Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produkt gesucht für: Netzwerkdose im Stromverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hmm, vielleicht sehe ich das zu pragmatisch...

    Entweder ist der Hauptswitch so nah, dass das nicht nötig ist, oder man setzt eine Dose außerhalb des Schranks und patcht dann mit nem kurzen Kabel rein.

    Bezügl. PoE-Switch: Da gibts nen Unifi Switch Flex Mini, 5Ports, Plastikgehäuse, PoE Speisung, sogar managed für unter 40€, vielleicht kann man den auch mit nem Träger an die Hutschiene montieren, sonst halt Kabelbinder.

    Wieviele Geräte mit LAN sind denn im „Zähler“schrank?

    Ich habe für meinen Binäreingangs-, 1-Wire-, DMX-, PJON- Krempel einen separaten Schrank spendiert, wo auch die KNX-Reihenklemmen drin sind und da ist das KNX IP-Interface und ein Pi mit drin, aber kein ganzer Stapel von IP Geräten auf REG. Die Netzteile sind da auch mit drin, aber so eingebaut, dass der ganze Schrank „safe“ ist, was Abstände angeht. Damit habe ich da im ganzen Schrank nur noch 30V und 240V als Ausnahme - was sonst ja eher „andersrum“ ist.

    Edit: Separat möchte Hager nun wohl auch eher auf größeren Schränken mit Multimedia-Feldern haben - wird halt doof mit REG-IP-Geräten, aber da sind wir dann wieder beim patchen ;-)
    Zuletzt geändert von jentz1986; 13.02.2021, 08:30.

    Kommentar


      #47
      Zitat von KNXTilly20 Beitrag anzeigen
      Gibt es denn nun eine vernünftige Lösung, die unter der Abdeckung verschwindet?

      Das Teil von Hager ist eine Auslauftype und nicht lieferbar. Ich habe einen Nachfolger gefunden, aber der ist eine Art RJ45 Doppel-Buchse.
      Das Teil von der Kabelscheune steht hervor und geht nach schräg unten ab und ist nicht 90Grad zur Hutschiene geneigt.
      Das Teil von eibmarket ist sehr breit. Bestimmt 2 TE. Ich halte das für Platzverschwendung.
      Das Teil von Rutenbeck ist auch wieder geneigt. Ich denke wenn das Patchkabel drin steckt drückt es gegen die Abdeckung.
      Das Teil von Digitus hat auch einen Winkel von 45Grad. Das stört dann wieder der Stecker des Patchkabels.

      Oder habe ich etwas übersehen?
      Hat wer noch eine Alternative zum ZZ45ZPH6 gefunden, das unter die Abdeckung passt?

      Kommentar


        #48
        Die Frage ist ob deine Tragschiene tiefer gesetzt ist oder nicht. Falls ja dürfte es ohnehin einfach sein was zu finden. Falls nicht...

        RJ45 / Anschlussbox APZ 1 Port E-DAT modul keystone (metz-connect.com)

        Keystone Hutschienenadapter Metall günstig online kaufen (kabelscheune.de)

        (dabei sollte man sich nur Gedanken um die Erdung machen insbesondere wenn man geschirmtes Kabel benutzt und die Erdung schon über den Netzwerkschrank geschieht. Hier dann vielleicht im Stromverteiler eher ein UTP Keystone benutzen um keine Verbindung dort über den Schirm herzustellen. Bei SK2 Verteilern ist die Hutschiene selbst zwar nicht geerdnet mitunter auf dem der Adapter sitzt, allerdings würde mir das dennoch nicht gefallen wenn dann zumindest diese eine Hutschiene über das Cat Kabel selbst mit der Erdung des Netzwerkschranks verbunden wäre. Wäre hier eher für ne komplette Isolierung. Dazu muss aber entweder der Halter aus Plastik sein oder das Keystone.

        Pigtail mit Kabelverschraubung wäre je nach Gehäuse eventuell auch möglich. Dann guckt da einfach nen Kabel mit passender Länge raus was man dann direkt in das Gerät einsteckt. Oder ne Buchse in der Kabelverschraubung selbst wo man dann einfach direkt nen fertiges Patchkabel reinstecken kann.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 05.04.2021, 17:32.

        Kommentar


          #49
          Tragschiene ist leider nicht tiefer. Kennst du die Metz APZ Anschlussbox. Erfolgt hier auch die Erdung über die Hutschiene?

          Kommentar


            #50
            Nein kenn ich nicht. Aber ich würde mal behaupten es findet keine Erdung statt. Wissen tu ich das aber nicht.
            Die Metz Module haben allerdings ein "Fähnchen" worüber du sie dann erden könntest mit einem entsprechenden Kabel.
            Alternativ nimmste halt diese einfachen Halter komplett aus Metall die sollten auf jedenfall ne Verbindung zur Hutschiene herstellen.

            Kommentar


              #51
              Ich möchte keine Erdung haben. Die Erdung kommt ja schon über den Netzwerkschrank. Ich denke die Metz Module sind ein Versuch wert.

              Kommentar


                #52
                Wie gesagt ansonsten vielleicht auch ein UTP Modul hernehmen. Hat dann auch den Vorteil falls man doch mal ein geschirmtes Patchkabel anschließt nichts weiter passiert.
                Zumindest beim Loxone Server war die RJ45 Buchse soweit ich weiß auch mal mit GND bzw PE verbunden was manche dann bei der Installation nicht bedacht hatten und dann flossen hohe Ableitströme über den Schirm, über den Netzwerkschrank an die HES. Und der Schirm eines Netzwerkkabels mag nicht wirklich hohe Ströme.

                Kommentar


                  #53
                  Darum nehme ich eigentlich nur noch UTP Patchkabel ab der Netzwerkdose. Man weiß ja nie was das Gerät mit der Schirmung macht.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich hole den Thread mal hoch ... es geht wie oben auch um die Cat-Verbindung für REG-Geräte, Anschluss soll unter der Abdeckung erfolgen, ohne Erdung / Kontakt zur Hutschiene!

                    Von Hager gibt es das ZZ45WAN2PP. Das hat beidseitig eine Buchse. An das Verlegekabel könnte man einen werkzeuglosen RJ45 Stecker anbringen, vorsichtshalber würde ich einen aus Kunststoff wählen.
                    Alternativ die hier ab und zu erwähnte ZZ45ZPH6. Wie erfolgt da die Montage des Verlegekabels? LSA Werkzeug? Das sieht eher sauberer aus als die Doppelbuchse und auch wenn Hager das so nicht mehr verbaut, ist es immer noch erhältlich.

                    Anschließend dann das Hager Patchkabel ... wobei imho ein gewöhnliches reicht, wenn das in einem SELV Feld passiert.

                    Kommentar


                      #55
                      Wenn es das ist was ich auch habe da stellt hager nur das Plastik Gehäuse her. Die Innereien sind von metz btr. Das ist son ne Art keystone wo du die Adern rein legst mit Elektronikseitenschneider dann bündig abschneidest und den Stecker zu drückst. Da sind messerschneidklemmen drin die durch das zudrücken dann den Kontakt herstellen

                      brauchst kein lsa Werkzeug aber den angesprochenen seitenschneider der bündig schneiden kann.
                      bzw im absoluten Notfall wird man auch auf den verzichten können
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 05.02.2024, 02:26.

                      Kommentar


                        #56
                        Also das ZZ45ZPH6? Ich finde zu dem wenig Angaben, aber letztlich auch egal, werkzeuglos oder LSA würde beides gehen. Das wird dann wohl die beste Option sein?
                        Wobei zumindest bei den Geräten, bei denen kein 180° Bogen nötig ist, man wohl genauso gut den Stecker direkt am Verlegekabel befestigen könnte.

                        Kommentar


                          #57
                          Da ist so eins in der Art drin

                          https://www.metz-connect.com/home/pr...ml?id=130910-I

                          Weiß nichts ob’s das exakt ist aber von der Bauart

                          Stecker am verlegekabel mache ich eigentlich nicht wenn das Gerät in das ich es reinstecken will die rj45 Buchse dann auf der Platine hat.
                          sowas würde ich nur bei reinen Verbindungen wie Verlängerungen benutzen
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 05.02.2024, 02:35.

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo,

                            ich hab bei mir die Teile einfach kurz selbst gedruckt:

                            https://www.thingiverse.com/thing:2817297

                            Verschwindet sauber unter der Abdeckung, ist von der Hutschiene Isoliert und gut. Schirm ist ja bereits am Patchpanel aus Erde gelegt.
                            Ahso, Keystone nutze ich aktuell die von Leoni Megaline Connect (inzwischen Kerpen), hat den Vorteil, dass man hier recht einfach zwischen Buchse, Stecker, oder Verbinder wechseln kann.
                            Zuletzt geändert von uncelsam; 06.02.2024, 12:48.

                            Kommentar


                              #59
                              iGude,

                              gibt es doch alles fertig.
                              UTP Keystone mit Halter.
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                #60
                                Artikelnummer? Hersteller? Passt der wirklich unter die Abdeckung? Sieht auf dem Foto so aus, als würde der ein gutes Stück neben dem MDT vorstehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X