Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil 24VAC für Hunter Magnetventil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Anbei eine kurze Erklärung warum das nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch funktioniert

    Warum man eine 24VAC - Spule nicht mit 24VDC betreiben sollte:
    • im elektrischen Ersatzschaltbild ist die Spule des Magnetventils eine Reihenschaltung Induktivität und ohmschen Widerstand
    • Die Reaktanz X der Induktivität L ist abhängig von der Frequenz der Spannung (AC ist also nicht gleich AC und DC ist ein AC-Sonderfall mit der Frequenz 0Hz)
    • Bei Null Hertz ist die Raktanz der Induktivität Null Henry/s
    • Der ohmsche Widerstand R ist unabhängig von der Frequenz
    • Nach dem ohmschen Gesetz (hier im komplexen/imaginären Zahlenraum) ergibt sich bei gegebener Spannung der Strom
    • Der Strom I ist bei gleicher DC Spannung also höher!
    • Die (Verlust-) Leistung ist mit I²*R entsprechend deutlich höher!
    • Wenn man das Ersatzschaltbild und das ohmsche Gesetz verstanden hat, kann man die realen Größen einfach Ausmessen

    Warum die Funktion (magnetische Kraft) bei DC trotzdem vorhanden ist:
    • die Kraft ist abhängig von der Windungszahl der Spule, der Permeabilität des Eisenkerns und dem Betrag des Stromes (proportional, d.h. je höher der Strom, desto höher die Kraft)
    • Das mit dem Strom hatten wir schon oben
    • Den wesentlichen Unterschied zwischen AC und DC Eigenschaften der Spule macht der Eisenkern, speziell dessen Hysterese der Magnetisierungskennlinie. Um es kurz zu machen, bei AC muss der Eisenkern weichmagnetisch (wenig Hysterese) sein, bei DC spielt es abgesehen von der Remanenz keine Rolle.

    Speziell zu beachten bei DC Betrieb
    • Das Magnetfeld der Spule wird sich in jedem Fall nach dem Abschalten abbauen. Wenn ich sehr schnell ausschalte (ich erhöhe also den Widerstand des Schaltkreises), führt das zu sehr hohen Spannungen über dem Schaltelement.
    • Ein Relais schaltet vergleichsweise (bzgl. der Spulengröße) langsam ab. Bei einem schnellen Halbleiterschalter benötigt die Spule zwingend einen Freilauf (Zehnerdiode).
    Zuletzt geändert von Arctyc; 21.08.2018, 16:18. Grund: Induktivität vs. Reaktanz (Blindwiderstand) korrigiert

    Kommentar


      #17
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Ich hatte mir da vorher auch noch keine Gedanken gemacht, wo eigentlich der Unterschied ist.

      Whaaat? Volker, Du hast doch auch Elektrotechnik studiert? Oder kommt da DC gar nicht vor, wenn man Hochfrequenztechnik studiert?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Volker, Du hast doch auch Elektrotechnik studiert? Oder kommt da DC gar nicht vor, wenn man Hochfrequenztechnik studiert?
        Naja, unter 1GHz ist doch irgendwie alles Gleichstrom.
        Zur Konstruktion von Relais haben wir nix gehört oder ich hab's vergessen. Spulenimpedanz ist klar, aber wie man der AC-Relaisspule das Brummen abgewöhnt, das war mir neu.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 21.08.2018, 15:04.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
          • Die Induktivität L ist abhängig von der Frequenz der Spannung (AC ist also nicht gleich AC und DC ist ein AC-Sonderfall mit der Frequenz 0Hz)
          • Bei Null Hertz ist die Induktivität Null Henry
          Ähh, nö. Die Induktivität L ist unabhängig von der Frequenz. (Jedenfalls im betrachteten Frequenzbereich von DC bis 50 Hz.) Der induktive Blindwiderstand ist frequenzabhängig. XL = jωL.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #20
            Richtig, ist korrigiert.

            Kommentar


              #21
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Spulenimpedanz ist klar, aber wie man der AC-Relaisspule das Brummen abgewöhnt, das war mir neu.

              Es gibt 230V AC Schütze (kenne die von ABB und Hager) die sind mit "brummfrei" bezeichnet. Speziell geeignet für Verteiler im Wohnbereich. Vermutlich haben die einen Gleichrichter drin und dann eine DC-Spule. Genauer habe ich das nie hinterfragt, es reicht mir wenn es funktioniert
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                Anbei eine kurze Erklärung...
                Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                Ähh, nö. Die Induktivität L ist unabhängig von der Frequenz.
                Zitat von Arctyc Beitrag anzeigen
                Richtig, ist korrigiert.
                Schön, dass Ihr Zeit habt, um Elektrotechnik auszubreiten!
                Ich bin irgendwie gerade voll busy damit, für mein Coronita am Poolrand einen Schattenplatz zu finden...

                Alles eine Frage der Prioritäten

                Duck und ab in den Pool....
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Nach der Vorlesung zu den elektrotechnischen Feinheiten (Danke für die Erläuterungen, sehr hilfreich) komme ich wieder auf die Frage nach dem Netzteil zurück. Ich nutze ich kurzschlussfeste IP20 Klingeltrafos (< 20 EUR) für meine Hunter PGV-101-GB und Gardena 24V, da ich die anderen von Euch vorgeschlagenen Modelle gar nicht auf dem Schirm hatte:
                  • Für ein einzelnes Ventil im Vorgarten einen Zamel Exta TRM-24, dessen 230 V-Versorgung über einen Schaltaktor ein und ausgeschaltet wird.
                  • Für zwei (später mal drei) Ventile in meiner Gardena Ventilbox V3 im Garten einen Vemer TMC 24/24 (VN318200) mit 24 VA, von dem aus ein "Lingg-Janke 3fach-Aktor eco+ AH3F16H-E" die Ventile steuert. Es werden max 2 Ventile gleichzeitig offen sein.
                  • Zum Testen habe ich noch ein no-name Steckernetzteil 24 VAC 500 mA.
                  Die Geräte sind in meiner Hauptverteilung bzw. in einem Kleinverteiler im Garagengebäude eingebaut.
                  Welche Nachteile haben meine beiden Klingeltrafos gegenüber anderen Lösungen bzw. muss ich da noch etwas extra beachten/absichern/...?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich kann bestätigen, dass 24VDC für eine Hunter Spule nicht gut sind... Ich habe mich immer gewundert, warum ich alle Jahr 1-2 MV austauschen musste... jeztzt weiss ich es. Das die Spulen 24V AC sind ist mir gekonnt entgangen...

                    Jetzt muss ich überlegen was ich tue, da ich im selben Kreis auch eine 24V DC Spule hängen habe die nicht so leicht zu tauschen ist. Somit fällt die 12V DC Methode warscheinlich aus...

                    Gibt es zufällig Hunter kompatible Spulen mit 24V DC?
                    [EDIT] Offenbar gibt es von Rainbird 24VDC Systeme, aber ich konnte noch nichr rausfinden ob die in die Hunter Ventile passen.
                    Zuletzt geändert von Tulamidan; 24.07.2019, 14:54.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                      Somit fällt die 12V DC Methode warscheinlich aus...
                      Es gibt DC-DC Converter für 24 V auf 12 V, damit könntest Du auch die 12 V Impulsspulen benutzen. Ist halt die Frage, ob sich das noch rechnet angesichts 30 EUR für die DC-Spule und 15 EUR für einen Konverter.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe mir jetzt das verlinkte Vemer Netzeil geholt und die AC und die DC Ventinle in einem separaten Stromkreis untergebracht.
                        Aber offenbar ist es zu schwach, oder defekt. Jedefalls ist es übel heiß geworden und hat mir die Sicherung rausgeschossen. Die Spulen haben laut Hunter 480mAh Einschalt-Spitze und 230mA beim Betrieb. Ein 24VA Netzeil liefert 1A konstant und kommt wohl auch mal mit einer kleinen Sptize klar - oder liege ich da falsch?
                        damit sollte ich eigenlich (bei verzögertem Schalten) 4 Spulen betreiben können. Ich hatte max 3 gleichzeitig offen und das Ding hat angefangen zu kochen und ist jetzt total deformiert. ->ab in die Tonne.

                        Kommentar


                          #27
                          Das Vemer ist ja auch nicht für Dauerlast geeignet/freigegeben.

                          Daher habe ich auch das Comatec verwendet.
                          MfG
                          Chris

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von chris_s Beitrag anzeigen
                            Das Vemer ist ja auch nicht für Dauerlast geeignet/freigegeben.
                            Ich lerne gerne dazu, woraus kannst Du das ableiten? Die Netzteile werden mit „DIN-rail mounting safety transformer for continuous service“ angegeben.
                            Ich kann aber schonmal sehen, dass das Zamel eine Thermosicherung (PTC) hat, das Vemer aber nicht.
                            Zuletzt geändert von MoseP; 24.07.2019, 12:11.

                            Kommentar


                              #29
                              Das würde mich auch interessieren - es wird wie Moses gesagt hat mit "Für Dauerlast geeignet" angegeben. Ich habe mir jetzt die 40VA Version gekauft und die wird bei 3 Stück schon ca. 40-50°C warm. Bei 5 gleichzeitig habe ich bei 65C nach 10min abgeschaltet.

                              Hier ist der Link auf die Herstellerseite: https://www.vemer.it/de/katalog/Gas_...24_24_vn318200

                              Was bedeuter Dauerlast überhaupt? Ich lasse meine Beregnung 1h laufen. Ist das schon Dauerlast?

                              Ich brauche dringend ein verlässliches Netzteil und scharre gerade mit den Hufen mir noch mal ein Netzeil zu kaufen. Dann würde ich das Comatec 1,45A nehmen. Das sollte für 5 Magnetventile doch ausreichen, oder? Ist beim Conrad gerade im laden verfügbar.
                              Zuletzt geändert von Tulamidan; 24.07.2019, 14:48.

                              Kommentar


                                #30
                                Tulamidan Suche mal nach z.B. Block Sicherheitstransformator ACT63 SELV Die gibt es als 10VA, 25VA, 63VA und 100VA

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X