Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbaugehäuse für WDVS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbaugehäuse für WDVS

    Hallo KNX-UF-Community,

    ich bin gerade dabei herauszufinden, was die beste Möglichkeit ist, LED-Deckenspots (Constaled TW), PM bzw.BWM sowie zwei Dome-Kameras im Außenbereich in der 30cm starken Dämmung der auskragenden Decke zu montieren. Die zu installierenden Komponenten sollen dabei so wenig wie möglich auftragen, d.h. Aufputzspots sind z.B. für mich keine Alternative zum (nahezu) bündigen Einbau in das WDVS.

    Bei meiner Recherche bin ich auf folgende Überlegungen gestoßen:

    Deckenspots:
    Kaiser hat für die Installation der Spots im WDVS folgende Lösung vor kurzem herausgebracht: Kaiser 1159-70 bzw. https://www.youtube.com/watch?v=oerfeWd2lDc.

    PM/BWM:
    Kaiser hat hier eine passable Lösung für Aufputzinstallationen: Kaiser 1555-51. Ich frage mich aber an dieser Stelle, ob es Sinn machen würde, den PM/BWM auch unter Putz zu installieren.

    Dome-Kameras:
    siehe Lösung wie PM/BWM. Hier würde ich ein besonders flaches Modell bevorzugen. Ansonsten wäre evtl. eine Möglichkeit einen Teil des Gehäuses im WDVS zu platzieren, damit das Teil nicht so sehr aufträgt.

    Welche Erfahrung habt ihr mit meiner oben geschilderten Einbausituation gemacht? Gibt es zu den Kaiser Einbaugehäusen bzw. Dosen weitere -- bessere oder günstigere -- Alternativen?

    Bin für jede HIlfe dankbar.

    Viele Grüße
    -sirtpx

    #2
    Also ich habe mit den Kaiser Econ Styro55 sehr gute Erfahrungen gemacht, habe hier bestimmt 15 Stück verbaut für Aussensteckdosen etc....man benötigt aber den passenden Hartmetallfräser (nicht ganz billig) und das Setzwerkzeug. Die 1555-51 sind übrigens Unterputz und nicht Aufputz...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Ja die Dosen sind UP, aber die Installation für einen BWM/PM erfolgt dann zwangsläufig Aufputz.

      Kommentar


        #4
        Verstehe ich nicht. Ist doch wie eine ganz normale UP-Dose, Kabel von hinten....was soll da Aufputz sein?
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Wenn ich eine solche Styro55 UP-Dose nehme, um einen BWM/PM zu montieren, dann ragt selbiger aus dem WDVS raus. Es gibt ja PM/BWM, die sich in eine Decke integriert montieren lassen. In disem Fall werde ich aber mit einer Styro55 Dose nicht weiterkommen. Jetzt verständlicher?

          Kommentar


            #6
            Ah...ok, dann wäre die Frage aber: gibt es einen möglichst flachen BWM in Unterputz für außen?

            Also meine PM innen für die Decken sind allesamt in einer ganz normalen UP-Einbaudose montiert...warum sollten die nicht auch in eine Styro55 passen (von der fehlenden Eignung im Aussenbereich mal abgesehen)?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Ich kann von den Kaiser WDVS Konsolen die mit Wolle gedämmt sind, nur abraten... 1159-24 und 26.
              Und besonders die Variante -26 mit Kombieinsatz, die bekommt man nicht dicht. In die anderen kann man wenigstens luftdichte Hohlwanddosen einsetzen.

              Beim 1159-70 finde ich die Dämmung etwas spartanisch. Bei Ziegel+WDVS ok, aber bei KS oder Beton+WDVS würde ich das nicht machen wollen.
              Seh gerade 30cm - da brauchst du eh das Aufstockelement, dann reicht auch die Dämmung.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Würde ich in die Styro einen LED Spot reinbekommen? Überlege die ganze Zeit schon wie ich zwei Spots über die Tür bekomme. Die wird nur von 160mm Dämmung überdeckt sein..

                Überall sonst wollte ich die Teleskopträger nehmen für Aufputzmontage. Nur beim eKey war ich noch am überlegen was ich noch nehmen könnte, das mit der Wolle ist ein Argument ..

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe hier einen interessanten Beitrag des Users hanswikelser entweckt, der zum Zeitpunk 2013 seine Erfahrung mit Einbaugehäuse im WDVS teilt: https://www.energiesparhaus.at/forum...-in-wdvs/32532

                  Seinerzeit gab es die 1159-70er Serie von Kaiser noch nicht. Er verweist auf die Römerboxen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde mich hier gerne anhängen, da ich vor dem selben Problem stehe: 7 Stück 31346 sollen Unterputz im WDVS verbaut werden (Beton + 20cm EPS-F+). Römerboxxen finde ich zu teuer, zumal es jetzt ja die Kaiser 1159-70 gibt. Zu den beiden habe ich noch keine Alternative gefunden.

                    Hast du schon ein Idee, wo du diese bestellst und zu welchem Preis? Bei Voltus konnte ich sie leider nicht finden.

                    Für die Dome-Kamera hätte ich geplant, in der Fassade eine 4cm tiefe, runde Mulde zu lassen (die dann bereits "dicht", also ausputzt ist) um hier die Hälfte der Kamera zu "versenken" - die zweite Hälfte muss ja sowieso herausragen.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo rhik,

                      schön, dass es Gleichgesinnte gibt, die sich aktuell mit denselben Problemen rumschlagen müssen. Bei mir werden es in Summe 10 Stück von den 31346er Voltus Spots werden, die im WDVS eingabaut werden. Nach aktueller Sachlage werde ich auf die Kaiser 1159-70 plus dem dazu erforderlichen Aufstockelement 1159-71 zurückgreifen. Voltus hat die Produkte leider nicht im Sortiment. Da werde ich einfach eine Preissuchmaschine bemühen und dann dort bestellen. Ich denke aber, dass ich so um die 33€/2er-Set rauskommen werde.

                      Off-Topic:
                      Welche Dome-Kameras setzt du denn ein? Planst du bei dir auch mit einem PM/BWM in der gedämmten Decke?


                      Kommentar


                        #12
                        Bei der Dome-Kamera wird es die günstigste, die meinen Anforderungen entspricht: 1080p, PoE, IP66, IR, ONVIF, kein Internetzugang benötigt (zum Beispiel Hikvision DS-2CD2120F-I, ~90 Euro). Ich habe mir einige vergleichbare Modelle bis ~150 Euro bestellt und kann eigentlich keinen Unterschied feststellen.

                        Wo ich mir noch unsicher bin, ist, ob ich ein Modell mit Alarmausgang nehmen soll, damit die Kamera "direkt" über einen Binäreingang an KNX angebunden werden kann - und somit theoretisch den Bewegungsmelder ersetzen könnte (zum Beispiel Hikvision DS-2CD2142FWD-IS, ~120 Euro).

                        Da ich ebenfalls das Aufstockelement benötige, hätte ich mir gedacht, aus dem Rest davon, wie erwähnt, ein quadratisches Stück mit einer ~3,5cm tiefen runden Kuhle darin zu schneiden (reicht für die Hikvision), die dann gespachtelt werden kann und in der ein Teil der Dome-Kamera verschwinden kann - und somit nur mehr der "Dome" zu sehen ist.

                        Bewegungsmelder ist ein schwieriges Thema. Hier habe ich noch kein optisch ansprechendes, bezahlbares Modell gefunden. KNX will ich nicht, da ich sonst eine Busleitung nach außen legen müsste, ebenfalls 230V, da ich mir hier nicht sicher bin, wie diese an KNX angebunden werden soll (habe nur potentialfreie Binäreingänge verbaut). Ideal wäre ein 12V Modell, dem die Abfragespannung ausreicht. Aber hier scheint der Auswahl sehr klein zu sein.

                        Für Hinweise bin ich also dankbar.

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich baue mit 20er KS und 20er WDVS.

                          Für die Spots, BWM und Steckdosen hatte ich mir die 1159-61 ausgeguckt. Bei einer Doppelsteckdose dann einfach den 1159-62 mit ran klicken.


                          PS: Sehe gerade du hast sogar 30 cm WDVS. Der 1159-61 kann nur bis 20 cm.

                          Und ich ich dachte schon ich bekomme viel Dämmung dran.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Dämmstärke von 30cm ist nur im Bereich der auskragenden Elemente eingeplant. Die Dämmung soll quasi die Höhe der Raffstorekästen "einpacken". Da die Dämmung in zwei Lagen eingebaut wird, ist es kein Problem die besagten Kaiser 1159-70 zu verwenden.

                            An den Wänden haben wir übrigens 12cm EPS.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              Würde ich in die Styro einen LED Spot reinbekommen? Überlege die ganze Zeit schon wie ich zwei Spots über die Tür bekomme. Die wird nur von 160mm Dämmung überdeckt sein..

                              Überall sonst wollte ich die Teleskopträger nehmen für Aufputzmontage. Nur beim eKey war ich noch am überlegen was ich noch nehmen könnte, das mit der Wolle ist ein Argument ..
                              Ich grabe das noch mal aus... bekomme ich die Styro55 sinnvoll über die Tür eingebaut? Dämmung sind 160mm, mechanisch passt das also grundsätzlich. Im Endeffekt müsste ich ja das Kabel 500mm an der Fassade länger lassen und den Dämmmenschen bitten das entsprechend zu verlegen. Aber: wenn ich über der Tür zwei Spots einbauen möchte, wie bekomme ich das Kabel von Spot zu Spot? Tür ist 1.1m breit.

                              Für Steckdosen, ekey und Kameras plane ich ebenfalls die 1159-61.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X