Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CAT7 - Welches CAT7 Duplex Kabel würdet ihr aktuell kaufen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand sagen wo es im EFH sinnvoll sein könnte AWG 22 / AWG 23 zu verlegen? Ich finde irgendwie kein Gerät (gerade für den Privatsektor) wo das Sinn machen könnte.
    Ich würde mal behaupten wenn der Querschnitt geringer ist sinkt in erster Linie der Wirkungsgrad. Die Geräte selbst können den Kabeltyp ja nicht erkennen. Wenn man sich mit weniger Länge zufrieden gibt kann man auch mit dem Querschnitt runtergehen und bleibt immer noch innerhalb der Norm.

    Imo ist Typ 3, Typ 4 nur interesant wenn du POE Passthrough nutzen willst. Nen Switch im OG der über den Hauptswitch im Keller versorgt wird wegen USV und so. Und dann von da an Geräte mit POE "Typ 2" versorgen willst. Wenn ich mehrere Kameras an einer Stelle habe kann Passthrough hier auch interesant sein um keine 2 Leitungen verlegen zu müssen.
    Ich würde mal behaupten zum Schreibtisch, SmartTV usw, AccessPoint, Philips Hue Bridge etc wirst du keinen hohen Querschnitt benötigen.

    Es gibt/gab auch mal POE Lampen fürs Büro. Dort könnte einer höherer Querschnitt von Vorteile sein. Ob sich Lampen auf POE Basis aber durchsetzen würde ich stark bezweifeln. Die Leitungen und was man sonst noch alles an Folgekosten hat wie Ports, Dosen etc werden einfach zu hoch sein dass hier ein wirklicher Vorteil entsteht zB dass Installateure nur noch einen Kabeltyp benötigen für die Decke.

    POE Passthorugh finde ich nicht gänzlich uninteresant. Wenn ich im OG zum Beispiel in Räumen für Reserve mehrere LAN Dosen installiere von denen ich aber weiß ich werde sie vllt brauchen aber nicht alle Dosen gleichzeitig im Raum ist es ja dumm deswegen 4 oder 6 Leitungen in den Keller zu ziehen nur wegen einer Eventualität. Wenn ich mir dann noch mal nen Unterverteiler auf der Etage mache spare ich unmengen an Leitungsmeter und könnte hier sogar einen Switch hinsetzen der dann aber durch meinen POE Switch im Keller versorgt wird. Ergo ich für diese Unterverteilung keine Stromversorgung benötige.

    Indem Fall würde ich Keller=> OG "dicke" Cat Leitungen verlegen und die Stockwerksverteilung weitesgehend mit dünnen Leitungen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 23.06.2024, 20:50.

    Kommentar


      #77
      Zitat von lidl Beitrag anzeigen

      Ich sehe gerade im EFH (keine Strecken von 100m) keinen Grund das günstige, dünne und nicht störrische Draka _nicht_ zu verwenden.
      Na die meisten Anschlussbuchsen die ich kenne hören bei AWG23 auf.

      Kommt also durchaus darauf an wo man sein Kabel anschließt.

      Kommentar


        #78
        Metz Connect C6Amodul: AWG 26/1 - 22/1

        Ja sollte man halt schauen obs zusammen passt..

        Kommentar


          #79
          ewfwd Ralf988 Danke euch beiden für den wertvollen Input.

          ewfwd Die Beispiele die du für die PoE++ beschreibst - gerade Passthrough switches: Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich in all diesen Situationen ohnehin auch 230V vor Ort habe. Lampen, Screens usw. per PoE zu betreiben sehe ich bei mir auch nicht.

          Andererseits...
          Zitat von Ralf988 Beitrag anzeigen
          Na die meisten Anschlussbuchsen die ich kenne hören bei AWG23 auf.
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Metz Connect C6Amodul: AWG 26/1 - 22/1
          ... bei den Keystones immer aufpassen zu müssen ist auch ein wenig annoying.

          Wie ist denn eure Erfahrung mit AWG 22 / 23 (2x simplex oder 1x duplex) in M25 Leerrohren. Und auch beim verdrahten... Bricht man sich die Finger und verflucht die Leitungen?

          Kostentechnisch sind die dünnen Draka und die HB-Digital Cat 7, aber auch Cat 7a (beide AWG 23) sogut wie gleich auf.
          Einen heftigeren Sprung gibts dann wenn man meint Cat 8 haben zu wollen.

          Noch eine Frage:
          verwendet ihr eigentlich "Feldstecker"? Also Stecker die direkt auf die Verlegeleitung angebracht werden? Ich frage mich ob es wirklich so viel bringt, z.B.: in der abgehängten Decke in welcher der Access-Point liegt extra eine Buchse und ein 25cm Patch-Leitung zu verwenden oder ob ich nicht direkt den Stecker anbringe.

          Kommentar


            #80
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            verwendet ihr eigentlich "Feldstecker"? Also Stecker die direkt auf die Verlegeleitung angebracht werden? Ich frage mich ob es wirklich so viel bringt, z.B.: in der abgehängten Decke in welcher der Access-Point liegt extra eine Buchse und ein 25cm Patch-Leitung zu verwenden oder ob ich nicht direkt den Stecker anbringe.
            Den bekommste doch gar nicht in den meisten APs wie zB von Ubiquiti reingesteckt. Die Teile sind deutlich dicker als die normalen Stecker. Ich bin zwar kein gelernter IT aber ich habe mir das so zusammen gereimt dass diese Feldstecker eher für Consolidation Points gedacht sind. Das sind nochmal trennbare Verbindungen zwischen dem Patchpanel im Netzwerkschrank und der Anschlussdose. Wenn du zB ein Büro umgestaltest dann müssen die Leitungen der neuen Dosen nicht bis in den Netzwerkschrank gelegt werden sondern nur bis zum CP. Ergo es müssen dann nich 100 Leitungen verlegt werden weils 100 Dosen gibt sondern eben zwischen Netzwerkschrank und CP eben nur soviele Leitungen wie gleichzeitig in Gebrauch sind.

            Frage ist auch wo dein AP später sitzt. Bei mir an der Revisionsklappe habe ich einfach eine ganz normale Netzwerkdose in die Zwischendecke gesetzt und der AP liegt auch auf der Decke quasi unsichtbar.

            Weiß nicht auswendig welches Cat7 Kabel ich genau verlegt habe aber das ist schon sehr steif. Es gibt aber auch RJ45 Stecker die kannst du direkt an Verlegeleitung crimpen. Brauchst aber ne Crimpzange für.

            Du kannst auch direkt Patchkabel einziehen. Wenns nicht grad superflexible Patchkabel sind bestehen die aus 7 Litzen pro Ader und bei Metz Connect ist es beispielsweise so dass in den Datenblättern steht dass nicht nur Massive Adern sondern auch eben diese Leiter mit 7 Litzen aufgenommen werden können in den Keystones.
            Es gibt aber einen Verkürzungsfaktor, 0,5 oder was der ist. Also du kommst mit Patchkabel nicht auf die 100m maximale Link Länge.

            Feldstecker sind imo aber einfach für trennbare Verbindungen in der Leitung angedacht. Nicht zum Anschluss von Geräten direkt.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 24.06.2024, 11:59.

            Kommentar


              #81
              Da ich bei mir die Draka UChome SS26 verwendet habe, melde ich mich hier auch mal zu Wort.
              Ich habe mich dafür entschieden da wir an einigen geplanten Doppeldosen nur ein M20 Leerrohr verlegt haben und ich mir nicht sicher war, ob da zwei "normale" Cat-Kabel durchpassen (siehe meinen Thread dazu).
              Als Datendosen habe ich Jung UAE Cat6a Dosen (einzel und doppel) verwendet und hatte keine Probleme damit, obwohl ich das zum ersten Mal gemacht habe.
              Im Netzwerkschrank habe ich 2 Patchpanels ohne Keystone (die hatte ich noch rumliegen) und auch da gab es keine Probleme.
              Bei der PoE-Türstation war das Ganze etwas komplizierter, da hier recht wenig Platz vorhanden ist und solche Feldstecker, wie ewfwd bereits gesagt hat nicht Platz haben und Stecker zum Crimpen gibt es für so dünne Durchmesser nicht besonders viele.
              Ich habe dann doch noch geeignete Stecker gefunden, das Crimpen war aber eine Tortur, da der Kontakt nicht zuverlässig hergestellt wurde, auch wenn (gefühlt) alles richtig gemacht wurde. Nach etlichen Versuchen hat das Ganze dann aber geklappt und läuft seither stabil.
              Die APs, welche ich eigentlich auch an der Decke montieren möchte habe ich aber bisher noch nicht montiert. Hier überlege ich noch wie ich das am Besten machen soll.
              Ich habe eine Betondecke und keine Dose oder ähnliches in der Nähe, in welcher ich auf ein normales Patch-Kabel wechseln kann.

              Mein persönliches Fazit: Für normale Dosen sehe ich bei den dünnen Kabeln keinen Nachteil. Man muss sich halt für Dosen / Keystonemodule entscheiden, die mit AWG26 umgehen können aber das macht man ja nur einmal und nimmt dann normalerweise das selbe Modell für das ganze Haus.
              Bei Geräten wie den APs oder eben der Türstation würde ich versuchen irgendwo in der Nähe von Verlegekabel auf Patchkabel zu wechseln, dann ersparst du dir das Crimpen der Verlegekabel. Falls das keine Option ist, würde ich für die Stellen auf ein Kabel mit "normalen" AWG ausweichen um mehr Auswahl bei den Steckern zu haben.

              Kommentar


                #82
                Ja crimpen ist eine Undankbare Arbeit. Vorallem wenn man das dann nicht am Schreibtisch machen kann sondern irgendwo dabei noch auf ne Leiter stehen...imo spricht aber auch nichts gegen Patchkabel...Im Idealfall haben die Endgeräte wie der Gira G1 halt keine RJ45 Buchse sondern stumpf Klemmen.

                Kommentar


                  #83
                  Hab mal eine kurze Frage an die Nutzer von Keystones in Unterputzdosen. Ich wollte eigentlich die 2 Fach Keystone Anschlussdosen von Metz Connect in Verbindung mit meinen Merten UA Abdeckungen nutzen. Beim Testen ist mir aufgefallen, dass nur 2 schmale Keystones nebeneinander Platz im Rahmen finden ,aber nicht die von mir getesteten HB Digital Cat8.
                  Durch den Rahmen von Metz Connect stehen die Module 45° nach oben , wodurch das Kabel nicht ganz so stark geknickt wird.
                  Jetzt bin ich auf Keystone Dosen / Halter (MEG4566-0003) von Merten gestoßen für die es auch eine passenden Blende für mein Schalterprogramm gibt. Zwischen den beiden Keystone Steckplätzen, wäre mehr Platz, wodurch alle Module problemlos passen würden. Ist es Problematisch die Kabel in den Keystones an zu schließen, wenn diese nicht um 45° geneigt sind (Biegeradius in der Dose) ? Zum Einsatz kommen überall die Kaiser Elektronikdosen und vermutlich Draka UC1500 HS22.

                  Kommentar


                    #84
                    Und warum CAT 8 Module…🤷‍♂️
                    es gibt auch Trägerplatten die gerade stehen nicht 45 grad gewinkelt.

                    Kommentar


                      #85
                      Rutenbeck Keystones + Modulrahmen und billigste TAE-Abdeckung eines jeden SD Herstellers. Für mich immer noch die beste Kombination mit den geringsten Kompatibilitätsproblemen.

                      CAT7 Module sind eh mehr als ausreichend, wenn es mehr sein soll an Übertragunsgkapazität, dann LWL statt CU.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        wenn es mehr sein soll an Übertragunsgkapazität, dann LWL statt CU.
                        Klär mich auf bitte, bis zum APL oder Router ok und dann ?! Jetzt du…

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                          Klär mich auf bitte, bis zum APL oder Router ok und dann ?! Jetzt du…
                          Vom Router weiter zu den dezentral platzierten Switchen…
                          Einmal wurde mir der Kabelweg zu lang, ansonsten einfacher zu handeln, kein Überspannungsschutz, kein Abstand zu anderen Leitungen….

                          Kommentar


                            #88
                            Also wenn man Durchsatz im internen LAN stabil im zweistelligen GB/s Bereich haben will und zukünftig mehr, wird man an Switches mit SFP-Buchsen nicht drum rumkommen, Switches mit reichlich SFP+ mit 10GB/s Ports sind ja schon keine teuren Exoten mehr und SFP28 sieht man auch immer häufiger.

                            Bei den Fritzboxen als Router wird man dann auch schonmal auf alternative Geräte schauen müssen.
                            Wobei diese mit 2,5GB/s für EFH Endkunden in D einen ausreichenden Ausgang haben für das was aus dem großen Internet derzeit ins Haus kommt.

                            Wer Firmenkundentarife Bucht und XGS-PON Module vom ISP bekommt, und dann auch 10GB/s ins heimische LAN von draußen sich drücken lässt, wird wohl eh was anderes suchen als eine Fritze.
                            Denn eine Fritze mit einmal 2,5 und 4 mal 1GB/s an RJ45 Ports ist dann natürlich die falsche Schnittsttelle zu dem Internetanschluss. Und noch haben die glaube keine mit zwei SFP-Ports einen In und einen Out.

                            Aber auch solche Fritzboxen wird es in den kommenden absehbaren Jahren geben und dann will man solchen Durchsatz ggf auch im OG an der anderen Gebäudeseite haben/nutzen und ist dann froh nen gutes Leerrohr zu haben oder gleich ne LWL Leitung mit Steckplatz in der Dose gesetzt zu haben.

                            Ich habe dieser Tage meinen alten PC quasi ersetzt. Der Transfer der Daten auf der Festplatte auf den neuen, hat mir doch ziemlich Zeit gekostet auf den zwei 1GB Leitungen die ich da in dem Zimmer hatte.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Switches mit reichlich SFP+ mit 10GB/s Ports sind ja schon keine teuren Exoten mehr und SFP28 sieht man auch immer häufiger.
                              Das ist hier OT, da ich aber gerade danach suche. Wo gibt's sowas in Haushaltsdimensionen (dann wohl eher maximal 8 Ports) in bezahlbar? Wir haben zwei "Gartenhäuser", in die ich irgendwann mal mindestens jeweils zwei Glasfaserpaare legen will, einmal für einen KNX-IP-Router, das andere Mal für einen WLAN-AP. Der Rest bei mir ist von Ubiquiti, die haben ja auch keinen 10 oder zumindest 2,5 GBit/s Medienkonverter mit PoE+-Einspeisung.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                                Wo gibt's sowas in Haushaltsdimensionen (dann wohl eher maximal 8 Ports) in bezahlbar?
                                Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                                Der Rest bei mir ist von Ubiquiti, die haben ja auch keinen 10 oder zumindest 2,5 GBit/s Medienkonverter mit PoE+-Einspeisung.

                                Ja aber kompakte Switches, die genau das können Flex 2.5G PoE
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X