Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenkasten: Einführung Leerrohr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladenkasten: Einführung Leerrohr

    Hi,

    bei uns findet grade das Fenster-Aufmaß für unseren Neubau statt.
    Wir bekommen Inoutic-Profile mit einem Protex P4/P5 Rollladenaufsatz/Putzkasten (http://www.inoutic.de/rollaeden).

    Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich beim Einbau der Fenster/Rollläden das 16er-Leerrohr aus der Laibung in den Rollladenkasten eingesetzt bekomme. Aus dem Kasten hängt ja seitlich nur das Kabel raus - das müsste ich dann nach innen rausziehen, das Loch auf 17er erweitern und dann das Kabel von innen durchfädeln.

    Wie habt Ihr das so vom Ablauf gemacht?

    Mein Fensterbauer bekommt die Rollladenkästen fertig geliefert mit Somfy Ilmo Motoren. Andere Motoren baut er nicht ein. Er würde mir die Kästen auch mit Gurtwickler liefern. Dann könnte ich direkt beim Einbau das Loch bohren/Den Kabelkanal einführen und später (wenn die Fenster eingebaut sind) meine Wunschmotoren einbauen. Was haltet Ihr davon?

    Ich habe eine Terrassentürfron mit Hebeschiebetür, die gute 3 Meter breit ist. Da muss der Panzer zweigeteilt werden - es wird in der Mitte noch eine weitere Führungsschiene angebaut. Ich könnte diese Kombi mit einem Motor oder mit zwei Motoren (Einer je Seite) ausstatten. Was würdet Ihr hier machen?

    Besten Dank für Eure Tipps




    #2

    Ich bin zwar kein Fan von Motoren mit elektronischen Endanschlägen, aber wenn es seitens des Fensterbauers keine andere Option gibt, dann bestelle mit den Somfy Motoren. Das ist in jedem Fall besser, als da nachträglich rumzumurksen und die Kurbel/Gurtdurchführung verschließen zu müssen.


    Du musst bedenken, dass der Rolladenkasten Außenbereich ist und somit eine Abdichtung des Ringspalts zwischen Kabel und Leerrohr erfolgen sollte. Sonst zieht es durch das Leerrohr in die Klemmdose hinein.

    Eventuell reicht es aus, das Leerrohr von außen stumpf gegen den Kasten zu stoßen. Sollte man jemals das Kabel tauschen müssen, kann man das Loch von Innen etwas aufweiten.

    Viele bessere Rohrmotoren haben heute einen Stecker am Motor. Man muss dann nicht mehr das Kabel tauschen, sondern kann einfach den Stecker aus dem Motor ziehen und den Ersatzmotor anstecken. Ob das beim Somfy Ilmo auch so ist, weiß ich nicht. Fensterbauer fragen

    Zitat von thobben Beitrag anzeigen
    Ich habe eine Terrassentürfron mit Hebeschiebetür, die gute 3 Meter breit ist. Da muss der Panzer zweigeteilt werden - es wird in der Mitte noch eine weitere Führungsschiene angebaut. Ich könnte diese Kombi mit einem Motor oder mit zwei Motoren (Einer je Seite) ausstatten. Was würdet Ihr hier machen?
    Das kommt darauf an, ob ein Teil der Tür als ständiger Weg in die Freiheit genutzt wird, aber der restliche Flügel dauerhaft von der Mittags/Abendsonne beschienen wird. In Verbindung mit einem Fensterkontakt ist es schön, wenn man die Tür öffnet und nur im Durchgangsbereich der sonst beschattende Rolladen hochfährt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von thobben Beitrag anzeigen
      Da muss der Panzer zweigeteilt werden
      Zitat von thobben Beitrag anzeigen
      mit einem Motor oder mit zwei Motoren
      Wenn das auch mit einem Motor geht, warum, musst Du es dann teilen?
      Zitat von thobben Beitrag anzeigen
      Führungsschiene
      eine schöne breite Terassentür, die in der Mitte dann eine feste Schiene hat, wo man drum rum laufen muss?
      Das würde ich mir noch mal überlegen!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        eine schöne breite Terassentür, die in der Mitte dann eine feste Schiene hat, wo man drum rum laufen muss?
        Das würde ich mir noch mal überlegen!
        Die meisten Hebe-Schiebe-Türanlagen haben einen beweglichen und einen festen Flügel. Mir wäre keine Kombination bekannt, bei welcher die Mitte des Elements frei wäre. Dort ist immer der mittlere Riegel.
        Und Rolladenpanzer mit 4m breite sind Murks. Die schlagen bei Wind gegen das Fenster, sind labil und biegen sich auch mal so stark durch, dass sie aus der Führung rutschen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
          einen beweglichen und einen festen Flügel.
          dann hab ich es evtl falsch verstanden. Für mich hat sich das nach "der bewegliche Teil ist 3m breit" und "in der Mitte [der 3m] kommt eine Schiene" angehört.
          Aber vermutlich hast Du Recht, Vermutlich ist 2 mal 3m, die eine Hälfte Fest, die andere beweglich, gemeint. Dann gibts dort einen Riegel und dann bietet sich ein geteilter Panzer geradezu an!
          Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
          Rolladenpanzer mit 4m breite sind Murks.
          Ich war ja von 3m ausgegangen und das wäre noch absolut ok.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            So wie Hansi das schreibt, hat uns der Fensterbauer das auch in etwa erläutert. Was ist denn der Nachteil des Somfy Motors - er hat ja eine elektronische Endlagenerkennung. Ist das nicht sogar komfortabeler, weil man die endlage nicht mit der zeit nachträglich nachjustieren muss? Unser Rollladen wäre 3,20m breit. Türhöhe ca 2.80. HebeSchiebetür ist in der Mitte geteilt mit einem Festen Element.

            Falls ich doch die Variante mit Gurtwickler nehme: Kann ich dann einfach in der Mitte des Kastens - dort, wo die Welle ist, ein Loch für das Leerrohr reinbohren - oder wo führt man das idealerweise ein? Ist ohnehin die Frage, wie ich das vom Ablauf mache - ich komme ja an die Fenster vorher nicht ran. Und wenn die auf die Baustelle kommen, wollen die vermutlich in 0,Nix fertig werden,.
            Zuletzt geändert von thobben; 07.08.2018, 07:12.

            Kommentar


              #7
              Ne, du musst schon exzentrisch einführen. In der Mitte der Welle sitzt das Lager, da ist kein Platz für eine Leitung.

              Kommentar


                #8
                Ich habe bei mir im Neubau die Motoren selber eingebaut.
                Die Rollladenkästen wurden ohne Motor, aber auch ohne Gurtführung geliefert und eingebaut. In eingebautem Zustand habe ich dann den Motor, die Welle und auch den Rollladenpanzer eingebaut.
                Für die Leitung habe ich an der Seite des Motors unten in der Ecke des Kastens von vorne mit einem 20er Bohrer durch das Styropor gebohrt.
                Darein habe ich dann das Leerrohr gesteckt und mit Bauschaum in dem Styropor fixiert.
                Für die Luftdichtigkeit zwischen Leitung und Leerrohr habe ich Dichtstopfen von Kaiser verwendet.

                Somit scheint mir die optimale Austauschbarkeit von Leitung und Motor gewährleistet und von der Dämmung / Luftdichtigkeit sollte auch alles in Ordnung sein.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab Jalousiekästen von Beck und Heun die eingemauert sind. In die hab ich links und rechts ein Leerrohr verlegt. Der Jalousieantrieb wird mit Hirschmannstecker im Jalosusiekasten angesteckt.

                  Vorsicht mit Leerrohren die direkt in den Außenbereich gehen. Das ist quasi ein Kamin in dem immer warme Raumluft nach außen strömt. Hier kann Kondenzwasser anfallen.
                  Ich würde die Anschlussleitung des Motors direkt und ohne Leerrohr durch die Wand verlegen. Außen im Rolladenkasten eine Schlaufe legen damit der Motor ausgetauscht werden kann. Das ist clever gelöst bei den Somfyantrieben. Das Anschlusskabel ist steckbar. Am Kabelaustritt den gelben Deckel abheben eine Schraube lösen und das Kabel lässt sich rausziehen. Echt super. Ja ich weiß das Kabel ohne Leerrohr ist nicht gerade die Premiumlösung. Mir gefällt aber das Verkleben mit Stopfen und Zeug zum Abdichten des Leerrohres nicht. Mal ehrlich warum sollte man die Anschlussleitung tauschen müssen. Die liegt quasi statisch rum, wird nie bewegt - eine mechanische Zerstörung ist quasi ausgeschlossen.

                  Ich würde keine Rolladen verbauen und schon gar nicht zur Beschattung. Du sitzt den ganzen Sommer in einer Dunkelkabmmer. Gerade bei Terassentüren in deiner Größe.
                  Wenn es auch um Verdunklung geht - Roma CDL - genial.

                  Warum kann sich eigentlich der Lieferant aussuchen was er montiert? Wenn du andere Antriebe willst und die bezahlst soll er die auch einbauen. Wer bezahlt sagt wo es lang geht oder nicht.

                  Ich würde Somfyantriebe mit mechanischem Endschalter einbauen lassen. Fertig. Die Teilung an der Türe ist Geschmacksache. Ich habe nicht geteilt sonst hätte ich in der Mitte noch eine Führungsschiene - optisch nicht der hit.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von thobben Beitrag anzeigen
                    Was ist denn der Nachteil des Somfy Motors - er hat ja eine elektronische Endlagenerkennung. Ist das nicht sogar komfortabeler, weil man die endlage nicht mit der zeit nachträglich nachjustieren muss?
                    Ich habe bei uns diese Motoren mittlerweile (nach 5 Jahren) ausgetauscht und Motoren mit mechanischen Endschaltern montiert. Der Grund lag darin, dass die Rolladenpanzer sich aufgrund von massiver Sonneneinstrahlung leicht verzogen hatten und etwas klemmten. Hinzu kam noch ein "leicht suboptimaler Genauigkeitsfaktor beim Einbau" von Seiten des Fensterbauers.
                    Resultat von diesen Problemen war, dass die Rollade nicht mehr hochfuhr. Im Moment, wo der Panzer sich von der Fensterbank hob, wurde die Gewichtskraft auf den Motor zu hoch und der Motor glaubte, der Panzer sei auf der Fensterbank festgefroren.
                    Nach Austausch der Motoren gegen neue mit mechanischen Endschaltern (wo ich zeitgleich auch die Kunststoff- gegen Aluminiumpanzer getauscht habe) funktioniert nun alles problemlos.

                    Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
                    Viele bessere Rohrmotoren haben heute einen Stecker am Motor
                    Meine Somfy Ilmo Motoren hatten Stecker. Die allerdings nur auf Somfy Motoren passen....

                    Zitat von thobben Beitrag anzeigen
                    Inoutic-Profile
                    Habe ich auch. Beim Austausch der Motoren ist mir aufgefallen, dass die Somfy Motoren eine spezielle Aufnahme haben (in die natürlich nur Somfy Motoren passen).
                    Im Internet habe ich dann eine "Adapterplatte" (ca. 6,-€) gefunden, die in den Inoutic Rolladenkasten genau rein passte und die wieder eine Vierkant Aufnahme für den neuen Motor hat.

                    Fazit:
                    Ich würde mir keine Motoren mit elektronischer Endlagenerkennung mehr verbauen... (Ist aber meine persönliche Meinung.)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                      Warum kann sich eigentlich der Lieferant aussuchen was er montiert? Wenn du andere Antriebe willst und die bezahlst soll er die auch einbauen. Wer bezahlt sagt wo es lang geht oder nicht.
                      Nun, diese Erfahrung durfte ich auch machen. Da hat der Lieferant eben seine Standard-Lieferanten/-Produkte, die er exklusiv verbaut. Vielleicht wegen der Marge, einem Exklusivvertrag, oder einfach weil er die Produkte kennt und bei anderen keine Erfahrung (Montage etc.) oder schlechte Erfahrung gemacht hat.

                      Wenn du an so einen gerätst, nimmst du entweder das Produkt was er anbietet oder suchst dir einen anderen Lieferanten, der dein Wunschprodukt liefern kann.

                      Bei mir waren es einige Dachdecker und Baustoffhändler, die ausschließlich Velux anbieten wollten/konnten, weshalb die direkt ausgeschieden sind und ich 1. länger suchen musste und 2. einen Händler etwas weiter weg nehmen musste.

                      Ein guter Fensterbauer ist allerdings Gold wert (wie die meisten Handwerker), weshalb ich auch verstehen kann, wenn jemand lieber seinen Wunschhandwerker nimmt und dann bei den Produkten Kompromisse eingeht als einen völlig unbekannten Handwerker mit dem Wunschprodukt kommen lässt. Schlecht eingebaute Fenster ärgern dich noch nach Jahrzehnten oder der Lieferant lässt dich bei berechtigten Gewährleistungsansprüchen abblitzen weil er sich denkt, dass du kein teures Gutachten für den Schaden in Auftrag gibst. Leider schon erlebt mit Fenstern.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Ein guter Fensterbauer ist allerdings Gold wert (wie die meisten Handwerker)
                        Da muss ich dir recht geben.
                        Darum hab ich ALLES selbst gemacht.
                        Das mit den Standardprodukten mit Denen er Erfahrung hat kann ich auch noch nachvollziehen.

                        Aber ob Somfy Ilmo oder Somfy Oximo dürfte beim Einbau keine Rolle spielen. Ich vermute dahinter steckt die Faulheit, Preisdruck oder Zeitmangel die Endlagen im ganzen Haus von Hand einzustellen.
                        Schlag ihm doch vor du möchtest die mechanischen Endschalter und stellst die dann selbst ein.

                        Ich hab zwei Rolladen mit el. Endschaltern nachgerüstet. Der fährt "volle Kanne" bis Endanschlag uns stoppt. An das Geräusch musste ich mich gewöhnen. Naja Geschmacksache.

                        Vorteil der el. Schalter, wenn er anfriert bleibt er auch stehen und schaltet ab. Nachteil Aktoren mit Fahrzeiterkennung tun sich mit den el. Endlagenschalter sehr schwer bzw. kommen damit gar nicht zu recht. Naja - am Ende kann mans vielleicht so vergleichen - fährst nen Audi oder nen BMW beide Autos fahren.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Grundproblem aller elektronischer Rohrmotoren: Da ist aktive Elektronik verbaut, deren Lebensdauer immer kürzer sein wird, als die mechanischer Endschalter.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                            eine mechanische Zerstörung ist quasi ausgeschlossen.
                            hab auch Beck&Heun und Somfy. Ein Kabel hatt sich im laufe der Jahre durchgescheuert. Letztlich sicherlich ein Montagefehler, trotzdem war ich froh, dass ich das Kabel tauschen konnte.
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                              Der fährt "volle Kanne" bis Endanschlag
                              einer der Gründe, warum ich auch kein Freund davon bin. Er kann halt erst abschalten, wenn es schwer geht.
                              Zitat von knxtemp Beitrag anzeigen
                              wenn er anfriert bleibt er auch stehen und schaltet ab.
                              auch mit mechanischen Endschaltern gibt es Hinderniserkennung.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X