Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimm-to-warm Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke euch beiden das hilft mir schon mal sehr weiter.

    Was macht der Theben besser?

    Kommentar


      Zitat von droid Beitrag anzeigen
      Was macht der Theben besser?
      Bei 230V Retrofit habe ich mit dem MDT keine Probleme. Der Theben hat aber ein besseres Dimmverhalten (flackerfrei) bei zickigen Leuchten und niedrigen Dimmstufe, wo es mit MDT Generation .01 flackert.

      Mir gefällt auch die Applikation des Theben besser: man hat viel mehr Möglichkeiten, das Timing beim An-/Abdimmen einzustellen individuell pro Szene und für zwei Schalt-GA ("Schalten" und "Soft Schalten"). Das nutze ich, um bei manuellem Schalten eine schnelle Reaktion zu bekommen und trotzdem bei PM-gesteuerten Lichtszenen das Licht langsam auszudimmen.

      Und eine etwas technisch-spezielle Anmerkung:
      Einziger Vorteil des MDT ist die umschaltbare Kennlinie, so daß man niedrige Helligkeiten mit moderaten Stellwerten erreichen kann. Beim Theben muß man teilweise bis in den einstelligen Prozentbereich runter mit der Ansteuerung. Prinzipiell kein Problem, aber diese Werte kann man nicht in der ETS als Szenen hinterlegen, weil dort nur 10%-Schritte möglich sind. Ist nur ein Thema, wenn man Szenen nutzt: die muß man dann nachträglich auf niedrige Werte einlernen. Oder ganz ohne Szene den Sollwert als Prozent von einer Logik aus senden.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 28.02.2019, 18:23.

      Kommentar


        Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung. Wie sieht es beim Theben mit Überlast aus? Was meinst du wieviele von den Master LED man an einem Dimm Kanal betreiben kann? Bei MDT scheinen es ja nicht so viele zu sein.

        Außerdem wäre interessant welcher der beiden mit dem MDT Glastaster besser zusammenspielt.
        Zuletzt geändert von droid; 28.02.2019, 20:14.

        Kommentar


          Zitat von droid Beitrag anzeigen
          Wie sieht es beim Theben mit Überlast aus? Was meinst du wieviele von den Master LED man an einem Dimm Kanal betreiben kann?
          Habe ich nicht getestet. Nach Datenblatt bis zu 200W LED-Last im Phasenabschnitt. Bei mir ist die größte Last an einem Kanal 6 x 9W LED-Treiber.

          Zitat von droid Beitrag anzeigen
          Außerdem wäre interessant welcher der beiden mit dem MDT Glastaster besser zusammenspielt.
          Kein Unterschied.

          Einen Featureunterschied hatte ich noch vergessen zu erwähnen, der aber in der MDT-Welt egal ist: Der Theben-Dimmer hat ein KO zur Dimmwertbegrenzung, was man für Nachtlicht nutzen könnte. Bei MDT werden die unterschiedlichen Tag/Nacht-Dimmwerte vom Präsenzmelder verwaltet und als Prozentwerte an den Dimmer geschickt, da braucht man dieses Feature des Theben-Dimmers nicht.

          Kommentar


            Ich hätte noch was... beim MDT kann ich einstellen, dass ich mit relativen Dimmen Ein und/oder Ausschalten kann. Beim Theben geht das nicht, da ist das immer "und" und somit muss man sich entscheiden, ob man mit relativen Dimmen Ein UND Ausschalten kann, oder eben nicht. Ist eine Bedienungssache, ich kann so beim Ein-Tastendimmen quasi nix falsch machen, lang oder kurz drücken schaltet auf jeden Fall immer das Licht ein, aber ausversehen aus kann ich es nicht machen, nur weil ich zu lange beim Runterdimmen drauf geblieben bin. Das geht dann nur mit kurzem Tastendruck. Für den Besuch ist das so die bessere Variante bisher, auch für uns.

            Ist ne Kleinigkeit, aber macht in der Praxis für mich den Theben tatsächlich unhandlicher. Hier ist also die MDT-App besser, oder ich habs beim Theben einfach nicht gefunden!?

            Kommentar


              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Bei MDT werden die unterschiedlichen Tag/Nacht-Dimmwerte vom Präsenzmelder verwaltet und als Prozentwerte an den Dimmer geschickt, da braucht man dieses Feature des Theben-Dimmers nicht.
              Ich gehe davon aus, dass die Version .02 auch das uhrzeitabhängige Dimmen mitbringen wird. Damit wäre die Funktionalität analog zum PWM-Dimmer und somit imho unerreicht.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                Die Frage ist wann die 02 verfügbar ist. Eigentlich sollte sie schon draußen sein. Wir haben noch ein wenig Zeit aber so langsam müssen wir uns entscheiden.
                ​​​

                ​​​​​

                Kommentar


                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Ich gehe davon aus, dass die Version .02 auch das uhrzeitabhängige Dimmen mitbringen wird. Damit wäre die Funktionalität analog zum PWM-Dimmer und somit imho unerreicht.
                  Ich bekomme ein Testgerät und werde berichten, wenn es soweit ist.

                  Externe Ansteuerung eines Dimmwertbegrenzers finde ich grundsätzlich flexibler, weil man dann per Zeitschaltuhr beliebig viele unterschiedliche Werte verwenden kann. Die MDT-Philosophie mit komplexen Applikationen funktioniert immer solange, wie man genau den Anwendungsfall hat, den die MDT-Programmierer im Sinn hatten. Bei meinen Anwendungen passt das öfter mal nicht, weil ich irgendwas anders machen möchte. Dann hilft es, wenn die Geräte flexibel sind durch externe Vorgaben per KO, anstatt ihre interne Logik zu erzwingen.

                  Kommentar


                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen



                    Externe Ansteuerung eines Dimmwertbegrenzers finde ich grundsätzlich flexibler, weil man dann per Zeitschaltuhr beliebig viele unterschiedliche Werte verwenden kann. Die MDT-Philosophie mit komplexen Applikationen funktioniert immer solange, wie man genau den Anwendungsfall hat, den die MDT-Programmierer im Sinn hatten. Bei meinen Anwendungen passt das öfter mal nicht, weil ich irgendwas anders machen möchte. Dann hilft es, wenn die Geräte flexibel sind durch externe Vorgaben per KO, anstatt ihre interne Logik zu erzwingen.
                    Was ist denn der Sinn einer Dimmwertbegrenzung im EFH? In der Regel geht es doch um den Einschaltwert und nicht um Dimmwertbegrenzung. Fände ich ziemlich unpraktisch wenn ich Nachts nicht mehr das Licht hochdimmen könnte auf maximal.

                    Kommentar


                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Was ist denn der Sinn einer Dimmwertbegrenzung im EFH?
                      Ich finde das eine bequeme Möglichkeit, wie man die Helligkeit an einer Stelle begrenzen kann, ohne daß PM und Taster sich darum kümmern müssen. Wer's anders lösen will löst es anders.

                      Kommentar


                        Und wenn du dann mal Nachts helles Licht brauchst holst du die Taschenlampe oder wirfst die ETS an?

                        Kommentar


                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Und wenn du dann mal Nachts helles Licht brauchst holst du die Taschenlampe oder wirfst die ETS an?
                          Eventuell hast du das Konzept nicht verstanden? Die Dimmwertbegrenzung hat pro Kanal ein KO, auf das du jederzeit einen Wert senden kannst. Da kann ein Taster also 100% senden, wenn du das so möchtest.

                          Ich selbst nutze die Dimmwertbegrenzung nicht, weil ich alles mit Lichtszenen mache und die im Logikmodul zugeordnet werden. Die Dimmwertbegrenzung hatte ich nur als alternative Möglichkeit erwähnt. Es gibt viele Wege nach Rom.

                          Kommentar


                            Hallo,
                            ich bin schon lange am mitlesen und nun selber an meinem Testbrett am programmieren.
                            Ich habe folgende Spots verbaut
                            MAS LED spot VLE DT 4.9-50W GU10 927 36D
                            an einem Hager TXA664A
                            dimmbare LED-Lampen je Kanal 60 W
                            dimmbare Energiesparlampen je Kanal 60 W
                            Max. Anzahl von LED/ESL Lampen 8
                            Bei ein bis 3 Spots leuchten die Spots wunderbar und lassen sich gut dimmen sobald ich mehr als 3 anschliesse, geht kein einziger mehr.
                            Spots und Fassungen sind alle getestet und Dimmktor zeigt keine Überlast oder Fehler an. Kanal habe ich auch schon gewechselt ohne Änderung.

                            Hat jemand eine Ahnung, wo das Problem liegen könnte?
                            An sonsten werde ich den Aktor durch einen von MDT oder Theben ersetzen.
                            Zuletzt geändert von Technikfuchs; 14.03.2019, 06:47. Grund: Fehler lag in der Verdrahtung ????

                            Kommentar


                              Netzteil hat genug Leistung?

                              Kommentar


                                Zitat von Parodius Beitrag anzeigen
                                Netzteil
                                Bei 230V Leuchtmitteln ist dieses im Leuchtmittel selbst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X