Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss mit abschaltbarer Panikfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss mit abschaltbarer Panikfunktion

    Hallo,

    aktuell bin ich auf der Suche nach dem richtigen Schloss für unsere Haustür sowie die Nebentüren zu Garage / Keller. Die Türen werden von einem lokalen Schreiner gefertigt und bzgl. Schließsystem habe ich alle Freiheiten. Alle Türen sollen elektronisch schlüssellos geöffnet werden. Hier kommt dann vmtl. Ekey Fingerprints mit RFID in der Net-Variante zum Einsatz.

    Auf meiner Durchforstung nach brauchbaren Motorschlössern bzw. auch A-Öffnern bin ich auf die üblichen Verdächtigen gestoßen:
    1. FUHR Multitronic 881 in der Variante 5 (externe Steuerung im Schaltschrank): eigentlich keine negativen Aspekte im Internet lesbar, Panikfunkion, externer Reed-Kontakt nötig um zwischen Offen/Nicht-Verschlossen zu unterscheiden
    2. KFV Genius (Typ CB): lt. Berichten deutlich hörbar und langsam, Panikfunktion
    3. GU Security Automatic: A-Öffner zum deutlich geringeren Preis, relativ laut, Panikfunktion via Schlüssel sperrbar - dann kommt man aber auch ohne Schlüssel vai FP nicht mehr rein!

    Aufgrund der sehr positiven Berichterstattung wären die Favoriten FUHR für die Haustüre und GU für die Garage. Das GU und Genius habe ich Live schon gesehen, das Fuhr leider nicht. Beim FUHR gefällt mir die separate Steuerung und die elektronische Tagesfallenfunktion.

    Generell würde ich die Panikfunktion begrüßen so dass ohne Elektronik und die damit verbundene Verzögerung schnell die Tür geöffnet werden kann. Meine Frau möchte allerdings eine Möglichkeit die Türe bei Bedarf zu versperren damit der Nachwuchs nicht unbemerkt ins Freie entwischen kann.

    Zu meinen Fragen:
    a) Sind die Schlösser soweit noch aktuell oder gibt es mittlerweile noch weitere Anbieter/Modelle?
    b) Kann man die Panikfunktion elektrisch oder auch mechanisch abschalten?
    c) Welche Möglichkeiten gäbe es die Panikfunktion temporär zu deaktivieren? Innen Knauf statt Griff, Griff um 90° gedreht, ...
    d) Könnten zusätzliche Riegelelemente - z.b. Elektromagnetischer Natur, stromlos geöffnet - helfen? Was gibt es da noch an Möglichkeiten?
    e) Reicht die normale 3/5-fach Verriegelung aus oder sollten noch zusätzliche Riegelelemente eingebaut werden? Bayerwald bspw. verbaut bei der 17-fach Verriegelung ein KFV Genius (5-Fach) noch zwei 6er Packungen Stahlbolzen
    f) FUHR bietet mit SmartTouch die Möglichkeit via Transponder die Tür zu öffnen. Hierzu gibt es auch einen Türgriff der wohl kapazitiv die Berührung erkennt. Gibt es auch andere Hersteller für so einen Griff bzw. die Erkennung wann der Griff berührt wird? In Verbindung mit der Tagesfallenfunktion könnte dies zur Öffnung genutzt werden.

    Vielen Dank für eure Hinweise :-)
    Martin

    #2
    Sowohl das Fuhr, als auch das KFV sind neben dem Winkhaus sicherlich die Platzhirschen am Markt.
    Das GU ist ja "nur" ein Automatikschloss, dazu später noch etwas mehr.

    Zu deinen Fragen:
    a) Ja, die sind aktuell. Ein weiterer Anbieter ist Winkhaus. Ich habe das KFV CB schon im Einsatz und bekomme in Kürze die zweite Tür mit dem selben Typ... Laut und langsam kann ich zwar nicht bestätigen, ich habe aber auch keinen Vergleich zu den anderen Herstellern.

    b) beim KFV kannst du die Panikfunktion definitiv nicht abschalten, da der Drücker mechanisch verbunden ist. Bei den anderen beiden bin ich da nicht sicher. Meiner Meinung nach würde eine elektronische Abschaltung aber dem Gedanken eines PANIK-Schlosses widersprechen. Es gibt hier aber so viele Details (z.B.: elektronisch geteilte Nuss), dass ich hierfür bei den Herstellern direkt nachfragen würde.

    c) Ja... Innen Knauf, Griff um 90° drehen, Absperrung innen, Glasscherben vor die Tür, Alarmanlage aktivieren, whatever ^^

    d) Ich kenne da nichts weiteres. Einzig _zusätzlich_ ein elektronisches Schließblech ist noch empfehlenswert. Auch dazu später noch mehr.

    e) Das kommt natürlich ganz darauf an wie aktiv Einbrecher bei euch sind und wie Schützenswert dein Objekt ist, bzw. ob der Einbrecher dann nicht doch eher das Fenster nimmt. Ob eine Alarmanlage installiert ist, ob die Tür ein Seitenteil mit Glasfüllung hat usw. Seitenteil mit Glasfüllung und Panikschloss ist halt so eine Sache. Ist man nämlich durch die Scheibe durch, lässt sich die Tür ja durch Betätigung des Drückers entriegeln, ohne einen Schlüssel dafür haben zu müssen. Wenn du in Richtung WK3 gehen willst und die Versicherung dass auch so sehen soll (z.B.: geringere Prämie) ist die Frage, ob die Versicherung eine vom Schreiner gemachte und daher wahrscheinlich nicht zertifizierte Tür als WK3 akzeptiert. Unabhängig davon, ist WK2 jedoch eher verbreitet. WK3 würde ich beim EFH als Exot bezeichnen. Klar... es gibt auch Leute die Eingangstüren mit Schußplatte drauf verbaut haben ^^.

    f) Ist eine wirklich nette Sache. Alternativ ginge auch Drücker / Drücker mit elektronisch geteilter Nuss. D.h.: du kannst die äußere Klinke elektronisch entkoppeln. In diesem Zustand hat der äüßere Drücker keine Funktion. Ist er gekoppelt, hat er die selbe Funktion wie der Innere. D.h.: auch wenn die Tür verriegelt ist, kann man sie von außen schnell öffnen.

    Zum Automatikschloss:
    Hier muss man schon etwas aufpassen. Verzieht sich die Tür etwas (Kunststoff durch Wärmeausdehnung, Holz arbeitet ohnehin immer) _kann_ es sein, dass das Automatikschloss nicht mehr verriegelt. Das Motorschloss hingegen schafft das weil es einfach mehr Kraft hat. Das hat z.B.: dazu geführt, dass Josko seine NET nicht mehr mit Automatikschloss verkauft. Auch kenne ich einige Monteure zertifizierter Sicherheitstüren, die mir das genauso bestätigt haben. Ein weiterer Aspekt: Wenn du das Automatikschloss fälschlicherweise entriegelst und niemand öffnet die Tür, so bleibt sie entriegelt. Du hast keine Möglichkeit mehr, dass die Tür rein elektronisch wieder verriegelt wird.

    Noch ein paar punkte zum Motorschloss:
    Ein Entriegeln des Schlosses, führt dazu dass alle Riegel _und_ die Falle zurückgezogen werden, was zur Folge hat, dass die Tür durch den Dichtungsdruck aufspringt. Entriegelst du fälschlicherweise aus der Ferne springt die Tür eben auf und du hast keine Möglichkeit mehr die Türe wieder zu verriegeln ohne vor Ort zu sein.
    Deshalb macht es hier Sinn nicht direkt zu entriegeln, sondern, wenn eben "entriegelt" werden soll die Tagesfunktion anzusteuern. Hierbei werden die Riegel zurückgezogen, die Falle bleibt hingegen draußen. Will mann dann die Tür öffnen, leicht ein leichter Druck gegen die Tür. Hat man die Tagesfunktion fälschlicherweise aktiviert, kann die Tür durch einfaches deaktiveren der Tagesfunktion wieder verriegeln (da die Tür ja noch geschossen ist)

    Zum elektronischen Schließblech
    Die Tagesfunktion der mechanischen Schließbleche erlaubt es, dass die Tür trotz Falle aufgedrückt werden kann. Dies hat aber auch 2 Nachteile. 1) schafft es auch der Wind die Tür aufzudrücken und 2, kann man die Tür nicht wirklich zuwerfen, da sie wieder aufspringt (das Schließblech hält einfach zu wenig). Alternativ kannst du eine elektronisches Schließblech verwenden welches einerseits nur dann "locker" schaltet, wenn jemand auf deinen Kapazitiven Griff greift. Und andererseits kannst du es so schalten, dass das Schließblech nach öffnen des Türflügels (Reed-Kontakt) auf "fest" schaltet, bis der Türflügel wieder geschlossen ist. So kannst du die Tür zuwerfen ohne dass sie wieder aufspringt. In beiden Fällen gehe ich davon aus, dass das Schloss im Tagbetrieb ist, d.h. die Riegel zurückgezogen sind.

    Beim Genius CB musst du aufpassen: Du hast zwar einen Kontakt zur Statusabfrage, aber du kannst entweder nur Abfragen, ob der Flügel geschlossen _oder_ die Tür verriegelt ist. Beides geht nicht, weshalb ich noch einen Reed-Kontakt verbaut habe. Damit ist das System auch etwas modularer.

    Zur "Zugangskontrolle"
    Egal für was du dich entscheidest (Fingerprint, Transponder, Code)... Wir haben das System bewusst _nicht_ in die Tür integriert, sondern setzen dies daneben an die Wand. Gerade Fingerprint sehe ich als Katz-/ und Mausspiel und wenn das System in 10 Jahren einfach zu knacken ist, will ich das nicht fix in der Tür, sondern austauschbar an der Wand sitzen haben. Außerdem hoffe ich noch immer noch, dass endlich die Gesichtserkennung zu diesem Zweck auf den Markt findet. Ich bin davon schwer begeistert (iPhone)

    Ich hoffe ich konnte etwas Input zum Nachdenken geben

    lG

    PS: Gegen das Aufdrücken durch Wind und gegen das wieder aufspringen beim zuwerfen der Tür, hilft auch ein Türschließer, was für deine Garagentür ja vl. zu überlegen wäre.
    Zuletzt geändert von lidl; 13.06.2018, 08:10. Grund: Typo

    Kommentar


      #3
      EDIT: Doppelpost, bitte löschen. DANKE!

      Hi,
      ich häng mich hier mal mit dran. Wir haben das Fuhr 881 mit Fingerprint. Bin sehr zufrieden damit.
      Allerdings haben wir einen Hund der gerne Türen öffnet - daher bin ich auch interessiert ob man die Panikfunktion bei Fuhr abschalten kann.
      Die Alternative bei uns wäre natürlich ein Drehknauf, aber abschalten der Panikfunktion wäre optimaler.

      Grüße

      Rico
      Zuletzt geändert von Dawaterman; 13.06.2018, 08:54.

      Kommentar


        #4
        Hi,
        ich häng mich hier mal mit dran. Wir haben das Fuhr 881 mit Fingerprint. Bin sehr zufrieden damit.
        Allerdings haben wir einen Hund der gerne Türen öffnet - daher bin ich auch interessiert ob man die Panikfunktion bei Fuhr abschalten kann.
        Die Alternative bei uns wäre natürlich ein Drehknauf, aber abschalten der Panikfunktion wäre optimaler.

        EDIT: Sorry, ich hätte freundlicherweise noch zumindest auf Fragen antworten können, wo ich was zu sagen kann:

        Zitat von supernode Beitrag anzeigen
        c) Welche Möglichkeiten gäbe es die Panikfunktion temporär zu deaktivieren? Innen Knauf statt Griff, Griff um 90° gedreht, ...
        Geht. Unser Türhersteller (Graute) bietet Drehknaufe an. Leider nur in Silber / Edelstahl. Sieht auf unserer weißen Tür eher bescheiden aus.
        Den Griff um 90° drehen geht auch. Waren bei mir 2 Schrauben um den Schild zu demontieren, Griff drehen und wieder draufstecken.

        Zitat von supernode Beitrag anzeigen
        e) Reicht die normale 3/5-fach Verriegelung aus oder sollten noch zusätzliche Riegelelemente eingebaut werden? Bayerwald bspw. verbaut bei der 17-fach Verriegelung ein
        KFV Genius (5-Fach) noch zwei 6er Packungen Stahlbolzen
        Bin mir nicht sicher ob mehr als 5 oder 7 Riegel Sinn machen. Denn jedes deiner Fenster ist vermutlich mit dem Kuhfuss in 20 Sekunden auf. Da kann man sich 17 Verrieglungspunkte sparen :-)

        Zitat von supernode Beitrag anzeigen
        f) FUHR bietet mit SmartTouch die Möglichkeit via Transponder die Tür zu öffnen. Hierzu gibt es auch einen Türgriff der wohl kapazitiv die Berührung erkennt. Gibt es auch andere Hersteller für so einen Griff bzw. die Erkennung wann der Griff berührt wird? In Verbindung mit der Tagesfallenfunktion könnte dies zur Öffnung genutzt werden.
        Kenne von FSB den Türgriff mit Fingerscanner. Mit Berührungserkennung ist mir bisher kein Griff bekannt.

        Grüße

        Rico

        Kommentar


          #5
          Bzgl. Kapazitiver Türgriff:
          Alternative wäre, sobald das Schloss im Tagesmodus ist (Riegel eingezogen, Falle draußen) einen Bewegungsmelder vor der Tür (außen) der bei Annäherung das elektr. Schließblech "locker" schaltet. Dann braucht man nicht mal den Türgriff berühren, sondern einfach nur gegen die Tür laufen

          --> mach ich so

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            vielen Dank euch beiden für die umfangreichen Rückmeldungen, Erklärungen und Tipps.

            Panikfunktion
            Über Sinn und Unsinn der Abschaltung der Panikfunktion möchte ich hier gar nicht diskutieren. Ob es nun der Nachwuchs, das Haustier oder gar die senile Großmutter ist, es gibt in bestimmten Situationen einen Grund dass jemand nicht ohne Weiteres das Haus verlassen darf bzw. können soll.
            Trotzdem ist die Panikfunktion unter normalen Umständen schon hilfreich, weswegen ich auch kein Modell ohne verbauen möchte.


            Sicherheit
            Die Anforderungen an die Sicherheit sind moderat. Kaum ein Einbrecher wird es an der Tür versuchen. Wir haben zwar RC2 Fenster (mit P4A Glas), aber im Ernstfall kommt ein Einbrecher auch da rein.
            Da gilt es dann durch zusätzliche Maßnahmen das zu sichern was schützenswert ist. ;-)

            Beim FUHR mit den 5 Riegel-Elementen sollte man auf der sicheren Seite sein. Wenn man jedoch für "ein paar Euro mehr" noch zusätzliche Riegel verbauen könnte - wie bspw. Bayerwald - so wäre dies natürlich eine Überlegung wert.


            Zugangskontrolle
            Eine Integration ins Türblatt ist natürlich ästhetischer. Aber ich stimme mit dir überein dass es neben der Tür modularer und auf lange Sicht auch sinnvoller ist. Bei der Garage und im Keller werde ich das auch so machen.

            Darf ich dich um deine Erfahrung - bzw. natürlich eure Erfahrungen - hinsichtlich Wartezeit zwischen Finger scannen und dem Öffnen der Tür bitten?
            Bei uns wäre der Aufbau: <Wand> <Glaselement> <Tür> <Wand mit Klingel / Fingerprint> <Einfahrt>
            Somit müsste ich mich, von der Einfahrt kommend, rechts neben die Tür stellen, am Klinkelschild den Finger drüber ziehen und dann zwei Schritte nach links gehen um den Türgriff zu nehmen und aufzudrücken. Ist sowas im Alltag störend? Wie habt ihr es gelöst?


            Smart Touch
            Hat hier jemand Smart Touch im Betrieb? Mir geht es dabei weniger um den Funkempfänger als um den Griff mit der Auswertung ob er berührt wird. Ich vermute jedoch dass die notwendigen Kontakte nicht zugänglich sind, so dass ich keine Berühr-Detektion nutzen kann.
            Auf der Außenseite der Haustür hätten wir weder Drücker noch Schlüsselloch eingeplant. Sonst wäre natürlich die elektronisch geteilte Nuss eine gute Überlegung
            Auch die Lösung mit BM wäre denkbar. Somit hätte man folgende Möglichkeiten:

            1) vollständige automatische Verriegelung, Entriegelung via FP
            2) Tagesfunktion, nur Falle wird genutzt (elektrisches Schließblech)
            2a) Entriegelung via FP
            2b) Falle ist immer offen, Tür lässt sich einfach aufdrücken (Wind-Problem)
            2c) Falle wird automatisch freigegeben wenn BM Aktivität meldet, Tür lässt sich einfach aufdrücken (kein Wind-Problem)

            Ist so ein elektrisches Schließblech eigentlich recht laut? Kann man das mit dem Surren von E-Öffnern vergleichen oder ist das annähernd geräuschlos. Falls nicht, wäre eine Dauer-Auf-Funktion ja nicht möglich.


            Zusätzliche Verriegelung
            Mir schwebt noch folgende Idee im Kopf herum: Eine Verriegelung zusätzlich!

            Diese soll dann die Tür festhalten und weitgehend unabhängig von dem Motorschloss agieren. Hier hätte ich an einen Magnetverschluss gedacht, bspw. sowas hier: https://www.tomtop.com/de/p-h10054.h...SABEgIQdvD_BwE
            Die Panikfunktion wäre zwar nicht abgeschaltet, aber die Tür ließe sich trotzdem nicht so einfach öffnen.

            Was haltet ihr davon? Was wären hier geeignete Produkte bzw. Schlagwörter?
            Was macht das FUHR bzw. das Genius Schloss wenn die Türklinke gedrückt wird, d.h. die Riegel eingefahren werden, die Tür aber nicht geöffnet wird. Fahren dann die Riegel nach einer Wartezeit wieder aus?


            Grüße
            Martin

            Kommentar


              #7
              Habe kürzlich bei einem Kunden die Winkhaus -Bluemotion nachgerüstet. Hat keine abschaltbare Panikfunktion, ist aber sehr leise. Fuhr und G-U empfinde ich im Vergleich als laut, die KFV -Verriegelung ist ebenfalls leise..

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Würdest du eher das Winkhaus oder das KFV nehmen?

                Werde mir das Winkhaus nochmal näher ansehen. Was hat das denn für Rückmeldungen und ist eine elektrische Tagesfunktion möglich? Kannst du auch was zu vermehrten Ausfällen oder sonstigen negativen Aspekten bei einem der oben genannten sagen?

                Preise für die Schlösser zu finden ist nicht so einfach. Sind meine Annahmen korrekt?

                Winkhaus Blue Motion - ca. 1050 €
                G+U Security Automatic - ca. 420 €
                KFV Genius CB - ca. 1200 €
                FUHR Multitronic 881 (Variante 5) - ca. 1650 €

                Bei den Motorschlössern sind Winkhaus und KFV somit preislich am attraktivsten.

                Auch wenn lidl die Nachteile des A-Öffners schön aufgeführt hat werd ich für die Garage wohl aus preisgründen zu einem A-Öffner greifen müssen.
                Hier im Forum wird meist nur auf dieses Schloss verwiesen, aber sind noch andere A-Öffner eine Empfehlung wert?

                Grüße
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Hey,
                  ich bekomme eine Alu-Tür von Inotherm, 220 x 110, Flügelüberdeckend, außen bündig, ganz schlicht (ohne Glas o.ä.), außen und innen Anthrazit, Reed-Kontakt, elektrisches Schließblech, Genius CB ohne Montage um ~2.900 inkl.

                  Das Genius CB hatte einen Aufpreis von ~720 inkl (In den 2,9k schon enthalten). Ansonsten sind schon deine Preise üblich.
                  Alleine vom Preis für das Motorschloss, war ich mehr als überrascht, weshalb ich die Tür jetzt als NET für den Keller so bestellt habe.



                  Zitat von supernode Beitrag anzeigen
                  Ist so ein elektrisches Schließblech eigentlich recht laut? Kann man das mit dem Surren von E-Öffnern vergleichen oder ist das annähernd geräuschlos. Falls nicht, wäre eine Dauer-Auf-Funktion ja nicht möglich.
                  Meines ist nicht zu hören und kann auch dauerhaft bestromt werden (effeff). Wie gesagt mich nervt es aber extrem, dass beim zuwerfen der Tür diese gleich wieder aufspringt. Vielleicht ist daran aber auch der Rahmenlose Seitenteil schuld.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    Alleine vom Preis für das Motorschloss, war ich mehr als überrascht, weshalb ich die Tür jetzt als NET für den Keller so bestellt habe.
                    Kannst du NET erklären? Der Zusammenhang ist mir gerade nicht ersichtlich.


                    Der Preis von 2900 € für die Tür mit Genius ist schon gut. Bayerwald berechnet für Genius Typ A rund 900€. Laut deren Aussage kann man auch Typ B bekommen, musst aber vorher geklärt werden. Ein Reedkontakt kostet dann nochmal über 100€. So kommt man schnell für eine Standardtür auf 3500€ inkl. Mwst + Einbau.

                    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                    Wie gesagt mich nervt es aber extrem, dass beim zuwerfen der Tür diese gleich wieder aufspringt. Vielleicht ist daran aber auch der Rahmenlose Seitenteil schuld.
                    Wieso schaltest du dein el. Schließblech dann nicht auf fest? Sollte die Haussteuerung doch hinbekommen das für ein paar Sekunden festzuhalten.


                    Was haltet ihr nun von der Idee mit dem zusätzlich verbauten Elektromagneten der die Tür zusätzlich festhält? Funktioniert das gut oder stell ich mir das gerade zu einfach vor? In anderen Threads wird so ein Haltemagnet auch als alternative zum elektrischen Schließblech missbraucht.
                    Zuletzt geändert von supernode; 15.06.2018, 18:26. Grund: Typo

                    Kommentar


                      #11
                      Da ich selber keine Türen herstelle sondern nur nachrüste, habe ich in den letzten Jahren eigentlich alles eingebaut, was der Markt so hergibt. Aus Erfahrung gibt es eigentlich bei keinem Hersteller bzw. Produkt ein Qualitätsproblem. Wichtig ist, dass die Türen ordentlich und verwindungssteif gebaut sind, dann gibt es keine Probleme. Wichtig ist, dass sich die Türe mit dem Schlüssel leicht schliessen lässt. Dann erfüllen die Verriegelungen auch die angegebene Zyklenzahl, meistens 100T Zyklen. Und die Türe sollte natürlich hier und da mal nachgestellt werden.

                      Grundsätzlich schliesst eine Türe mit Motortürverriegelung immer sicherer. Das oben genannte Verhalten für die Widerverriegelung bei nicht geöffneter Türe wude ja oben schon besprochen. Dafür ist die Bedienung über den Schlüssel aber meist nicht so komfortabel. Da bietet sich dann eher ein Fingerscanner oder ähnliches an.

                      Je nachdem ob die Verriegelung mit oder ohne separate Steuerung verwendet wird, kann man verschiedene Zustände der Verriegelung abgreifen bzw. diese ansteuern.

                      Bei Fuhr, KFV und Winkhaus gibt es übrigens auch ähnliche Verriegelungstypen wie die GU secury Automatik mit A-Öffner. Ist aber bis auf die Art der Verriegelung (Bolzen, Riegel, Haken) alles ähnlich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von supernode Beitrag anzeigen
                        Kannst du NET erklären? Der Zusammenhang ist mir gerade nicht ersichtlich.
                        NebenEingangsTür . Hat aber mit dem Türmodel ansich nichts zu tun.

                        Zitat von supernode Beitrag anzeigen
                        Wieso schaltest du dein el. Schließblech dann nicht auf fest?
                        Ja genau, das ist der Grund warum ich ein el. Schließblech genommen habe. Ich habe es nur derzeit gerade nicht angeschlossen und deshalb merke ich wie schlimm und nervig es ohne wäre.

                        Zitat von supernode Beitrag anzeigen
                        Was haltet ihr nun von der Idee mit dem zusätzlich verbauten Elektromagneten der die Tür zusätzlich festhält?
                        Es gibt angeblich auch noch so "schnapper" welche die Türe fester zuhalten als das mechanische Schließblech. Ich habe mich da aber nicht weiter erkundigt (auch nicht über Magnete), da das el. Schließblech nicht sehr teuer ist und ich mich deshalb dafür entschieden habe. Steuerungstechnisch ist es natürlich etwas aufwendiger, aber wie du schon sagtest, in nem Smart Home sollte das ja möglich sein.


                        Zitat von surfermg Beitrag anzeigen
                        Je nachdem ob die Verriegelung mit oder ohne separate Steuerung verwendet wird, kann man verschiedene Zustände der Verriegelung abgreifen bzw. diese ansteuern.
                        Bitte hier vorsichtig sein. Surfermg beschreibt es eigentlich ganz richtig! Die Zustände der VERRIEGELUNG kann man abfragen, das schließt zumindest beim KFV, je nach Einstellung, aber die Abfrage des Verschlusszustandes (Tür geöffnet oder verschlossen) aus. Dafür braucht es einen selbstständigen Reed-Kontakt.

                        Kommentar


                          #13
                          Nach Studium weiterer Unterlagen werde ich auf das SmartTouch-System verzichten. SmartTouch ist ja nix anderes als ein Transponder der bei Berühren eines Tasters abgefragt wird. Die oben genannten Griffe sind aber nicht direkt berührungssensitiv sondern in diese ist der Taster integriert. Kann man hier sehr gut sehen (Seite 4): https://www.fuhr.de/fuhr/de/aktuelle...SmartTouch.pdf

                          Ich werde nun mal beim Schreiner die Preise für FUHR, KFV und G+U in den oben genannten Ausführungen anfragen.


                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Ich habe mich da aber nicht weiter erkundigt (auch nicht über Magnete), da das el. Schließblech nicht sehr teuer ist und ich mich deshalb dafür entschieden habe.
                          Kannst du mir sagen welches Schließbleche Modell du genau einsetzt? Das sollte ja möglichst leise sein und die Dauer-Auf-Funktion erlauben.

                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                          Es gibt angeblich auch noch so "schnapper" welche die Türe fester zuhalten als das mechanische Schließblech.
                          Gefunden habe ich noch ein Riegelschloss ( https://de.aliexpress.com/item/DC-12...367541461.html ). Das könnte man dann ausfahren wenn man die Tür zusätzlich versperren möchte. Vllt. findet sich sowas auch von einem deutschen oder europäischen Hersteller.


                          Eine Frage hab ich aktuell noch:
                          Bei elektrisch verschließbaren Innentüren, was würde man hier an Schloss nehmen?
                          Besondere Anforderung an Sicherheit ist nicht gegeben. Es reicht eigentlich aus wenn die Tür beim zuziehen geschlossen wird und nicht einfach über die Klinke geöffnet werden kann. Ich dachte im ersten Moment an geteilte Nuss oder Knauf außen und ein E-Öffner.
                          Gibt's da sinnvolle Alternativen? Vllt. ein einfaches A-Öffner Schloss - was wäre hier zu Empfehlen?

                          Kommentar


                            #14
                            Das KFV Genius ist nicht laut. Im Vergleich ist es leiser als das Fuhr Multitronic, wie ich woanders schon geschrieben habe. Basiert auf subjektiver Wahrnehmung ohne Messgeräte. Laut sind beide nicht.

                            Wie schon geschrieben wurde, lässt sich die Entriegelung beim Genius nicht abschalten. Ich weiß, wovon ich spreche, habe Kleinkinder zu Hause, die die Tür öffnen können. In dem Fall hat aber bislang die Erziehung genügt. Die Kinder wissen, dass sie die Haustür nicht alleine öffnen dürfen und machen das auch nicht.

                            Ein Knauf statt dem Drücker wäre eine Option, dann bekommt man die Tür aber nur noch mit Schlüssel oder elektronisch auf. Ggf. müssen weitere Teile getauscht werden.
                            Die Variante mit den Zusatzriegel würde funktionieren, bringt natürlich andere Nachteile mit sich.

                            Für Innentüren: wären da die einfachen elektronischen Nachrüstschlösser von Abus und Konsorten geeignet? Benötigst natürlich dann auch einen Schließzylinder statt BB-Schloss.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Das KFV Genius ist nicht laut. Im Vergleich ist es leiser als das Fuhr Multitronic
                              Danke für die zusätzliche Rückmeldung. Im Forum kam das irgendwie anders rüber. Schade dass man bei den Videoplattformen so gut wie keine Videos zu Motorschlössern findet.

                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              In dem Fall hat aber bislang die Erziehung genügt. Die Kinder wissen, dass sie die Haustür nicht alleine öffnen dürfen und machen das auch nicht.
                              Sofern dies klappt ist es natürlich optimal. Sicherstellen dass die Kleinen nicht doch mal stiften gehen kann man aber nicht. Meine Frau wünscht sich daher die Möglichkeit des Verschließens. Wenn ich keine Lösung für das Motorschloss finde, bleibt nur ein A-Öffner mit den bereits genannten Nachteilen. Den Zusatzriegel oder Magnethalter zu verbauen ist aktuell keine große Sache.

                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                              Für Innentüren: wären da die einfachen elektronischen Nachrüstschlösser von Abus und Konsorten geeignet? Benötigst natürlich dann auch einen Schließzylinder statt BB-Schloss.
                              Hättest du hier ein Prouktbeispiel für mich? Ein A-Öffner o.Ä. wo ich einen Kabelübergang brauche ist nicht praktikabel.
                              Ein E-Öffner + Knauf sollte doch da den Dienst tun? Normal fällt die Tür in die Falle, von Außen ist sie erst mal nicht ohne Weiteres zu öffnen. Rein komme ich dann via Schlüssel oder elektronisch. Bei Bedarf kann man die Türe von innen/außen noch via Schlüssel komplett zusperren - ist manchmal ja auch hilfreich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X