Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenen Stromzähler (eHZ) ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ic14m001 Ich habe eine E-Mail mit dem Verweis auf die IMA-VO 2011 gesendet

    Kommentar


      nemooo Nachdem ich letzte Woche FR Deinen/folgenden Text
      Ich fordere den Schlüssel hiermit an und verweise nochmals, insbesondere auf den Satz "Der Zugriff sowie die Spezifikationen dieser Schnittstelle sind bei gemeinsamer Nutzung mit anderen Sparten mit allen Berechtigten ab Einbau zu harmonisieren und auf Anfrage der Berechtigten diesen diskriminierungsfrei zur Verfügung zu stellen." des § 3 Abs 5 IMA-VO 2011, da der Zähler ohne vorhandener und funktionierender Schnittstelle nicht eingebaut hätte werden dürfen! Wenn Sie mir den Schlüssel nicht übermitteln können, muss ich festhalten, dass der Zähler die bedungene Kommunikationsschnittstelle gemäß IMA-VO 2011 nicht bietet!
      an 'smartmeter@netz-noe.at' gesendet habe, erhielt ich heute via Mail den Decrypt-Key - wobei mir noch vorletzte Woche telefonisch/per Mail versichert wurde, dass dies erst im Spätherbst möglich sein wird.

      DANKE nochmals :-) Jetzt fehlt nur noch das pyhton-Progrämmchen und eine Einbindung ins SmartHome ......

      Kommentar


        Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
        Nachdem ich letzte Woche FR Deinen/folgenden Text
        Danke dir, werde ich auch so versenden

        Aber sprich so wie das verstanden habe dürften die Geräte von "LINGG&JANKE 87798 eHZ KNX Schnittstelle mit optischen Kopf"
        nicht funktionieren da man einen Key eingeben muss?

        https://www.voltus.de/?cl=details&an...xoCe14QAvD_BwE

        Oder hab ich da was flasch verstanden?

        Lg Lukas

        Kommentar


          luki89 Es wird über die optische Schnittstelle nicht funktionieren, weil hier überhaupt keine Daten ausgegeben werden. Das von Dir verlinkte Gerät setzt lediglich Werte, welche über die optische Zählerschnittstelle zur Verfügung gestellt werden, auf KNX "um". Hilft halt nix, wenn keinen Daten kommen ;-)

          Kommentar


            Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
            Hilft halt nix, wenn keinen Daten kommen ;-)
            hmm... ok welche Möglichkeiten habe ich nun? Ich habe auch die Variante Opt-Out ausgewählt, sprich über Webinterface habe ich nicht die aktuellen Werte...Gibts da sonst echt nix?
            Zuletzt geändert von luki89; 04.11.2021, 09:01.
            Lg Lukas

            Kommentar


              luki89 Den steinigen Weg beschreiten :-) Sprich M-Bus Slave Adapter besorgen und mittels RPi und (hoffentlich bald funktonierenden) pyhton-script die Werte auslesen und mittels Key decryptn oder (wahrscheinlich mit weniger Ärger/Aufwand verbunden) nach dem Zähler einen eignen KNX Zähler (Lingg & Janke EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW) hängen, falls KNX in der Installation vorhanden ist.

              Kommentar


                Nicht jeder Zähler sendet über M-Bus, auch wenn es das selbe Modell ist. In Wien wird zum Beispiel über die optische Schnittstelle kommuniziert…

                Kommentar


                  Zitat von nemooo Beitrag anzeigen
                  optische Schnittstelle kommuniziert
                  ja eben dann könnte ja der LINGG&JANKE 87798 eHZ KNX Schnittstelle mit optischen Kopf" funktionieren oder? Ich bin bei den Wiener Netze...
                  Lg Lukas

                  Kommentar


                    luki89
                    Daten zu erhalten, wird glaube ich nicht das Problem sein. Ich nehme aber stark an, dass Wiener Netze die Daten auch verschlüsselt übermitteln wird. Daraus stellt sich dann die Frage, wie die Entschlüsselung erfolgt...

                    Kommentar


                      Wieso sollte eine optische SS verschlüsselt sein? Kann mir gerade keinen usecase ausdenken, wo das notwendig wäre. Aber bei den Deppen hier ist alles möglich.

                      Kommentar


                        Einen Sicherheitsschlüssel gibt es angeblich...ob der nur für die Aktivierung der Kundenschnittstelle im Webportal dient oder auch permanent zum Auslesen der Daten erforderlich ist weiß ich nicht...möglich ist leider alles...

                        Kommentar


                          Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
                          Jetzt fehlt nur noch das pyhton-Progrämmchen und eine Einbindung ins SmartHome
                          Gibts dazu was neues? TIA

                          Kommentar


                            Hab mir die ganze nacht um die ohren geschlagen und etwas rumprobiert. ich kann die sachen zumindest schon mal entschlüsseln - der transform in was lesbares - bzw idealerweise in etwas das dsrm_parser lesen kann klappt aber noch nicht.

                            Wenns interessiert hier der "code" ich kann kein python - das war großteils rumprobieren und ausprobieren, teile aus anderen codes entwenden - der code sieht zum fürchten aus...

                            https://gist.github.com/rufinus/8094...158a10f06d623b

                            in der console commt bei "Decrypted" ein HEX String raus. Den kann man zb. bei https://www.gurux.fi/GuruxDLMSTranslator ins APU Feld eintragen -> to xml klicken und man sieht das telegram mit den daten.

                            Netz Noe hat übrigends ihr Informationspdf etwas erweitert - man könnte jetzt schon fast von nützlich sprechen:
                            https://www.netz-noe.at/Download-(1)...oriert_14.aspx

                            Auch dürften sie wohl jetzt auch andere SmartMeter verbauen - nicht mehr das T210 sondern einen von Kaifa - dürfte china ware sein
                            jeden falls haben dieses model ein paar leute in die finger bekommen die sich sehr viel besser mit python auskennen und es gibt auch brauchbare skripten - mit dem Sargecom funktionieren sie auch mit viel ändern nicht. wer es sich ansehen möchte: https://github.com/tirolerstefan/kaifa

                            so und ich geh jetzt ins bett....

                            Kommentar


                              Hallo,
                              ich bin aus Niederösterreich und habe mir als Ziel gesetzt ein Programm zu schreiben welches über die P1 Kundenschnitstelle die Daten ausließt.
                              Ich habe es auch so weit geschafft und suche noch ein bis zwei Beta-Tester. (Relativ ähnlicher ansatz wie Rufinus)
                              Benötigt wird ein Raspberry Pi und ein MBus Usb Adappter (ich selber habe diesen https://amzn.to/3psoPqg). Die Ausgelesenen Daten können in eine Datenbank(influxDb oder MariaDB MySQL) abgelegt werden oder über MQTT weitergeleitet.
                              Wenn der Beta Test abgeschlossen ist wird die Software Open Source auf Github veröffentlicht.
                              Wer Interesse hat kann sich gerne bei mir melden (mreitbauer@gmx.net) oder hier.

                              Kommentar


                                So ich habe die Version für die Niederösterreich nun auf gitHub veröffentlicht.
                                https://github.com/greenMikeEU/SmartMeterEVN
                                LG Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X