Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CO Melder mit oder ohne Busanbindung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von raman Beitrag anzeigen
    Der Alarmton ist so laut, da flüchtet jeder.
    Bei RWM hat man festgestellt, dass Kinder die im Schlaf überhören können. Und wenn der COM im Keller mit 85dB plärrt, heißt das noch lange nicht, dass es Erwachsene im OG im Schlaf mitbekommen. Eine Vernetzung mit den RWM im Haus ist da sicher angebracht. Auch eine Unterscheidung zwischen RWM und COM-Alarm ist sinnvoll. Im ersten Fall soll die KWL ausgehen, im zweiten eher auf Intensiv schalten.

    Fazit: Im KNX-Haus ist es sinnvoll, einen benötigten COM anzubinden an die GLT.

    Kommentar


      #17
      Ich denke CO Messungen machen schon mehr sinn in der heutigen Zeit auch bei uns(es gibt auch noch Heizungen bei uns mit offener Flamme), grade bei Fehlfunktionen die grade mal vielleicht 0,5% der Gesamtsumme betragen aber genau da springt halt der CO Melder ein, Sprich Kamin im Wohnzimmer zusammen mit Abzugshaube oder im HWR bei der Heizung defektes Abgasrohr oder defekter Abgastemperaturfühler Anlage läuft weiter und das Abgasrohr löst sich auf noch ein Punkt Katalytofen den ich in der Garage habe fals ich im Winter was machen möchte und genau das möchte ich Absichern.
      Ich will keine 10 CO Melder im Haus verteilen aber 2 Stück an den Stellen wo Sie angebracht werden sollten Wohnzimmer Kamin und HWR sehe ich für sehr sinvoll

      Kommentar


        #18
        Zitat von extremo Beitrag anzeigen
        Aufruf an die Hersteller, bitte baut einen optisch ansprechenden CO KNX Melder. Der auch in einen 55er Rahmen passt.
        Gibt es doch schon. Elsner hat den optisch ansprechenden KNX AQS/TH-UP gl neu im Programm. Den gibt es sogar mit zwei Touch-Tasten und Display AQS/TH-UP - wie die Vorgänger passen beide in einen 55er Rahmen.
        Und seit längerem hat Elsner den Innenraumsensor Cala KNX im Programm (auch für ein 55er Schalterprogramm), der neben vielen Steuerungsfunktionen in der Variante AQS auch einen CO2-Sensor mitbringt. Optisch finde ich diese auch ansprechend:

        00418.png00417.png00394.png
        Zuletzt geändert von evolution; 11.02.2018, 09:33. Grund: Bilder hinzugefügt.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Gibt es doch schon. Elsner hat den optisch ansprechenden KNX AQS/TH-UP gl neu im Programm. Den gibt es sogar mit zwei Touch-Tasten und Display AQS/TH-UP - wie die Vorgänger passen beide in einen 55er Rahmen.
          Und seit längerem hat Elsner den Innenraumsensor Cala KNX im Programm (auch für ein 55er Schalterprogramm), der neben vielen Steuerungsfunktionen in der Variante AQS auch einen CO2-Sensor mitbringt. Optisch finde ich diese auch ansprechend:
          Ich denke das sind CO2-Sensoren. Gesucht werden CO Sensoren, bin auch auf der Suche nach letzterem.
          merci

          Kommentar


            #20
            Die beiden können doch gar kein CO...

            Kommentar


              #21
              Zitat von v0lli Beitrag anzeigen
              Ich denke das sind CO2-Sensoren. Gesucht werden CO Sensoren, bin auch auf der Suche nach letzterem.
              Ups, stimmt.
              Was doch so eine einzelne Zahl für einen Unterschied ausmachen kann. Mit CO Sensoren sieht es derzeit imho wirklich mau aus.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                genau so ging es mir beim Lesen der Elsner Sachen erst freute ich mich und dan kam die ernüchterung aber ein Top Produkt von Elsner

                Kommentar


                  #23
                  Hallo

                  Nach dem bedauerlichen CO Unfall in Esslingen macht meiner besser Hälfte auch Druck. Vor allen, weil unsere Heizungsbauer nicht vom Fach war. Da ist alles zu erwarten.
                  Jetzt hab ich mir überlegt, in den Technikraum einen CO Melder mit Schaltasugang zu setzen. Diesen kann ich dann leicht über Binäreingang auf den Bus bringen.

                  Allerdings habe ich gewisse Zweifel:
                  1. Da CO leichter als Luft ist, muss der Melder in Deckennähe angebracht werden. (Daran denken viele nicht!). Das wäre bei mir jetz aber nicht das Problem aber:
                  2. Im Technikraum befindet sich eine Albluft der KWL.

                  Wenn also CO im Technikraum entstehen sollte, würde dies von der KWL gleich abgesaugt. Vor allem auch wegen der Deckennähe,

                  Was mein ihr?

                  Markus

                  Kommentar


                    #24
                    Wenns abgesaugt wird und der Melder nicht anschlägt, ist es ja erst mal kein Problem. Ich glaube aber, dass die Lüftungsanlagen gar nicht stark genug sind, das abzusaugen, gleich gar nicht im üblichen Sparbetrieb.

                    CO ist nur minimal leichter als Luft, in der Realität vermischt sich das. Insofern schraub das Ding wohin immer Du willst in die Nähe der potentiellen Problemfälle.

                    Gruß, Thomas

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Samoht Beitrag anzeigen

                      CO ist nur minimal leichter als Luft, in der Realität vermischt sich das. Insofern schraub das Ding wohin immer Du willst in die Nähe der potentiellen Problemfälle.

                      Gruß, Thomas
                      Das widerspricht den üblichen Montageanleitungen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                        Hallo

                        Nach dem bedauerlichen CO Unfall in Esslingen macht meiner besser Hälfte auch Druck. Vor allen, weil unsere Heizungsbauer nicht vom Fach war. Da ist alles zu erwarten.
                        Das wäre doch der 1. Schritt einen Fachmann mit der Kontrolle und Wartung der Anlage zu beauftragen.
                        Dieser kann dir dann auch genau erklären, wo bei deiner Anlage die potentiellen Gefahren lauern. Ich glaube mich zu errinnern, dass es je nach Bauart (Therme / Brenner) da Unterschiede bei den möglichen Austrittsstellen gibt. Eine mögliche Fehler Quelle ist immer das Abgasrohr.

                        Der sachkundige Installateur wird dich sicher auch genau beraten können, wo die Montage eines CO-Melders dann Sinn macht.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                          Der sachkundige Installateur
                          und genau da liegt das Problem, mitlerweile sind die meisten leider so abgestumpft das sachkundige und Inteligente Installateure echt selten sind

                          Kommentar


                            #28
                            Was spricht gegen einen 30 Eur Melder nahe der Therme? Bei dem Preis würde ich nicht mal überlegen. Alle anderen Basteleien könnt ihr ja trotzdem installieren. Ein Gerät im 55er Rahmen ist insofern nicht so hilfreich, weil es eben nicht sehr nahe an der Therme platziert sein wird, sondern eher nahe der Tür. Aber genau da ist es falsch, weil es potentiell Luftzug gibt. Je näher an der Therme, desto besser. Viele Heizungsherstellern geben sogar eine Empfehlung dafür ab.

                            Die Diskussion bzgl. fachgerechter Einbau ist völlig berechtigt, hätte in Esslingen aber auch nicht geholfen. Wenn ein technisches Versagen eines Bauteils vorliegt, was immer passieren kann, genügen schon wenige ppm CO im Abgas, weil es sich anreichert und, sobald der Abgasweg gestört ist, eher zunimmt als abnimmt. Manche Thermen haben im Bedienfeld selber den CO-Melder integriert, aber es ist dennoch hilfreich einen ganz separaten mit einer Batterie zu haben. Bei solchen Geräten wäre mir jede Eigenständigkeit und Unabhängigkeit von anderen Systemen lieber. Verknüpfung mit einem BUS kann man mit einem weiteren Gerät machen, die 30 EUR on top würde ich nicht einsparen.

                            Denkt auch an andere Feuerstätten, wie Kaminöfen. Hier gehört auch ein CO-Melder in die Nähe. Wer abgehende Kanäle zu Nebenräumen hat, auch dort. Risse in Wärmetauschern sind selten, kommen aber vor.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Alle anderen Basteleien
                              Es soll hier nicht um Bastelein gehen, sondern um CO Melder auch mit Busanbindung. 2 Melder nebeneinander so wie Du dich ausdrückst, ein für 30 euro und ein Bastelsensor halte ich für unnütz ( Du baust ja auch keine Wechselschaltung unter einen KNX Taster oder??). Keiner hier hatte auch die forderung es muss ein CO Melder geben im 55er Schalterprogramm es geht lediglich um die Busanbindung und eventueller Auslösung eines Gruppenalarms via KNX da die Lautstärken der Melder meist für Kinder nicht ausreichend, siehe Brandmelder Test's

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn man den CO-Melder am Bus hat, dann sollte man den Melder neben einer Alarmierung auch für eine NOT-Abschaltung der Heizung nutzen. Wenn eine KWL vorhanden ist, wäre ein Stoßlüftung der Räumlichkeiten auch eventuell sinnvoll. Man müsste mal prüfen, unter welchen Bedingungen CO zündfähig ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X