Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CAT7 - Welches CAT7 Duplex Kabel würdet ihr aktuell kaufen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich persönlich mag kein Duplexkabel, beim verlegen in Kurven ist das total nervig. Nehme dann lieber 2 einzelne Kabel.
    Bin vor paar Jahren mal mit Draka UC900 SS23 angefangen, und bis jetzt auch dabei geblieben.

    Kommentar


      #32
      Vielen Dank Jungs!

      Ihr habt mir ein wenig die Bedenken über das Aussehen des Kabels genommen!
      ich baue die Längen ein!

      vG,
      Tom

      Kommentar


        #33
        Muss den Thread hier mal wieder hochholen.
        Stehe aktuell auch vor der Entscheidung ob:

        Draka UC1500 HS22 Cat.7A oder Draka UC900 HS23 Cat.7

        Preislich nehmen sich die beiden gar nichts, daher wäre es egal.
        Was davon wäre jedoch eure Empfehlung?

        Danke!

        Kommentar


          #34
          Zitat von cyborg31 Beitrag anzeigen
          Muss den Thread hier mal wieder hochholen.
          Stehe aktuell auch vor der Entscheidung ob:

          Draka UC1500 HS22 Cat.7A oder Draka UC900 HS23 Cat.7

          Preislich nehmen sich die beiden gar nichts, daher wäre es egal.
          Was davon wäre jedoch eure Empfehlung?

          Danke!
          Willst du es in einem normalen EFH verlegen? Dann reicht ein Cat.7 Kabel, da du hier nicht so weite Strecken zurücklegen wirst
          Lg Lukas

          Kommentar


            #35
            Zitat von luki89 Beitrag anzeigen

            Willst du es in einem normalen EFH verlegen? Dann reicht ein Cat.7 Kabel, da du hier nicht so weite Strecken zurücklegen wirst
            Ja, normales EFH, Streckenlänge nicht über 50m. Preislich nehmen sie sich absolut nichts, das UC900 wäre ein HS23 AWG23, das UC1500 ein SS22 AWG22.
            Die Frage wäre also, wenn preislich beide gleichauf liegen, macht das 1500er mit SS22 und AWG22 die bessere Figur als das UC900 mit HS23 und AWG23?

            Kommentar


              #36
              Ich würde definitv den höheren Querschnitt wählen in Hinblick auf PoE, wenn sie Preislich gleich sind!

              Gruß Pierre
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #37
                Für die Längen im Eigenheim reicht üblicherweise auch Draka UCHOME mit AWG 26 und Außendurchmesser 5,8mm. Das ist dafür ausgelegt, daß die Länge des Verlegekabels 60m beträgt, während üblicherweise bei Gewerbebauten von 90m ausgegangen wird.

                Als ich drei Leitungen pro 25mm Rohr einziehen wollte, kannte ich das noch nicht und habe Patchkabel verwendet...

                Es ist aber zu prüfen, ob die jeweiligen Keystones etc. den niedrigen Querschnitt abkönnen. Das Datenblatt listet einige auf.

                Kommentar


                  #38
                  Mag für 10Gbit vielleicht nicht relevant sein aber für das was danach kommt eventuell schon

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Mag für 10Gbit vielleicht nicht relevant sein aber für das was danach kommt eventuell schon
                    Nehms mir nicht übel, aber ich wage zu bezweifeln, das selbst 1Gbit für die Anforderung in einem Einfamilienhaus wirklich nötig sind oder werden.
                    Geschweige denn 10Gbit.

                    Selbst SSD Festplatten schaffen im Labor gerade mal rund 0,5 Gbit Lese und Schreibgeschwindigkeit. Normale Festplatten zwischen 70-150Mbit.
                    Wer da meint er braucht 10Gbit oder Glasfaser im Haus der hat, sorry, jeden Bezug zur Realität verloren.

                    Und daran wird sich sicher auch die nächsten 50 Jahre nichts ändern das 10Gbit zu Hause nicht ausreichend sind (für Otto Normalverbraucher).
                    Wenn einer anderer Meinung ist, kann er sich gerne melden und wetten.

                    Kommentar


                      #40
                      Und installiert wird nachher eine C6A Dose am Leitungsende und zum Patchen wird womöglich ein Cat5e benutzt werden. Ich bezweifel das du den großen unterschied real wirklich merken tust. Das sind alles Laborwerte die du als kleiner Endverbraucher überhaupt nicht merkst.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                        Selbst SSD Festplatten schaffen im Labor gerade mal rund 0,5 Gbit Lese und Schreibgeschwindigkeit.
                        Nein, aktuelle SSD schaffen 3,5 GigaByte pro Sekunde.

                        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                        Normale Festplatten zwischen 70-150Mbit.
                        Nein, nicht MegaBit, sondern MegaByte.

                        Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                        Wer da meint er braucht 10Gbit oder Glasfaser im Haus der hat, sorry, jeden Bezug zur Realität verloren.
                        Oder er hat einfach kein Problem mit Einheiten?! ;-)

                        1GBit Ethernet schafft rein theoretisch brutto ca. 125 MegaByte/s, das ist sehr weit weg von aktuellen SSD-Geschwindigkeiten. 10GBit Ethernet kommt hier auf 1,25 GigaByte/s, ebenfalls deutlich langsamer als aktuelle SSD.
                        Zuletzt geändert von Andreas1; 01.11.2019, 09:40.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                          Nein, aktuelle SSD schaffen 3,5 GigaByte pro Sekunde.
                          Die Corsair MP600 liest über PCIe 4.0 bereits mit über 5 GigaByte pro Sekunde.

                          Auch wenn ich Dir bzgl. der Zahlen und Einheiten Recht gebe, die eigentliche Aussage war eine andere:
                          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                          Und daran wird sich sicher auch die nächsten 50 Jahre nichts ändern das 10Gbit zu Hause nicht ausreichend sind (für Otto Normalverbraucher).
                          Das sehe ich ähnlich, vielleicht nicht die nächsten 50 Jahre aber 20 Jahre dürften es sicherlich sein. Mit 1,25 GB/s kann man sehr viele 4K-3D-HDR-Streams gleichzeitig übertragen. Und Otto Normalverbraucher kopiert auch nicht ständig petabytegroße Datenbestände und kann ggf. etwas warten.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Steilhanggaertner Beitrag anzeigen
                            Auch wenn ich Dir bzgl. der Zahlen und Einheiten Recht gebe, die eigentliche Aussage war eine andere:
                            Diese Aussage basierte aber auf vollkommen falschen Grundlagen.

                            Es ist halt auch die Frage wie "Otto Normalverbraucher" definiert wird. ;-)

                            Ein 1GBit/s-Netzwerk ist bereits jetzt und bei billigen NAS ein Flaschenhals.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                              Für die Längen im Eigenheim reicht üblicherweise auch Draka UCHOME mit AWG 26 und Außendurchmesser 5,8mm. Das ist dafür ausgelegt, daß die Länge des Verlegekabels 60m beträgt, während üblicherweise bei Gewerbebauten von 90m ausgegangen wird.
                              Mir geht es auch nicht um die Längen, klar reicht auch das 26er für PoE, jedoch ist der Leitungsverlust (Spannungsfall) dadurch (wenn auch nicht signifikant) erhöht und damit auch der Stromverbrauch.... gerade im Hinblick auf Stromhungrige PoE Verbraucher. Deswegen würde ich den höheren Querschnitt immer bevorzugen, vorrausgesetzt es kostet das Gleiche und lässt sich genau so einfach verarbeiten.

                              Gruß Pierre
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von cyborg31 Beitrag anzeigen
                                Muss den Thread hier mal wieder hochholen.
                                Stehe aktuell auch vor der Entscheidung ob:

                                Draka UC1500 HS22 Cat.7A oder Draka UC900 HS23 Cat.7

                                Preislich nehmen sich die beiden gar nichts, daher wäre es egal.
                                Was davon wäre jedoch eure Empfehlung?

                                Danke!
                                Ich würde das UC1500 nehmen.

                                Welche Keystones oder Datendosen ziehst Du in Betracht?


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X