Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungsrohre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftungsrohre

    Hallo Zusammen,

    eher eine Frage für ein Bauforum, aber da hier auch so viele jüngst die Erfahrungen gemacht haben mal die Frage:
    Falls Lüftungsanlage vorhanden: Wie habt ihr das mit den Rohren gemacht? Habt ihr diese in die Betondecke gelegt, in den Estrich oder in eine abgehängte Decke?

    #2
    In die Betondecke geht, wenn der Statiker es rechnet. In den Estrich geht nicht - wenn dann auf den Rohboden in einen Leichtestrich / Ausgleichsestrich.
    In die abgeh. Decke geht es auch. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Aus meiner Sicht die Variante auf den Rohboden aber die schlechteste Lösung.
    Ich persönlich finde die Lösung mit der abgeh. Decke, da sie bei nur einem echten Schwachpunkt am meisten Flexibilität bietet häufig am Besten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen
      Ich persönlich finde die Lösung mit der abgeh. Decke, da sie bei nur einem echten Schwachpunkt am meisten Flexibilität bietet häufig am Besten.
      Und was wäre für dich der Nachteil?
      Ich sehe aktuell höhere Kosten für den Trockenbau und Verlust der Raumhöhe.
      Mein Favorit war bisher die Betondecke

      Kommentar


        #4
        Abgehängte Decke ist die "Luxuslösung" da sie die meiste Flexibilität (auch bei späterem Umbau) bietet.Selbstverständlich nicht nur im Anbetracht der Lüftung. Anstatt geringerer Deckenhöhe ist es auch möglich die Stockwerke grundsätzlich höher zu bauen (sofern der Bebauungsplan dies zulässt). Ob du nun die Decke verputzt oder abhängst kommt wahrscheinlich auf ähnliche kosten hinaus. Ein weiterer Vorteil einer abehängten Decke ist, dass du Einbauspots ziemlich einfach ohne Teure Betondosen oder evtl. durch die Fabrik bei Filigrandecken bezahlen musst und es ebenfalls teilweise die Verlegung von Elektro erleichtert. Das Planen von LED-Strips, Schattenfugen usw. kriegt man so gratis mit ohne sich vorher zuviele Gedanken machen zu müssen. Ebenfalls können Vorkehrungen (z.b. Leehrrohre die man erstmal noch nicht braucht) viel einfacher "versteckt" werden.

        Kommentar


          #5
          Ahja, ganz vergessen. Wenn du die Lüftungsleitungen in die Betondeocke komplett legst dann gibt es meistens eine Wartezeit bis die ganzen Gewerke ihre Arbeiten erledigt haben bevor die Decke gegoßen werden kann. Je nach Baufirma könnte es günstiger sein manches erst später einzubringen damit die schneller gießen können.

          Kommentar


            #6
            Was wurdest du denn für eine HoHö der Zwischendecke empfehlen. Aktuell ist eine Raumhöhe von 2,55 M im EG geplant.

            Kommentar


              #7
              Bei uns (Sanierung) kommen wahrscheinlich Flachkanäle in den Installationsraum der Dachschräge, da das OG kein vollgeschoss ist.

              Kommentar


                #8
                Wir bauen auch gerade mit einer Raumhöhe von 2,62m und einer um 10cm abgehängten Decke.
                Und das genau aus all den oben genannten Gründen ( KWL, leichtere Elektroplanung, Einbauspots)

                Ich hoffe, das die verbleibenden 2,52m noch reichen und nicht "drücken".

                Grüße Doc

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen, habe die Lüftungsrohre DN75 für das EG in die Decke 20 cm gelegt, OG allerdings auf dem Fussboden (Flatrohr) da nur eine 18 cm Decke draufkommt und die Höhe lt. Statiker nicht ausreicht. Abluft dann als Wandauslass in die Wand gezogen, Zuluft über Bodenauslass. Alles im allen war dies recht unkompliziert, wenn alles richtig abgestimmt wird.
                  VG Matt

                  Kommentar


                    #10
                    Ich könnte mir dann als Alternative folgendes vorstellen:
                    Lüftungsanlage im Spitzboden, Die Lüftungsrohre für die Auslässe im OG (mit Schrägen), dann in die Decke mit Holzbalkenlage.
                    Die Raumhöhe im EG auf insgesamt ca. 2,70 erhöhen und die Decke ca. 15cm abhängen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wieso im Beton? Bei uns liegen die Lüftungsrohre AUF der Betondecke, drumrum die Wärmeisolierung, darauf FFB und Estrich.

                      Kommentar


                        #12
                        Naja wenn man Styroporschnitzerei mag....

                        Kommentar


                          #13
                          Ich war jetzt in einem Fertighaus, da sind die Läuftsauslässe im OG im Boden.. ich weiß ja nicht. Für mich sieht das aus wie Gullis... was passiert, wenn man da das Putzwasser reinkippt? Der Hausherr konnte es mir nicht sagen, weil er es nicht probieren wollte.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von japhias Beitrag anzeigen
                            Ich könnte mir dann als Alternative folgendes vorstellen:
                            Lüftungsanlage im Spitzboden, Die Lüftungsrohre für die Auslässe im OG (mit Schrägen), dann in die Decke mit Holzbalkenlage.
                            Die Raumhöhe im EG auf insgesamt ca. 2,70 erhöhen und die Decke ca. 15cm abhängen.
                            So der Plan bei uns. Im Drempel laufen die Rohre, für das OG geht das dann im Fehlboden zum jeweiligen Raum im OG, für das EG über die Dachschräge (Installationsebene)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Ich war jetzt in einem Fertighaus, da sind die Läuftsauslässe im OG im Boden.. ich weiß ja nicht. Für mich sieht das aus wie Gullis... was passiert, wenn man da das Putzwasser reinkippt?
                              Vom Aufbau her eigentlich gut, weil so die beste Zirkulation im Raum möglich ist. Zuluft (kalt) am Boden, Abluft (warm) an der Decke.
                              Wenn man vernünftige Positionen und ordentliche Gitter hat auch kein Gulli-Look. Wishwasser dürfte kein Problem sein, da die Auslässe unten entsprechend mit Rundung gebaut sind. Außer man versucht bewußt ein paar m³ Wasser "einzufüllen".

                              Btw., solange die KWL im Spitzboden steht auch kein größeres Problem...
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X