                    -> Die härtere Regelung gibt. Hernach muss die Leitung wohl auch bei einem SLS 35A zur Unterverteilung mit 16mm² ausgeführt werden.
                    Zuletzt geändert von evolution; 15.02.2018, 18:21.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      Das hab ich meinem Bekannten auch erzählt und jetzt hat er 16mm2 drin, auf seinen ausdrücklichen Wunsch. Das andere hätte auch funktioniert und wenn es der Elektro-Meister einbaut und abnimmt, was sollte man dann noch viel sagen? Dann wäre er ja in der Haftung?

                      Aber das E-Werk prüft das doch eh nicht nach? Zumindest bei mir kam damals der Zählermonteur und hat den Zähler reingeklatscht, fertig... Ich hab dann noch ein klein wenig was nachgefragt, weil ich mir nicht ganz sicher war, wie es laut TAB sein sollte, aber das hat den Monteur eigentlich recht wenig interessiert. Geprüft wurde da nichts.

                      ----------------

                      Kann noch jemand was zu meiner zweiten Frage sagen?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                        Aber das E-Werk prüft das doch eh nicht nach?
                        Naja, es gibt keine Überprüfungspflicht durch den Zählermonteur. Aber wenn er prüfen würde (was er darf), dann könnte er den Zähler mit dem Verweis auf die TAB verweigern.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X