Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung "kleine" USV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung "kleine" USV

    Nabend allerseits,

    kennt jemand zufällig einen aktuellen Vergleich / Test von USVs oder kann mir aus eigener Erfahrung eine Empfehlen?

    Ich möchte meinen Netzwerkschrank für kurze Stromausfälle fit machen. Je nach Leistung der USV das NAS (20-50W) und den Timberwolf (25W); optional auch FTTH-Modem, Router und Switch (25-250W bei POE Vollauslastung... unwahrscheinlich ).

    Anschaffung ist eine Sachen. Die laufenden Kosten finde ich mind genauso interessant. Sprich Verbrauch und Haltbarkeit.

    Auch bin ich noch unschlüssig, ob ich lieber eine Offline USV oder eine Line Independent nehme. Klar ist nur, dass ich keine Online USV brauche.

    Gruß Oliver
    Zuletzt geändert von blacksavior; 06.04.2018, 10:08.

    #2
    Also ich habe hier eine APC Back-UPS Pro, ich glaube die 900er ist es. Mit Schukostecker-Anschluss, steht im Serverschrank bei mir ganz unten. Durch den Schukoanschluss kann man recht einfach günstige 19" Steckdosenleisten mit Schukostecker verwenden (bei mir 1X Dauerstrom, 1x USV und einmal per Aktor geschaltet, so kann im im Schrank beliebig die Verbraucher versorgen).

    Läuft hier seit 3-4 Jahren absolut störungsfrei und hat bisher immer sicher und unterbrechungsfrei umgeschaltet (kommt bei uns aufm Land öfter vor, dass der Strom weg ist). Hatte vorher auch schon eine APC und die war ebenso zuverlässig und haltbar.

    Laufende Kosten...keine Ahnung, ist mir ehrlich gesagt egal. Die geschätzten 10-20€ Stromkosten im Jahr zahle ich gerne. Eine defekte Serverplatte kostet wesentlich mehr. Akku musste ich noch nie wechseln.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 03.04.2018, 22:29.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Akkutausch wäre aber nach 3-4 Jahren mal angebracht. Sonst fällt das Ding genau dann aus wenn es gebraucht wird. Der Server steht dann natürlich auch. Bei mir gab es in den letzten 2 Jahren 2xProbleme mit einer USV und 1x Stromausfall.....

      Kommentar


        #4
        Danke für den Tipp dreamy1 . Die werde ich mir mal genauer ansehen. Das müsste eine Offline USV sein. Reicht dir in der Praxis die Umschaltzeit? Oder steigen die Geräte kurz aus?

        3-4 Jahre wäre bei einer Online USV zu erwarten. Aber meinst Du, vento66, dass es bei einer Offline oder Line Interactive auch notwendig ist? Im Regelfall hängen sie ja nur an der Erhaltungsladung. Das sind genau die Kosten, die ich hier gerne aufdecken möchte.

        Gruß Oliver

        Kommentar


          #5
          dreamy1 Ich muss mich korrigieren. Die APC ist sogar eine Line Interactive.

          Kommentar


            #6
            Genau, die ist unterbrechungsfrei. Ich meine mich zu erinnern, dass da sogar eine Überspannungsversicherung für angeschlossene Geräte inkludiert ist (bis 100.000€).

            Ich habe schon überlegt, ob ich dort vielleicht noch die KNX-SV's mit draufhänge...letzte Woche hatten wir 4x kurz hintereinander einen Stromausfall, das nervt dann doch etwas. Licht und Steckdosen sind dann natürlich trotzdem weg, ich habe aber leider Gira Dimmer, die nicht sauber den letzten Lichtstatus wieder anfahren. So kann es sein, dass nach einem Stromausfall irgendwo das Licht an ist...und die RTR's müssen sich auch erst wieder einpendeln.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Das geht noch weiter: Als Line-Interactive hat sie natürlich auch Filter-Funktionen und eine schnellere Umschaltzeit. Die reinen Offline USVs sind deutlich langsammer und können nur doof zu-/abschalten. Auch der Wirkungsgrad der APC sieht - zumindest auf dem Datenblatt - gut aus: Ab 25% Last bereits 91% Effizientz.

              Definitiv ein möglicher Kandidat.

              Kommentar


                #8
                Und über USB kann man die per APC-Tool wunderbar konfigurieren...ich bin nach wie vor begeistert von dem Ding.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin mir nicht sicher, wie viel sich da in der letzten Zeit getan hat. Aber hier ist mal ein Anhaltspunkt:
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...auch-von-usven

                  Kommentar


                    #10
                    Danke jentz1986 , den kannte ich noch nicht.

                    Somit haben die Smart USVs von APC bei 40W Last 10W "Eigenbedarf". Das stimmt mit den Graphen auf der APC Seite ganz gut überein. Nehmen wir an, dass die Kurven der Back USVs ebenfalls korrekt sind, ergäben sich bei einer Unterlast von 40 Watt für die USV 2 Euro pro Monat an Stromkosten + 1,50 Euro für die Batterie (70 Euro / 4 Jahre / 12 Monate).

                    Das hört sich doch gut an.

                    Gruß Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      Erledigt... habe mir die APC Back-UPS Pro 900 bestellt.

                      @all Danke!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X