Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Bastelei: 12V Strip mit 24V Netzteil & EldoLED Lineardrive

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Bastelei: 12V Strip mit 24V Netzteil & EldoLED Lineardrive

    Hallo miteinander,

    hier eine Frage an die LED-Spezialisten unter euch. Ich habe einen EldoLED-Lineardrive, mit dem über zwei Kanäle jeweils ein WW-LED-Strip gedimmt wird. Damit sind am Treiber zwei Kanäle frei, welche ich für eine Bastelei verwenden möchte. Ich habe zwei LED-Leuchten, welche mit einem solchen Netzteil gespeist werden:

    2018-02-26_PowerSupply12VDC.png

    Nun möchte ich diese Leuchten gern so umrüsten, dass ich sie einzeln über den EldoLED-Treiber dimmen kann.

    Die Frage ist nun, wie ich sinnvoll aus den 24V des Netzteils nach dem EldoLED-Treiber 12V für die Leuchten mache. Ideen dazu? Geht das so überhaupt oder nimmt mir das der Dimmer übel?

    Andere Vorschläge sind natürlich auch willkommen. Baulich habe ich nahezu alle Optionen offen, nur das Öffnen der Leuchten zum Austausch der Strips wird nichts werden, da ich die Leuchten nicht schadlos auf bekomme.
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Das heißt in den Leuchten sind "normale" 12V LED Stripes verbaut?
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Quick & Dirty: 12V-Netzteil raus, antiseriell geschaltete Zenerdiode 12V/5W in die Plusleitung der 24V und direkt auf den Stripe und fertig. Die Verlustwärme an der Zenerdiode müsste halt abgeführt werden (Wärmeleitkleber o.ä.). Ist zwar energetisch blöd, funktioniert aber 100%ig.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Energetisch etwas eleganter:

        Ausgang des Eldoled über Schottky-Diode und großzügigem Pufferkondensator an den Eingang dieses Teils:
        https://www.reichelt.de/Treiber-mit-...&trstct=pol_24

        Den PWM-Eingang des neuen Treibers über R und Z-Diode aus dem 24V-Signal hochohmig abgreifen. Ist zwar etwas Bastelei und der Dimmbereich ist vermutlich nach unten etwas eingeschränkt, dafür sauguter Wirkungsgrad.

        EDIT: Mist, das ist ein Konstantstromtreiber, das geht leider doch nicht!
        Zuletzt geändert von dreamy1; 26.02.2018, 19:19.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          schonmal vielen Dank für's "mitüberlegen".


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Das heißt in den Leuchten sind "normale" 12V LED Stripes verbaut?
          Ich gehe davon aus, ja.


          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Quick & Dirty: 12V-Netzteil raus, antiseriell geschaltete Zenerdiode 12V/5W in die Plusleitung der 24V und direkt auf den Stripe und fertig. Die Verlustwärme an der Zenerdiode müsste halt abgeführt werden (Wärmeleitkleber o.ä.). Ist zwar energetisch blöd, funktioniert aber 100%ig.
          Da ich mir die Leuchten durch allfällige Missverständnisse bei der Beschaltung nicht kaputt machen will wäre es super, wenn Du mir dazu eine Skizze machen könntest! Ich weiss wo der Lötkolben heiss wird, aber Schaltungsaufbau ist nicht mein täglich Brot...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
            Ich weiss wo der Lötkolben heiss wird, aber Schaltungsaufbau ist nicht mein täglich Brot...
            Ok, Skizze folgt...hier schonmal ein Bild, wie man sich beim Löten am Besten abhärtet (sorry, der *muss* sein):
            image_70513.png





            Zuletzt geändert von dreamy1; 26.02.2018, 21:32.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Skizze:

              snip_20180226193632.png

              Nochmal der Hinweis:

              Die Abwärme an der Z-Diode muss weg, da maximal 50% Wirkungsgrad möglich sind. Wenn der Stripe 5W aufnimmt, fallen an der Z-Diode auch 5W ab (und das ist nicht wenig). Am Besten die Drahtenden mit Schrumpfschlauch isolieren und den Körper der Z-Diode mit Wärmeleitkleber auf einem Kühlkörper o.ä. montieren.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hi

                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                hier schonmal ein Bild, wie man sich beim Löten am Besten abhärtet (sorry, der *muss* sein):
                Joa, das Bild kenn' ich. Sensationell...


                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Die Abwärme an der Z-Diode muss weg, da maximal 50% Wirkungsgrad möglich sind. Wenn der Stripe 5W aufnimmt, fallen an der Z-Diode auch 5W ab (und das ist nicht wenig). Am Besten die Drahtenden mit Schrumpfschlauch isolieren und den Körper der Z-Diode mit Wärmeleitkleber auf einem Kühlkörper o.ä. montieren.
                Vielen Dank für die Skizze, das sollte ich hinbekommen und bzgl. der Abwärme lass' ich mir was einfallen. Die Leuchten werden auch nicht dauerhaft an sein und so richtig zum "Licht" machen sind sie eh nicht gedacht.
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Gerne!
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt ist mir in der Badewanne doch noch was eingefallen:

                    Hast Du vom Eldoled zu der betroffenen Leuchte nur 2 Adern oder auch mehr? Mit drei Adern könnte man das eleganter und fast verlustfrei machen.

                    Baugröße wäre in etwa Streicholzschachtel und da in diesem Fall fast keine Abwärme anfällt, kann man die Blackbox einfach in der Leuchte versenken (anstelle des aktuellen Netzteiles).
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 26.02.2018, 21:07.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      EldoLED-Lineardrive
                      Welchen Lineardrive ist es denn?

                      Der 720 hat doch für jede LED separate + und - ev verträgt der verschiedene Netzteile an den Ausgängen?

                      PS: wenn ich dir was Löten soll gibst nur bescheid Lochkarten und Standarteile habe ich hier.

                      Kommentar


                        #12
                        Das hilft aber nicht, wenn nur 2 Adern mit dem zerhackten 24V-PWM-Signal an der Leuchte ankommen, so habe ich das jedenfalls verstanden. Das 24V-Netzteil ist doch räumlich beim Eldoled, oder?

                        Man könnte dann ggf. die 12V am Eldoled einspeisen, vorausgesetzt das ist erlaubt (in den Datenblättern ist da immer nur ein Netzteil zu sehen). Die Mosfets schalten intern LED-GND gegen Netzteil-GND, theoretisch müsste das gehen...
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 26.02.2018, 21:31.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Ev kann man Kanal 1+2 mit 24V betreiben und Kanal 3+4 mit einem 12V Netzteil. Kommt halt darauf an wie der Eldoled aufgebaut ist, da bin ich überfragt

                          Kommentar


                            #14
                            Das wäre definitiv die beste Lösung! Müsste man mal bei Eldoled anfragen, ob etwas dagegen spricht.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo miteinander,

                              wie schon gesagt bin ich bzgl. dem Aufbau völlig frei. Die Anschlusskabel zu den Leuchten müssen sowieso ersetzt werden, da diese viel zu kurz sind.

                              Hier ein paar mehr Details: Es handelt sich um LED-Nachttischlampen und es hat sich herausgestellt, dass diese viel zu hell sind. Und noch dazu völlig "unsmart", so mit Kabelschalter und so... Ihr versteht? Das kann unmöglich so bleiben.

                              Was sowieso auf dem Plan steht, ist die LED-Effektbeleuchtung unterm Bett, wofür ich zwei Kanäle eines EldoLED brauche (linke und rechte Bettseite) und die beiden anderen für die Nachttischlampen verwenden möchte. Aktuell vorhanden sind Voltus 24V-WW-LED-Strips sowie die beiden Nachttischlampen. Alles andere incl. Netzteil und Treiber muss ich noch beschaffen.

                              Also immer her mit den Ideen!

                              mmarkus: Cool, danke für das Angebot! Wir sollten uns sowieso mal treffen...
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X