Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selektivität eingehalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die wesentliche Frage ist dabei wieviel Last Du von dem einen Anschluss / Zählerplatz ziehen möchtest.
    Ist WP / Ladestation jeein eigener Zähler direkt ab Sammelschiene versorgt reduziert sich der Bedarf. Hängt das warum auch immer hinter dem einen Hauptzähler könnnen auch 35A im EFH zu gering sein.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Mag sein das sich das wieder geändert hat, du kannst gerne zu mir kommen. Ich und alle die in diesem Zeitraum bei uns in Betrieb gegangen sind haben kein Erzeugungszähler.
      Meine Anlage hat 9kWp und die von meinen Kunden teilweise bis zu 15kWp.
      Die Gesetzesgrundlage für den Erzeugungszähler besteht eigentlich seit EEG2014. Also seit Juli 2014. Wobei allerdings die Netzbetreiber auch erst gegen Ende 2014 angefangen haben, das zu begreifen. Siehe auch hier

      Kommentar


        #33
        Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
        Mal eine dumme Frage bei all den halbwissenden Diskussionen hier:

        Gibt es irgendow eine verständliche Erklärung, wie der SLS auszulegen ist?

        Markus
        Da gibt es eigentlich nur zwei Varianten:
        1. Du Planst deine elektrische Anlage komplett durch und kommst evtl. aufgrund der Gleichzeitigkeitsfaktoren auf ein ziemlich großen Hausanschluss
        2. Es gibt von manchen VNB's im Anhang für die TAB eine Auswahlhilfe, wo zwischen Wohneinheiten und Durchlauferhitzer bzw WP unterschieden wird.

        Wenn der Hausanschluss dimensioniert ist, kannst du deine SLS dimensionieren.
        1. Der SLS ist nie größer wie der Hausanschluss
        2. Manche VNB's geben hier auch schon direkt die Größe vor.
        3. Der SLS muss entsprechend der Last ausgewählt werden.

        Ich persönlich versuche den immer auf 35A zu dimensionieren, dann kann ich die günstigeren 40A RCD's verwenden ohne Vorsicherung.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #34
          KNXMane :

          Nicht immer kann der SLS nach Kundenwunsch ausgelegt werden, gelegentlich hat man das Problem, dass man mehr Saft möchte, aber der EVU dann sagt, naja wir können nicht mehr, dann gibt es halt nur nen 35er SLS Schalter, gerade im Altbau sehr üblich.

          Wenn jemand dann einen größeren SLS will , geht das meistens schon , ist halt nur eine Kostenfrage. Du bekommst auch mittlerweile auf Anfrage auch schon einen größeren HAK (Hausanschlusskasten ) im Bereich des Wahnsinns mit NH2 , erlaubt größere Sicherungen und größere Querschnitte. Purer Wahnsinn, so wie ich eben

          Ich hab bsp einen NH2 Hausanschlusskasten, da fahr ich dann weiter mit einem 70mm(2) auf meinen Zählerschrank, dort hab ich dann 5 SLS Automaten drinnen. Ein 63er für Allgemeiner Saft, einen 63er für PV, einen 40erSLS für Heizung/WP/Lüftung und noch einen 63er SLS für Autoladestation. Ich bin sehr zufrieden Und es sei nebenbei gesagt, ich bin der einzigste in meiner Straße, der ein 4X150mm(2) in mein Haus damals gekriegt hat. Und möge der Saft mit mir sein...Und nein, ich hab noch keinen Wandlerschrank

          Kommentar


            #35
            Gast : Deine Installation ist aber schon leicht extrem. Was hast Du dann als Hausanschlußsicherung? 250 A? Dann wundert mich auch 4 x 150 mm² Anschlußleitung nicht. In dem kleinen Kaff wo ich wohne, sind das die Stränge, die von den Verteilerkästen abgehen. Die sind dann auch mit 200 A oder 250 A abgesichert. Hausanschluß dann mit 4 x 50 mm². Und das erst seit etwa 5 Jahren. Vorher hatte ich noch Dachständer und meine Hausanschlußsicherung war 3 x 25 A Diazed. Und da hing ein (kleiner) landwirtschaftlicher Betrieb dran ...
            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

            Kommentar


              #36
              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
              Gast : Deine Installation ist aber schon leicht extrem. Was hast Du dann als Hausanschlußsicherung? 250 A?
              Danke..Danke !
              Aktuell ist der HAK mit 160A abgesichert, wenn ich mehr brauche, kann ich nochmal erhöhen auf 200A.

              Kommentar


                #37
                Jetzt sind wir aber schon deutlich vom Thema abgekommen.

                Da oben bemängelt wurde, dass ich zu wenig Informationen geliefert hätte, hier nochmal das Gesamt-Bild:

                Der Zählerschrank hat drei Zählerfelder, also eigentlich Platz für 6 Zähler.

                Es sind grössere Zähler verbaut, weil der Versorger das wegen der 30kW-PV so verlangt hat. Diese Zähler belegen jeweils das ganze Zählerfeld (also jeweils zwei Zählerplätze).

                Im ersten Zählerfeld sitzt der Zweirichtungszähler, der über SLS E50 mit dem HAK (50A) verbunden ist.

                Im zweiten Zählerfeld sitzt der Erzeugungszähler, der in den oberen Anschlussraum des ersten Zählers einspeist.

                Das dritte Zählerfeld ist noch frei. Hier soll später ein separater Zähler gesetzt werden können, falls das Obergeschoss in eine eigene Wohneinheit abgetrennt werden sollte.

                Derzeit läuft aber alles über den Zweirichtungszähler im ersten Zählerfeld.

                Als Abgänge sind vorgesehen:

                - EG-Unterverteilung
                - OG-Unterverteilung
                - Wärmepumpe (mit zwei Heizstäben)
                - Ladestation
                - Garage
                - Gartenhaus (mit Sauna)

                Die Unterverteilungen will der Elektriker mit 16qmm anfahren. Das soll wohl eine neue Vorgabe sein.

                Die Absicherungen der RCDs will er in den Unterverteilungen unterbringen, weil er die UV mit 10qmm verdrahten will und somit eine Querschnittsänderung hat, die er nicht ohne Absicherung machen will. Die Absicherung der Querschnittsänderung ist also gleichzeitig auch die Absicherung der RCDs. Da hat er was von einem B40-Automat gemurmelt.

                Mir wäre halt wohler, wenn die Abgänge im Zählerkasten auch abgesichert wären. So kenne ich das von unserem ersten Bau. Da sind die Abgänge mit NEOZEDs abgesichert. Heute würde man wohl Schalter mit integrierten Neozeds nehmen?

                Wäre der Abgang zB mit 40A-Neozed abgesichert, wäre das doch immer noch selektiv. Und in der UV kann der doch einen B32-Automaten nehmen, um seine Querschnittsänderung nochmal abzusichern? Eine Absicherung der RCDs wäre dann doch schon durch den Neozed gegeben?

                Aber vermutlich hat Souvereign recht und ich bin zu paranoid?

                Kommentar


                  #38
                  B40 Automat ist mal wieder Kacke? Wenn du nach dem Zähler einen Sicherung willst, dann soll er Neozed nehmen, allerdings überflüssig.... B32 Automat auch hier mal wieder Kacke ....? 10qmm belastbar bis 50 A!

                  Was habt ihr eigentlich immer alle mit euren überflüssigen Sicherungen? Die Charakteristik ist mal wieder TOP!, man wie das wieder kompliziert wird....haltet es doch ganz einfach und gut ist.

                  Warum nimmt dein Eli wohl 40A Rcds? sind die 63A RCDs etwa ausgegangen auf dieser Welt?
                  So wie das Zählerschaltbild aussieht, wurde das so gemacht um den Eigenverbrauch einfach auch zu erhöhen. Gut so.
                  Zuletzt geändert von Gast; 09.05.2018, 13:48.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                    Als Abgänge sind vorgesehen:

                    - EG-Unterverteilung
                    - OG-Unterverteilung
                    - Wärmepumpe (mit zwei Heizstäben)
                    - Ladestation
                    - Garage
                    - Gartenhaus (mit Sauna)

                    Das alles über ein 50A SLS??
                    Könnte sportlich werden.
                    Ladestation=GZ 1
                    Wärmepumpe =GZ 1

                    Wie hoch sind denn die Anschlussleistungen
                    32A KFZ?
                    WP???

                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      B40 Automat ist mal wieder Kacke?
                      Schade, dass sich bei Dir immer wieder das K-Wort vordrängelt, wenn Du im Begriff bist, konstruktiv zu werden.

                      Wenn das K...e ist, dann bist Du wohl auch der Meinung, dass der Standard-Verteiler von Voltus K...e ist? Wie Du auf dem Bild in diesem Beitrag erkennen kannst, verwendet Voltus MBN340 als Vorsicherung für die CDA340D.

                      10qmm belastbar bis 50 A!
                      Diese Absicherung soll ja nicht wegen der 10qmm rein, sondern wegen der Querschnittsänderung 16qmm->10qmm. Wenn später der SLS auf 63A hochgesetzt werden sollte, dann gibt es ohne diese Absicherung ein Problem. Und ich werde ganz sicher nicht versuchen, ihm eine Absicherung auszureden, die er für notwendig hält. Vielmehr will ich ihm eine zusätzliche Absicherung einreden, die er für überflüssig hält ;-)

                      Aber was spricht denn dagegen, die Vorsicherung für den RCD (als 40A Neozed) in den Zählerschrank zu verschieben? Dann bräuchte er ja auch für die Querschnittsänderung in der UV von 16qmm auf 10qmm keine weitere Absicherung, oder?

                      So wie das Zählerschaltbild aussieht, wurde das so gemacht um den Eigenverbrauch einfach auch zu erhöhen.
                      Nein. Das wird so gemacht, um den Eigenverbrauch überhaupt erst zu ermöglichen.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Das alles über ein 50A SLS??
                        Könnte sportlich werden.
                        Ladestation=GZ 1
                        Wärmepumpe =GZ 1
                        Hmmm... Weiter oben war McKenna ja der Meinung, 35A würden reichen?

                        Aber es hatte wohl schon einen Grund, dass der Eli ursprünglich 80A beantragt hatte.

                        Wie hoch sind denn die Anschlussleistungen
                        32A KFZ?
                        WP???
                        Das ist noch offen. KFZ ist zwar für die Zukunft vorgesehen, aber ich will noch abwarten, welche Technologien sich da durchsetzen werden.
                        WP ist auch noch nicht ausgewählt. Wird vom Ergebnis der Heizlastberechnung abhängen. Ich will aber eine möglichst kleine, um nicht in die Falle der jährlichen Dichtheits-Prüfung zu tappen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                          der Standard-Verteiler von ......mit MBN340 als Vorsicherung für die CDA340D..
                          Mir gefällt das nicht, da Platzverschwendung und zweitens Quatsch hoch drei. Nach HVT ein Neozed hätte absolut gereicht.
                          P.S. es heißt CDA440D oder CDS440D
                          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen

                          Diese Absicherung soll ja nicht wegen der 10qmm rein, sondern wegen der Querschnittsänderung 16qmm->10qmm. Wenn später der SLS auf 63A hochgesetzt werden sollte, dann gibt es ohne diese Absicherung ein Problem. Und ich werde ganz sicher nicht versuchen, ihm eine Absicherung auszureden, die er für notwendig hält. Vielmehr will ich ihm eine zusätzliche Absicherung einreden, die er für überflüssig hält ;-)

                          Aber was spricht denn dagegen, die Vorsicherung für den RCD (als 40A Neozed) in den Zählerschrank zu verschieben? Dann bräuchte er ja auch für die Querschnittsänderung in der UV von 16qmm auf 10qmm keine weitere Absicherung, oder?
                          Schaff es erst mal einen SLS 63A einzubauen, so leicht ist das heute nicht mehr, die EVU geben dir dann höchstens noch nen 50er A. Für den Vorhaben spricht nichts, da es nicht verkehrt ist, allerdings verwechsle bitte nicht nicht Vorsicherung von Voltus , also den komischen B40er Automaten mit dem Neozed, das sind zwei verschiedene Charakteristiken. Schau dir mal den NDN Automaten von Hager an. Kosten aber auch mehr. Da tut es ein Neozed auch.

                          Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                          Hmmm... Weiter oben war McKenna ja der Meinung, 35A würden reichen?

                          Aber es hatte wohl schon einen Grund, dass der Eli ursprünglich 80A beantragt hatte.


                          Das ist noch offen. KFZ ist zwar für die Zukunft vorgesehen, aber ich will noch abwarten, welche Technologien sich da durchsetzen werden.
                          WP ist auch noch nicht ausgewählt. Wird vom Ergebnis der Heizlastberechnung abhängen. Ich will aber eine möglichst kleine, um nicht in die Falle der jährlichen Dichtheits-Prüfung zu tappen.
                          Bei einem normalsterblichen in einen normalen einfachen EFH reicht ein 35 A total aus. !!!!! Bei wahnsinnigen, die entsprechend mehr "Bums" brauchen wird mit "Wirwollenaberalleshaben" ,da wird die Sache schon etwas schwieriger.........

                          Probiert es doch dann erst mal mit einem 50erA Automaten aus, das ist schon echt viel mehr und reicht ? Abhängig dann von PV.....

                          Jeder normale Mensch kommt mit einem SLS 35A für das EFH und einem SLS25A für die WP/Heizung aus.....Das hängt auch von eurem Geldbeutel ab, was ihr ausgeben wollt, so günstig sind die Geschichten seitens des EVUs auch nicht, ich hab damals auch schön zahlen dürfen und das bezahlt nicht jeder von euch!



                          Kommentar


                            #43
                            Gast Nicht aufregen! Warum mit jemanden Diskutieren der erst fragt und am Ende doch alles besser weiß...

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                              P.S. es heißt CDA440D oder CDS440D
                              Stimmt, da hatte ich einen Vertipper...

                              Schaff es erst mal einen SLS 63A einzubauen, so leicht ist das heute nicht mehr, die EVU geben dir dann höchstens noch nen 50er A.
                              Das hatte der Sachbearbeiter ja auch runtergestuft auf 50A. Er hat aber auch gleich dazu gesagt, das könne man später (für etwa 500 Euronen) auf den höheren Wert ändern lassen, falls die 50A nicht reichen sollten.

                              Ich sehe im Moment auch nicht, warum es nicht reichen sollte. Sauna/Ladestation sind erst für die Zukunft geplant. (wann genau steht noch in den Sternen). Die PV hingegen sollte den Strom eigentlich nicht erhöhen, sondern senken. Der PV-Strom ist ja phasenverschoben (also Lieferung statt Bezug). Wenn also das Gebäude 30A bezieht und die PV 20A liefert, dann fliessen über den Zähler doch nur 10A (also die Differenz).

                              Für den Vorhaben spricht nichts, da es nicht verkehrt ist,
                              ???

                              Kann es sein, dass Du Dich da vertippt hast? Irgendwie kann ich dem Satz wie er da steht keinen Sinn abgewinnen.

                              allerdings verwechsle bitte nicht nicht Vorsicherung von Voltus , also den komischen B40er Automaten mit dem Neozed, das sind zwei verschiedene Charakteristiken.
                              Dass das verschiedene Charakteristiken sind ist mir schon klar.

                              Welchen Sinn sollen denn die B40 bei Voltus machen wenn nicht die RCDs schützen? Und warum ist es gut wenn Voltus das macht und K...e wenn ein anderer auch nur darüber nachdenkt?

                              Aber warum muss diese Vorsicherung unbedingt in der UV sitzen? Ein Neozed im Zählerkasten würde doch den/die RCDs und die Zuleitung der UV schützen.

                              Probiert es doch dann erst mal mit einem 50erA Automaten aus, das ist schon echt viel mehr und reicht ?
                              Ich will ja auch nicht an den 50er SLS rütteln. Mache mir nur Sorgen wegen der Selektivität.

                              Jeder normale Mensch kommt mit einem SLS 35A für das EFH und einem SLS25A für die WP/Heizung aus...
                              Das sind dann aber auch zwei Zähler.

                              Bei uns soll die WP über den normalen Haushaltsstrom gehen. Habe keinen Bock darauf, dass mir der Netzbetreiber nach Lust und Laune die WP abschaltet, nur weil der WP-Tarif drei cent billiger ist.

                              Kommentar


                                #45
                                @Sovereign: Danke! Ich hab schon das zweite Bier als Vorsorge, hm oder war es schon das dritte?


                                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                                Das hatte der Sachbearbeiter ja auch runtergestuft auf 50A. Er hat aber auch gleich dazu gesagt, das könne man später (für etwa 500 Euronen) auf den höheren Wert ändern lassen, falls die 50A nicht reichen sollten.
                                Ich hab so ne Ahnung, aber gut, lassen wir das.

                                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen

                                Ich sehe im Moment auch nicht, warum es nicht reichen sollte. Sauna/Ladestation sind erst für die Zukunft geplant. (wann genau steht noch in den Sternen). Die PV hingegen sollte den Strom eigentlich nicht erhöhen, sondern senken.
                                Du machst das schon, solange der erste Zweirichtungszähler Haushalt macht und der zweite Zähler am oberen Abgang dranhängt kann das so gehen. OK.

                                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                                Kann es sein, dass Du Dich da vertippt hast? Irgendwie kann ich dem Satz wie er da steht keinen Sinn abgewinnen.
                                Dass das verschiedene Charakteristiken sind ist mir schon klar.
                                Ich hab keine Ahnung?, ich les nicht alles, zu mühsam. Bin mit drei anderen Sachen gerade beschäftigt , sorry.
                                Szenario 1 :
                                Du hast einen 50A SLS , von Zähler nach UVT 16mm2 , jetzt ab UVT hast du deinen CDA440D, dort steht eben als Nennstrom 40A. OK . Jetzt häng da mal 10 Automaten ran, die 40A können übersteigen, ok das ist nicht so optimal. Und ? Was soll jetzt sein? Lösung: Dann nimm halt einen CDA463A, der kann bis 63 A und alles ist gut? So einfach?

                                Szenario 2:
                                Du hast einen 63A SLS , von Zähler nach UVT 16mm2, jetzt ab UVT hast du deinen CDA 440D, dort steht eben als Nennstrom 40A. OK .Jetzt häng da mal 12003 Automaten ran, die 40A können übersteigen, ok, dass ist nicht mehr so gut, UND? Was soll jetzt sein? LösungDann nimm halt einen CDA463A, der kann bis 63A und alles ist gut? So einfach?

                                Trotzdem würde ich dir in beiden Szenarien direkt in der Zählerverteilung oberhalb einen Neozed mit 50A bei SLS50A oder bei SLS63A einen Neozed mit 63A empfehlen WEIL man dann bei Wartungsarbeiten leichter unterbrechen kann , statt gleich am SLS alles abschalten zu müssen. Kosten nicht die Welt:

                                Warum ich die B40 Lösung , huch das Böse wort ja....du weißt schon - nun erstens mal finde ich die Charakteristik B so ad absurdum und zweitens ist das nicht gängig.
                                wenn ich jetzt noch gucke was der kostet, kann ich mir gleich den 63er RCD leisten statt dem 40er und ich hab mir MEGA Platz im Schrank gespart. Denkst du, der B40erAutomat wird im Fehlerfall fallen? Was soll der machen? Ich bezweifle dass der so schnell kommt. Eher kommt dann der SLS wenn grad kein Neozed da ist.

                                Außerdem, bedenke mal einen anderen Fall, was passiert, wenn der B16Automat versagt?welche Sicherung kommt dann als nächstes? Im schlimmsten Fall der SLS mit 50A!!!!!!Deswegen sichern auch manche ihren CDA 440D mit einem Neozedelelment mit 25A vor...Kann man.....

                                Mach es einfach nicht immer so kompliziert, nicht immer ist viel und megaviel so gut. Wir geben hier Tipps ohne etwas zu verlangen, ich bin in einem anderen Leben Meister und ? Interessiert keinen, hab ich verstanden! In der Welt draußen reiß ich auch neues wieder raus, wenn mir das zu blödde wird. So einfach?


                                Was willst du jetzt außer Kurzschluss an deiner 16mm(2) Zuleitung schützen? Menschenleben? , dann musst halt direkt in der HVT bsp einen RCD Typ B einbauen lassen. Falls....geht die Leitung durch Holz oder brandgefährdete Bereiche? Haben wir das schon geklärt?

                                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                                Bei uns soll die WP über den normalen Haushaltsstrom gehen. Habe keinen Bock darauf, dass mir der Netzbetreiber nach Lust und Laune die WP abschaltet, nur weil der WP-Tarif drei cent billiger ist.
                                Kann jeder machen wie er will, das mit dem EVU finde ich gut so, weil es soll auch die Möglichkeit gegeben werden die Last reduzieren zu können gerade zu Spitzenzeiten, was interessiert es mich wann die Heizung arbeitet`, die Hauptsache ist für mich, ich hab es warm bzw kühl. So oft dürfen die auch nicht abschalten und ehrlich, ich hab da noch bisher nichts negatives gehört, außer eben du

                                Roman, muss ich eigentlich langsam Sünden tun, weil ich dein Lieblingswort mehrmals benutzt habe? Mea Culpa
                                Zuletzt geändert von Gast; 16.05.2018, 09:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X