Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du verwechselt zwei Effekte und ihre mögliche Lösung.
Na hier erstmal Danke für die klare Unterscheidung.
Auch wenn ich es nicht ganz korrekt zusammengeführt habe, es hilft dennoch die Leitungen ausreichend getrennt voneinander zu verlegen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Unstrittig. Wenn man aber den Tabellen von ABB vertrauen mag, so würde sich alleine aus der Abschaltbedingung für den elektromagnetischen Auslöser eine größere Länge ergeben
Ist ja auch logisch, sonst dürfte es keine 50m Kabeltrommeln geben, oder?
Meines Erachtens bringt bei diesem Thema lesen rein gar nichts, da es immer unterschiedliche Meinungen geben wird. Die einzig richtige Lösung ist: RECHNEN!!!!
Ausgehend von einer Verlegung in A2, einem Betriebsstrom von 16A, cos (phi) von 1 und einen maximal zulässigen Spannungsabfall von 3% (~6,9V bei 230V) kann man sich über die Formel für den zulässigen Spannungsabfall die maximale Leitungslänge berechen.
delta U = (2*Ib*l*cos(phi))/(gamma*A) => l = (delta U*gamma*A)/(2*Ib*cos(phi)) = (3,9V*56*2,5mm^2)/(2*16A*1) = 30,18m
Bei einer Verlegung von Mantelleitung und einer Umgebungstemperatur von 30°C kann ein 2,5mm^2 mit 2 belasteten Adern maximal 18A Strom führen (siehe TAEV). Damit ist auch die Abschaltbedingung, welche für die Nullungsbedingung erfüllt werden muss, erreicht.
Ib < In < Iz => Betriebsstrom (16A) kleiner gleich Nennstrom der Sicherung (16A) kleiner gleich zulässiger Dauerstrom (18A)
Aufpassen muss man nur, da diese Berechung nur für ein max. 5x2,5mm^2 Kabel gilt. Wird die Aderanzahl größer, so muss mit einem Abminderungsfaktor gerechnet werden und dann ist die Abschaltbedingung nicht mehr erfüllt (f(2) = 0,75) => Iz=13,5A!!!!!!!!!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar