Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartes Türschloss mit Schließstatusabfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] Smartes Türschloss mit Schließstatusabfrage

    Hi,

    leider, Nuki passt nicht auf die Türe.
    Problemstellung: eine Garagentüre die ich periodisch abfragen will, ob sie zugesperrt ist und bei Bedarf remote zusperren kann.
    Beim Garagentor habe ich das ganze mit einem NodeMCU realisiert - der Garagentorstatus wird mir vom NodeMCU auf meinen Server gepusht, ich sehe mit einem Blick ob offen oder geschlossen.

    Die Garagentüre selber hat einen normalen Schließzylinder. Nuki wäre perfekt dafür gewesen, hat aber mindestens 33mm Dornmaß (statt der auf der Webseite angegegebenen 30mm) und ist damit zu breit, um auf der nach außen öffnenden Türe montiert zu werden.
    Danalock ist mit über 60mm Durchmesser auch zu breit.

    Bei Burg Wächter finde ich leider nicht, ob sich der Status der Zylinder abfragen lässt (auf welche weise auch immer!). Vielleicht weiß das jemand hier?
    Arduino oder Raspberry sind kein Problem, selbst wenn ich mittels GPIO's Tasten auf Sendern drücken muss und dann ein blinken einer LED auswerte. der Arduino/Raspberry hätte schon einen tollen staubgeschützten Platz mitsamt Netzteil in einem Kabelkanal neben der Türe.

    Stromanschluss hat die Türe leider keinen und will ich auch nicht hinlegen - es muss über Akku / Funk realisierbar sein.

    Vielen Dank für Eure Ideen!

    LG

    //Edit: gerade gefunden: eQ-3 Eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb - 58mm breit - vielleicht geht sich's aus ...
    Zuletzt geändert von Helio; 12.04.2018, 15:18.

    #2
    Du kannst auch mal schauen, ob sich die Keso/Yalo "Entr" inzwischen auch abfragen lassen, bei meiner letzten Recherche ging das nur über das Telekom Homeserver System (obwohl das Entr an sich garnichts damit zu tun hat).

    Kommentar


      #3
      Noch ein Punkt: Wieso unbedingt das Schloss selbst abfragen? Mach‘ es Dir doch einfach und frage den Status des Riegels mit einem Mikroschalter an einem Binäreingang/Tasterschnittstelle im Rahmen ab. Damit hast Du eine „echte“ Verschlusskontrolle und bist von der Art und Hersteller des Türschlosses unabhängig.

      Kommentar


        #4
        wenn es dir "nur" um die Abfrage geht ob zugesperrt oder nicht, könnte >Hier< evtl. auch was hilfreiches dabei sein.

        Kommentar


          #5
          so, inzwischen ist das Eqiva draufgebaut. es passt mit etwas schrägstellen millimetergenau. :-)
          leider ist das protokoll nicht offen, eine anfrage an den equiva support hat auch nicht geholfen. ich habe deshalb bluetooth-sniffequipment bestellt, um eventuell zu entschlüsseln. der per karte mitgelieferte QR-code ist ein 56bit langer schlüssel, ein schelm wer böses denkt.
          parallel dazu habe ich einen wemos bestellt, der hätte unter der vorhanden elektronik platz und könnte an die am gerät befindlichen taster angeschlossen werden.

          da fehlt mir dann aber noch die verschlusskontrolle (danke, soweit hätte ich noch gar nicht gedacht, die türe kann ja offen sein dann bringt das automatische sperren mit dem schlüssel nichts), da habe ich hier gute tipps bekommen.
          das will ich alles an die türe / ins türschloss verfrachten, gibts kontakte die den riegel von der schlosseite (nicht im rahmen) abnehmen und einbaubar sind? bzw. brauchts dann auch noch einen kontakt den ich beim schloss einsetzen kann ob die türe überhaupt geschlossen ist.

          aber, das eqiva hat mal eine zeitgesteuerte schließfunktion. nun ist die türe über nacht nicht mehr unverschlossen, ist auch schon mal was. :-)

          LG

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            bist du hier schon weiter gekommen?

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ja, bin weitergekommen.
              Bluetooth Sniffing funktioniert bei mir nicht, hab nur einen Bluetooth LE sniffer gekauft, der zwar Bluetooth Low energy sieht, aber die echte kommunikation dann nicht mehr. :-(

              also, wemos eingebaut, schloss zerlegt, ...

              Im Einsteckschloss werde ich zwei Reed-Switches einkleben und an den passenden Stellen dazu Magneten auf die Falle und den Riegel kleben. Dann noch in den Stulp einen Endschalter montieren.
              Der Wemos bekommt neben den drei Schaltern aus dem Einsteckschloss noch beim equiva drei Pins auf die beiden Schalter und auf den Buzzer gelötet, dass er dann per wifi auf- und zusperren schaltet als auch den Buzzer ausliest, ob alles erfolgreich war.

              Dauert bei mir alles immer recht lange, Teile aussuchen und bestellen, zusammenbasteln, etc. ...

              LG
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 3 photos.

              Kommentar


                #8
                https://www.mikrocontroller.net/topi...649259#5649259

                Und Guck auch Mal in meinen Thread zu dem Schloss

                Kommentar

                Lädt...
                X