Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Domzylinder defekt - Empfehlung für Schließanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Domzylinder defekt - Empfehlung für Schließanlage

    Hallo in die Runde,

    warum auch immer gibt es Schwierigkeiten mit unserem Haustürschloß. Von innen kann man nicht bzw. nur sporadisch den Schlüssel drehen und auf/abschließen.
    Ich habe vor ein paar Tagen mit Pressluft und Kriechspray gearbeitet, damit ging es ein paar Tage, jetzt fängt es aber wieder an zu klemmen.

    Deswegen haben wir uns entschieden, die Gelegenheit zu nutzen und auf ein modernes Schließsystem umzusteigen.

    Ich würde mich über Empfehlungen bezüglich Schloß und Schließtechnik freuen. In unserem Haus wurden jede Menge Verkabelungen für die Zukunft vorbereitet, aber momentan haben wir noch keine Smart Technik im Einsatz.

    Am Türschloß direkt liegt ein CAT7 Kabel an, welches zur Sprech- und Briefkastenanlage führt. Von dort führt ein (oder 2?) Netzwerkkabel sowie ein Buskabel ins Haus. Bei der Sprechanlage handelt es sich um ein großzügig ausgelegtes Siedle Vario System mit Leermodulen und Platz für weitere Komponenten. Momentan haben wir nur die herkömmliche Sprechanlagentechnik von siedle Vario im Einsatz.

    Wenn ich alles so weit verstanden habe, dann könnte ich fürs Erste einen passenden Schließzylinder verbauen, der dann den Unterbau für ein Automatikschloss bildet, so dass man sich in Ruhe in den nächsten Tagen für ein Schließsystem mit Motorschloss entscheiden könnte und übers Wochenende erstmal keine Bedenken haben muß, dass doch der Schlüsseldienst nötig wird. Kleine Frage am Rande: Ist es normal, dass ein Dom Schließzylinder nach 5 1/2 Jahren defekt ist?

    Hierbei bin ich mir nämlich nicht sicher, was Stand der Technik bei (biometrischer) Zugangskontrolle ist und dabei preislich noch in einem vertretbaren Rahmen liegt. Am schönsten wäre es ja, komplett ohne PIN, Codekarte etc. auszukommen. Früher hatte ich auch an ein Fingerprint Modul von Siedle oder einem kompatiblen Produkt in Kombination mit einer Mobotix Türkamera T24/25 gedacht. Habe aber noch keine Ahnung, ob das noch die richtige Richtung ist. Es gibt aber auch Produkte von Ekey mit Fingerabdrucksensor z.B. im Türgriff oder gar Venenscanner.

    Danke im Voraus für Eure Tipps und

    viele Grüße

    Bordeaux

    #2
    Hallo,

    die von Dir geschilderte Kabelsituation ist - wenn ich sie nach dreimaligen lesen richtig verstanden habe - sehr suboptimal.

    Wenn Du von der Tür erst zur Sprechanlage und von da aus ins Haus / in die UV gehst, kann der Türöffner / das Motorschloss von aussen extern bestromt werden (wenn die Sprechanlage geöffnet wird) und die Tür ist offen.

    Habe das schon mehrfach gesehen, dass Elektriker den TÖ in die aussen liegende Sprechanlage und von dort ins Haus verkabeln. Sicherheitstechnisch ist das sehr subptimal....

    Bei Schließanlagen (ob digital oder mechanisch) und bei Motorschlößern kommt es immer auf dein Budget an. Ebenso bei der Ansteuerung eben dieser Systeme.

    Ich selber setze oft Elektronikzylinder von Simons&Voss ein. Wahlweise gepaart mit Dorma SVP Schlössern. Von Simons&Voss gibt es auch Relais Varianten, die dann auf Binäreingänge des KNX gelegt werden können und somit als Schlüsselschalter dienen.
    Das ganze ist zwar nicht wirklich günstig aber auch in der Firma mit täglichem Betrieb sehr zuverlässig.

    Was ist denn deine Preisvorstellung und wieviele Türen möchtest Du denn in die Schließanlage integrieren?

    Schöne Grüße
    Christian

    Kommentar


      #3
      Wenn sich der Schließzylinder nicht mehr drehen lässt, würde ich erstmal die Ursache dafür suchen. Vielleicht ist nur der Schließzylinder selbst defekt, vielleicht ist es aber auch ein mechanisches Problem im Beschlag mit seinen ganzen Umlenkungen.

      Im zweiten Fall wirst Du auch mit einem Motorschloß keine Freude haben.

      Ich habe übrigens auch noch nach 5 Jahren nach Einzug die gute alte analoge Schlüsseltechnik, obwohl ich damals alles fein säuberlich kabelmäßig vorbereitet habe. Der Grund ist ganz einfach: bisher hat mich noch kein einziges elektronisches System hinsichtlich Sicherheit, Zuverlässigkeit, Wartungsfreiheit, Langzeitverfügbarkeit, Handling und Drehmoment am Zylinder wirklich als Ganzes überzeugen können.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Wenn sich der Schließzylinder nicht mehr drehen lässt, würde ich erstmal die Ursache dafür suchen. Vielleicht ist nur der Schließzylinder selbst defekt, vielleicht ist es aber auch ein mechanisches Problem im Beschlag mit seinen ganzen Umlenkungen.
        Wenn es nur am Zylinder liegt, dann könnte ich diesen tauschen - bei anderen mechanischen Problem weiß ich nicht, wo man ansetzen könnte.

        Kommentar


          #5
          Was hindert Dich denn daran, den Zylinder einfach mal auf Leichtgängigkeit zu testen? Ist eine Schraube und dauert keine 2 Minuten. Wenn sich die Tür mit der Zeit etwas verzogen hat, muss der Beschlag bzw. die Tür in der Regel neu justiert werden.

          Nochmal: wenn die Tür im Beschlag selbst ein Problem hat oder einfach etwas nachjustiert werden muss, hilft Dir ein Motorschloß garantiert nicht weiter. Im Gegenteil: wenn das aufgrund Schwergängigkeit des Beschlages ständig auf der letzten Rille läuft, ist das ein Garant für den vorzeitigen Tod des Motorschlosses - und dann hast Du die Reparaturkosten auf ein wesentlich teueres Bauteil verlagert...

          Hast Du denn keinen Türenbauer/Schlosser, der sich das mal anschauen kann? Und hast Du den Beschlag -wie vorgesehen- an allen beweglichen Teilen (nicht nur am Zylinder) mit Beschlagspray eingesprüht?
          Zuletzt geändert von dreamy1; 04.06.2018, 21:08.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar

          Lädt...
          X