Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Einbau-Staubsauger gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
    FAWAS war mir zu teuer und ist auch nur ein Importeur.
    Hallo Markus,

    die scheinen echt interessant zu sein, haben nen Zentralstaubsauger der 230€ günstiger bei mehr Leistung ist, als der in meinem vorliegenden Angebot von Fawas. Stellt sich nur die Frage ob deren Saugrohr auf meine Saugdosen passen, da auch deren Saugzubehör wesentlich günstiger ist - weisst du mehr??
    Da muss ich Montag erstmal anrufen, zumal die auch ne Verkaufsaktion bis zum Ende des Monats haben.

    LG und Danke
    Daniel

    Kommentar


      #17
      Das Rohrsystem sieht sehr ähnlich aus, soweit ich weiß werden eh weltweit nur 2 verschiedene eingesetzt. Kannst Dir ja ein Saugrohr einfach mal bestellen und wenns nicht passt wieder zurückschicken.

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        ich habe das hier:

        Riesen Reinlufttechnik - Sauganlagen, Schwebestaub bekämpfen, Staubsauganlagen, Staubsauger für Allergiker, Staubsauger Gewerbe

        Kann ich sehr empfehlen.

        Gruß

        Frank
        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

        Kommentar


          #19
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Ich habe einen Zentralstaubsauger von Vacustar.
          So hab dann mal bestellt
          Vacustar Zentralstaubsauger - Komplettierung FP 520 13700

          dein Tipp bez. Preis war Gold wert - hoffentlich auch das Gerät. Werde berichten.
          Laut Hersteller ist sein System auf meine Fawas Rohr und Dosenanlage kompatibel.

          LG
          daniel

          Kommentar


            #20
            Den FP 520 hab ich auch, mit 4 Saugdosen und Einkehrdüse und der ist damit keineswegs überfordert - die Saugleistung ist höher als von unserem alten 2000W Siemens Staubsauger. Laut isser halt, aber das ist bei mir egal, weil dafür der Technikraum nun mal da ist. Bin gespannt, ob Du auch damit zufrieden bist.

            Marcus

            Kommentar


              #21
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Den FP 520 hab ich auch, mit 4 Saugdosen und Einkehrdüse und der ist damit keineswegs überfordert - die Saugleistung ist höher als von unserem alten 2000W Siemens Staubsauger. Laut isser halt, aber das ist bei mir egal, weil dafür der Technikraum nun mal da ist. Bin gespannt, ob Du auch damit zufrieden bist.

              Marcus
              Bei mir sinds 5 Dosen + Einkehrdüse - und an der Wand kommter im Heizungsraum, von daher-> Lautstärke kein Problem - Fawas hatte mir von diesem Gerät abgeraten, da dieser immer noch eine Faltenpatrone für den Feinstaub enthält, die alle 2 Jahre für 44€ gewechselt werden muss. Deren Geräte sind wartungsfrei, da es über einen Hubfilter geht.
              Aber laut Herrn Stolz von Vacustar hat das den Vorteil das man den aufgefangenen Feinstaub der bei allen Geräten unten ankommt entsorgen kann. Der Rest Feinstaub geht eh über die Aussenabführung raus.

              LG, bin gespannt ;-))

              Kommentar


                #22
                Meine Erfahrung damit: Ich habe vor 10 Jahren in eine Mietwohnung einen Staubsauger eingebaut, mit Papierfilter. Der Sanitär-Installateur hat alles verlegt und meinte, da die Rohre unzugänglich in Hohlraum-Trockenbau liegen, soll ich geklebte Rohre statt HT nehmen, da diese mit den Jahren unter Umständen Luft ziehen an den Verbindungen. Außerdem war sein Tip, die Papierfilter seien normale LKW-Luftfilter und als solche billig zu bekommen.

                Fazit nach 10 Jahren Betrieb: Es läuft. Den Luftfilter habe ich nie gewechselt, vielleicht die Mieter mal, das weiß ich nicht.
                Einmal war Verstopfung, leider erst nach Auszug der Mieter bemerkt.
                Eine Abfluß-Firma mit Kamera hat die Verstopfung gefunden, Lippenstiftröhrchen und anderes. Den Trick mit dem 90 Grad Knie aus einem
                Beitrag weiter oben kannte ich leider nicht. Er wäre billiger gewesen als die Rohrkamera. Als Vorbeugung habe ich auf den Saugschlauch eine Zwischenkupplung gesteckt, die die Luft in S-Form umlenkt und also keine Lego-Klötzchen oder ähnliches durchläßt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
                  ... Den Trick mit dem 90 Grad Knie...
                  Hast Du da mehr Infos dazu? Was ist das?

                  Danke vorab!
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Das habe ich hier im Forum gelesen. Normalerweise ist die Ansage, im Rohrsystem möglichst Druckverlust zu vermeiden,
                    also 45 Grad statt 90 Grad Bögen, und weite Kurvenradien verlegen.
                    Ausnahme: Direkt hinter einer Saugdose ein scharfer 90 Grad Knick.
                    Damit verhinderst Du, daß Fremdkörper angesaugt werden. Gut, Legoklötzchen vielleicht nicht, aber Kugelschreiber
                    gehen nicht um die Ecke.

                    Gruß Walter

                    Kommentar


                      #25
                      Achso, ok, jetzt habe ich es kapiert .-) Danke!

                      Aber unter Berücksichtigung möglichst weiter Kurvenradien müsste ein Kugelschreiber doch im Beutel landen...*grübel*...
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn er nicht an einer Nahtstelle hängenbleibt. Was weiß ich.
                        Ich kann nur sagen, als Vermieter 250km weit weg vom Geschehen
                        ist mir in den 10 Jahren Betrieb nur diese eine "Störung" bekannt geworden.
                        Was der Rohrreinigermensch für 200 Euro ans Tageslicht befördert hat,
                        hat ausgesehen wie das Gewölle einer Eule und mittendrin ein Lippenstiftdeckel.

                        Gruß Walter

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Bin gespannt, ob Du auch damit zufrieden bist.

                          Marcus
                          So, kurze Info, hab Mittwoch bestellt und direkt überwiesen, und am Freitag geliefert bekommen - das nen ich mal superschnell. Am WE mich sofort an die Arbeit gemacht, und jetzt ne kurze Anekdote eines erfahrenen Elektrikers (der bin ich) Gerät installiert- und angeschlossen -> Dauerbetrieb (Gerät läuft) ohne Anschluss von Saugschlauch mit Betätigung des Schalters (Fernauslösers) WAS IST HIER LOS !!!!!!
                          Jede der 5 Saugdosen aufgeschraubt, und Teilabschnitte der 2-Drahtleitung mit nem Multimeter durchgemessen und Somit auf Kurzschuss überprüft - Rundum-Sockelleiste von der Küche komplett demontiert (dort sitzt eine Einkehrdüse die Krümmel vom Boden ansaugt). Weiterhin Durschgang auf der 2-Draht-> also Dauerfeuer in Richtung Staubsauger- 5 Bier weiter hab ich dann mal den Schalter von der Einkehrdüse Küche betätigt und siehe da

                          !!!!!!ALLES GUT!!!!!! ICH BIN SOOOOO BLÖÖÖÖÖ.....

                          Ich sach euch - manchmal sieht man den Baum vor lauter Bäumen nicht - wenn ich dann morgen alle Dosen wieder eingebaut habe - berichte ich ob zu Frieden bin !!!!!

                          LG
                          Daniel

                          Kommentar


                            #28
                            Daniel,
                            das ist der normale Stress von was neuem.
                            Die Küchendüse rastet als einzige fest ein !!!,
                            die Saugschlauchkontakte sind fest oder federbelastet,
                            gehen aber spätestens beim Ausstecken wieder aus,
                            aber da alle (in Niedervolt) parallel geschaltet sind,
                            läuft im Fall "Küchendüse ein" der Staubsauger und läuft und läuft,
                            egal was sonst ist, auch bei ausgestecktem Schlauch,
                            dann bekommt man schon den Deckel kaum aufgemacht vor Unterdruck.
                            Ich fühle mit Dir und öffne ein Weizenbier zur Störungssuche (im Überdruck).
                            Gruß Walter

                            Kommentar


                              #29
                              Das ist der Grund, warum ich mich "damals" für den Axpir AXPIR Family 1400 Watt inkl. Reinigungskit - SCHRAG Onlineshop

                              entschieden habe. Keine Verkabelung, keine Kontakte. Nur Rohre. Der Staubsuger wird durch "Luftdruck" ein- und ausgeschaltet.

                              Kommentar


                                #30
                                Naja, wer kilometerweise KNX verlegt, hat eigentlich keine Angst vor ner einfachen 2-adrigen Leitung. Ich hab die einfach im Leerrohr am Staubsaugerrohr entlang geführt. Lief bei mir auf Anhieb auch ohne Bier fehlerfrei

                                Aber nett ist die Lösung mit dem Luftdruckimpuls schon. Man ist halt an den einen Hersteller gebunden, auch beim Saugzubehör - das Rohrsystem schaut aber genauso aus wie das kanadische 2"-PVC-Zeug, das anscheinend jeder verkauft.

                                Haha, jetzt seh ichs grad, bei den Einkehrdüsen brauchen die aber trotzdem ein Kabel...

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X