Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DECT Reichweite erhöhen und ECO DECT erhalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DECT Reichweite erhöhen und ECO DECT erhalten

    Hallo zusammen,

    ich habe mir heute eine Fritzbox und ein C5 zugelegt. Wie befürchtet hab ich nicht im ganzen Haus eine DECT Verbindung zwischen der Box und dem C5. Mir ist aber die Eco DECT Funktion sehr wichtig, deshalb scheidet ein normaler DECT Repeater aus. Hat jemand eine Idee was man hier machen könnte? Eine weitere Fritzbox als Repeater zu nutzten funktioniert anscheinend bei neueren Modellen nicht mehr.
    Eigentlich wollte ich das C5 nutzen um auch Bilder von der Türstation anzuzeigen, aber wenn AVM keine Lösung für mein Problem bietet würde ich darauf verzichten.

    Wie sieht es bei anderen Herstellern aus, zum Beispiel Gigaset. Ich stelle mir vor pro Stock eine Basisstation aufzustellen die mit einer Telefonanlage (Fritzbox kann, muss aber nicht sein) verkabelt sind. Wenn nicht telefoniert wird wird auch nicht gefunkt, wenn ich telefoniere und gehe in einen anderen Stock übernimmt die nächste Basis. Geht sowas?

    #2
    Klar geht sowas gibt von Gigaset N720IP da ist mit ECO Dect aber auch rum.

    Kannst du die FritzBox nicht günstiger platzieren damit der dect empfang reicht oder einen Fritz.box nur als DectBasis verwenden Zentral.

    Sonst eben WLAN Telefonie...aber wie es da mit ECO aussieht ist dann wieder was anderes.

    Kommentar


      #3
      Gerade das ECO Dect will ich ja in irgendeiner Form beibehalten.
      Hab die Fritzbox schon zentral aufgestellt. Die Räume darüber und darunter haben auch Empfang, aber sobald dann noch seitlicher Versatz durch Wände dazu kommt ist es vorbei.

      Massivbau mit KS Wänden, 25cm Stahlbetondecke, Alukaschierte Trittschalldämmung...

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        glaube nicht, dass das von Erfolg gekrönt sein wird. Bei Nichtgebrauch wird die DECT Funktion bei ECO DECT leistungstechnisch gedrosselt oder abgeschalten (?). Dazu steht dann bei AVM das hier:

        https://avm.de/service/fritzdect/fri...ht-aktivieren/

        Kommentar


          #5
          Wenn du ein Gigaset Endgerät auftreiben kannst, dann versuche es mal damit. Wo das C5 schon verzweifelt piepst wegen grenzwertiger Signalstärke, teilweise mit Abbruch der Verbindung, funktioniert hier ein altes Gigaset-Handset völlig problemlos. Beides parallel getestet an einer aktuellen Fritzbox.

          Kommentar


            #6
            Ist logisch, da die alten Gigaset Handgeräte kein ECO DECT können.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Ist logisch, da die alten Gigaset Handgeräte kein ECO DECT können.
              Das ist nicht der Grund, denn auch das getestete Gigaset (Handset vom S810A) unterstützt ECO DECT. Und überhaupt ist ECO DECT adaptiv in der Sendeleistung, erhöht also bei Bedarf die Sendeleistung auf 100%. Ich tippe auf günstigere Antennenkonzeption beim Gigaset.

              Kommentar


                #8
                Ich würde am gleichen Aufstellort der Fritzbox mal eine andere DECT Basisstation testen, z.B. Gigaset. Meine Erfahrung in jahrelanger Nutzung von Gigaset und später Fritzbox Basisstationen ist, dass die DECT Reichweite der Fritzbox nicht das Gelbe vom Ei ist. Vielleicht bringt die andere Station ja genau die Leistung mehr, die du benötigst.

                Dabei frage ich mich, wie viel die ECO DECT denn überhaupt einspart, wenn die Sendeleistung zum Erreichen der Handgeräte derart hochgefahren werden muss?

                Kommentar


                  #9
                  So, hatte auch eine Anfrage an AVM gestartet und Antwort bekommen. Nein, keine Möglichkeit, auch nicht mit zwei Fritzboxen. Es gibt drei Modelle Dect Repeater funktion übernehmen könnten, zwei davon werden nicht mehr supportet und die dritte nur noch bis August. Außerdem wäre mit denen auch kein Eco Dect mit Repeater Funktion möglich.

                  Das heißt für mich, C5 ist gestorben, ebenso die Fritzbox als DECT Basis. Dann kann ich jetzt meine alte 3390er FB mal auspacken und als reines DSL Modem verwenden. Werd mich jetzt mal bei Gigaset umsehen und deren Reichweite testen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Dabei frage ich mich, wie viel die ECO DECT denn überhaupt einspart, wenn die Sendeleistung zum Erreichen der Handgeräte derart hochgefahren werden muss?
                    Die Leistung wird ja nur zum Telefonieren hochgefahren. Ich will nur nicht, dass die Geräte 24/7 mit voller Leistung senden.

                    Kommentar


                      #11
                      Verstehe die Logik nicht ganz:

                      Wenns um das Thema Strahlung geht, ist es doch wurscht ob FB ohne ECO oder Siemens, beide benötigen rein physikalisch eine gewisse Leistung an den Antennen, um die Verbindung zum entfernten Handteil stabil zu halten. Siemens ist hier bei der Reichweite im Vorteil - aber vermutlich auch nur deshalb, weil diese mit etwas mehr Antennenleistung fahren (ich glaube nicht, dass dies durch eine bessere Antennengeometrie begründet ist). Müsste man mal in die Datenblätter schauen, mit wieviel mW maximal gesendet wird.

                      Konsequenz wäre, komplett auf DECT zu verzichten. Dann aber bitte auch aufs Handy, das dürfte wesentlich problematischer sein hinsichtlich Strahlendosis.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Donnerknall Beitrag anzeigen
                        Werd mich jetzt mal bei Gigaset umsehen und deren Reichweite testen.
                        Bitte hier berichten!

                        Bin ebenfalls auf der Suche nach einem besseren Ersatz für die FB. Mir ist das Gigaset N510IP Pro aufgefallen. Vielleicht ist das ja auch in deiner Auswahl drin. Neben der reinen DECT-Reichweite interessieren mich auch die Telefonbuchfunktionen und Synchronisation mit Fritzfon oder anderen (Gigaset?) Handgeräten. 2018 habe ich wirklich keine Lust mehr, Telefonnummern per Hand im Festnetztelefon einzutragen und aktuell zu halten.

                        Kommentar


                          #13
                          Was ist eigentlich aus der AES-128-Verschlüsselung geworden? Ist das mittlerweile herstellerübergreifend implementiert? DSAA galt ja schon vor 10 Jahren als gebrochen... Die Wikipedia-Seite zu DECT scheint leider auf dem Stand von 2007 zu sein...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            beide benötigen rein physikalisch eine gewisse Leistung an den Antennen, um die Verbindung zum entfernten Handteil stabil zu halten.
                            Richtig, beim Telefonieren. Wenn die Mobilteile in Standby sind wird Dect abgeschalten. Siemens regelt die Sendeleistung zusätzlich je nach Entfernung zur Basisstation.
                            Ich habe auch keine Angst, dass ich vom Telefonieren einen Hirntumor bekomme. Aber warum soll man die Teile permanent Strahlen lassen wenn es doch anders geht? Eben weil schon soviel von überall her gestrahlt wird.

                            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                            Mir ist das Gigaset N510IP Pro aufgefallen.
                            Werd ich mir mal näher anschauen und ggf berichten!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe gerade vor kurzem das n510IP Pro bei mir zu hause installiert. ... war 'ne Empfehlung eines Auerswald-Technikers. Nach längeren "Schmerzen", habe ich das Ding auch gut angebunden bekommen.

                              Vorteil: durch POE kann man das Ding an quasi jeder Stelle aufstellen, wo man ein Patchkabel hinbekommt (z.B. auch unter'm Dachboden). Die Reichweite ist phänomenal. Ich kann bei uns im Garten locker 150 bis 200 m laufen und es hat immer noch 1-2 Balken auf der Empfangsstärke. Allerdings funktioniert das auch nur, wenn ECO-DECT ausgeschaltet ist. Bei ECO-DECT bricht die Reichweite auf ca. die Hälfte zusammen - und zudem bekommt man so komische Effekte, wenn man wieder in Reichweite ist .. plötzlich ist der Kontakt weg --- und dann isser wieder da (getestet mit einem Gigaset s810h).

                              Telefonbuch: da geht die Synchronisation über einen Outlook-Clienten oder (angeblich) irgendwie auch über Google Kontakte oder andere Spielereien. Das habe ich noch nicht so ganz getestet, aber die Handgeräte haben auf alle Fälle ja Bluetooth bzw. einen Mini-USB und da hatte ich in Vergangenheit schon mal ein Telefonbuch aufgespielt. Übertrag des Telefonbuchs geht dann z.B. auch von Handgerät zu Handgerät. Eine mehr oder minder automatische Synchonisation mit einem (wo auch immer liegendenden) Telefonbuch bzw. eine Telefonbuchfunktion meiner Telefonanlage etc. habe ich nicht getestet.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X