Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimm-to-warm Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe nur den Theben DM 8-2T im Einsatz. zu den anderen kann ich keine Aussage machen. Vermutlich sind diese miteinander vergleichbar. Wichtig bei der Planung ist die Maximalleistung, welche in den Datenblättern steht zu beachten:

    Phasenabschnitt: 200 W | Phasenanschnitt: 22W

    Als Phasenanschnitt habe ich maximal 5 von den oben erwähnten Philips Spots parallel betreiben können.

    Wo steht denn bei den Leuchtmitteln ob An- oder Abschnitt? Ich konnte bei Philips nichts finden.

    Kommentar


      Das ist ja interessant, dass der Dimmer nur so wenig zieht im Phasenanschnitt.
      Unsere Erfahrungen mit der HausCompagnie findet ihr unter www.lupgblog.wordpress.com . Dort erzähle ich auch von meiner Planung der Elektroinstallation.

      Kommentar


        Zitat von SebastianObi Beitrag anzeigen
        Wo steht denn bei den Leuchtmitteln ob An- oder Abschnitt? Ich konnte bei Philips nichts finden.
        Die Retrofit können oft beides, wobei sich das Dimmverhalten und mögliche Geräusche unterscheiden können.
        In den Dimmer-Kompatibilitätslisten finden sich für viele Retrofit-Modelle beide Dimmertypen, aber überwiegend Phasenabschnitt (RC-Modus).

        Laut Philips-Webseite gibt es auf der Verpackung goldene bzw. silberne Dimmer-Symbole, die Hinweise geben sollen auf das Dimmverhalten und die maximale Anzahl an Leuchten. Ich muß gestehen, daß ich noch nie auf ein solches Symbol geachtet habe. Quelle hier, unteres Seitendrittel
        Zuletzt geändert von Gast1961; 11.09.2018, 18:24.

        Kommentar


          Zitat von cortezz Beitrag anzeigen
          Das ist ja interessant, dass der Dimmer nur so wenig zieht im Phasenanschnitt.
          Die Angabe über Watt ist nicht korrekt und eher irreführend. Eigentlich müssten die Hersteller eine Anzahl EVG angeben. Stattdessen wurde der Umweg über die Wattage gewählt. Wenn Du einige Parameter Deiner geplanten Leuchtmittel kennst, kannst Du auch erfragen ob Du mehr anschließen darfst.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            Welche Daten benötigt man dann? Ich habe mdt diesbezüglich gerade kontaktiert und die bitten mich, dass ich zurückrufe.
            Unsere Erfahrungen mit der HausCompagnie findet ihr unter www.lupgblog.wordpress.com . Dort erzähle ich auch von meiner Planung der Elektroinstallation.

            Kommentar


              Zitat von cortezz Beitrag anzeigen
              Das ist ja interessant, dass der Dimmer nur so wenig zieht im Phasenanschnitt.
              Der Dimmer zieht wenig, was soll das bedeuten? Die aufgenommene Leistung hängt von der Last ab, nicht vom Dimmer.

              Bei Phasenanschnitt wird die Spannung mitten während der 230V Sinuskurve sprunghaft eingeschaltet, was im Einschaltmoment bei einer kapazitiven Last zu hohen Strömen führt. Retrofit und LED-Vorschaltgeräte sind solche kapazitiven Lasten, deshalb darf man davon nicht zu viele anschliessen, weil sonst der Dimmer überlastet wird. Verträglicher ist bei kapazitiven Lasten der Phasenabschnitt, da treten keine solchen Stromspitzen auf und deshalb darf man dort höhere kapazitive Lasten aufschalten.

              Die 22W bzw. 200W sind also eine Grenze für die zulässige Belastung, wobei die 22W im Phasenanschnitt nur ein "typischer" Wert für eine "typische" Last ist. Die konkrete kapazitive Last des Leuchtmittels bzw. Treibers - und damit die kapazitive Belastung des Dimmers und die resultierende Stromspitze - ist modellabhängig unterschiedlich. Treiberanzahl zu zählen, wie Michael es vorschlägt, ist deshalb auch nur eine andere Form eines Schätzwertes.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 12.09.2018, 14:24.

              Kommentar


                Zitat von SebastianObi Beitrag anzeigen
                Ich habe nur den Theben DM 8-2T im Einsatz. zu den anderen kann ich keine Aussage machen. Vermutlich sind diese miteinander vergleichbar. Wichtig bei der Planung ist die Maximalleistung, welche in den Datenblättern steht zu beachten:

                Phasenabschnitt: 200 W | Phasenanschnitt: 22W

                Als Phasenanschnitt habe ich maximal 5 von den oben erwähnten Philips Spots parallel betreiben können.

                Wo steht denn bei den Leuchtmitteln ob An- oder Abschnitt? Ich konnte bei Philips nichts finden.
                Also setzt du die nun im Phasenabschnitt ein?
                Ich habe mir eben mal zwei Kompatiblitätslisten von Philips und Osram vorgenommen und da stumpf jeweils zwei Dimmer mit guten Ergebnissen rausgepickt. Es waren durchweg Phasenabschnittsdimmer.

                Demnach ist meine "Angst", dass ich nur 5 Leuchtmittel an die Dimmer hängen kann, wohl hinfällig.
                Unsere Erfahrungen mit der HausCompagnie findet ihr unter www.lupgblog.wordpress.com . Dort erzähle ich auch von meiner Planung der Elektroinstallation.

                Kommentar


                  Wer hat die MDT 4fach Dimmer mit den Dimtone im Einsatz?
                  Mich würde mal interessieren wieviele Leuchtmittel ihr an einem Kanal maximal betreibt.

                  Kommentar


                    Moin,

                    Theben hat aufgrund einiger Gespräche mit uns die REG Dimmtechnik auch in ein Unterputz Format gebracht:

                    https://www.voltus.de/hausautomation...or-1-fach.html

                    Wer also mit derselben Technik dezentral dimmen möchte, kann das jetzt tun.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      Das klingt doch mal saugut!

                      Das KNX-Handbuch würde mich interessieren, das ist aber wohl noch in der Mache...bin gespannt.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Ich habe im Moment den hier im Einsatz und bin recht zufrieden, den gibt es schon länger.

                        ZENNIO ZDI-IBD inBOX DIM Dimmaktor universal 1 Kanal 250W für UP-Montage

                        Der dimmt perfekt im Bereich 1 - 60%, zwischen 60% und 100% ist nicht mehr viel zu erkennen. Für meinen Anwendungsfall aber problemlos ausreichend, da ich die Leuchten eh nur im sehr gedimmten Bereich ansteuere oder voll mit 100%. Er hat auch eine einstellbare Dimmkurve, mit ich meine 4 Stützpunkten, damit könnte man noch spielen, hatte aber noch keine Zeit dazu.

                        https://www.voltus.de/hausautomation...p-montage.html
                        Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Kennt eigentlich jemand 230V Retrofit Leuchtmittel, die einen anderen Bereich abdecken als 2200 - 2700K?

                          Mir persönlich sind die 2700K noch ziemlich zu warm, das liegt natürlich auch mit daran, dass wir schon warme Wandfarben haben.

                          Bei den o.g. Leuchtmitteln verschiebt sich die Lichtfarbe um 500K. Ich suche eigentlich etwas das einen größeren Bereich verschiebt bis über 3000K oder erst bei 3000K anfängt und bis 3500 oder 4000K geht.
                          Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von Tom0101 Beitrag anzeigen
                            Kennt eigentlich jemand 230V Retrofit Leuchtmittel, die einen anderen Bereich abdecken als 2200 - 2700K?
                            Das würde mich auch interessieren... scheint bisher wenig bekannt zu sein.

                            Hab gerade mein renoviertes Bad mit dem Philips Dimtone-Spots hier aus dem Thread ausgestattet und finde die Lichtfarbe bei 100% doch arg "gelb"... vielleicht liegt es auch dadran, dass ich die Renovierung im Schein eines 4000K-Bauscheinwerfers gemacht habe und daran gewöhnt bin.

                            Also auch von mir die Frage.... Kennt jemand GU10 Dim-to-warm- Spots, die 3000-4000K bei 100 Prozent haben?
                            Alternativ: Wie sehen 4000k-Spots gedimmt aus? Kann man das als Orientierungslicht nachts im Bad gebrauchen? Muss nicht unbedingt eine Kerzenschein-Simulation sein.

                            Freu mich über Tipps,

                            Gunnar

                            Kommentar


                              Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                              Wer hat die MDT 4fach Dimmer mit den Dimtone im Einsatz?
                              Mich würde mal interessieren wieviele Leuchtmittel ihr an einem Kanal maximal betreibt.
                              Das würde.mich auch interessieren. Jemand hier Erfahrungen?

                              Kommentar


                                Ich habe 7 der GU10 Dimtone an einem Kanal vom vierfach MDT Aktor. Das klappt problemlos. Aber an meinem Zweifach MDT habe ich mehrfach schon Überlast erzeugt - mit einer Birne (11,5W, ganz anderes Leuchtmittel), und auch mit drei der GU10 DimTone schon mal.

                                Noch ein anderer Hinweis: Die DimTones in anderer Bauform (mein Fall: E14, LEDLuster, Birnenform) haben ein ganz anderes Dimmverhalten . Leider lange nicht so gut.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X