Da meine MDT-Heizungsaktoren sporadisch Überlast melden (ca 2x im Jahr), habe ich Antriebe, die zu dritt an einem MDT-Aktorkanal hängen, von Watts gegen Möhlenhoff getauscht. hjk hat verschiedentlich (z.B. hier) von den "Watts"-Antrieben abgeraten, da diese eine höhere Leistungsaufnahme haben sollen.
Ich habe mit einem älteren KD302 von Reichelt, was aber meiner Erfahrung nach ziemlich genau ist, die Leistungen über die Zeit für beide Antriebe mal gemessen und aufgezeichnet: Einschalten bei "kaltem" Antrieb, 10 Minuten ein, 5 Minuten Pause, 5 Minuten ein.
Interessanterweise ist die Leistung alles andere als konstant und linear, wovon ich, ohne drüber nachzudenken, ausgegangen war.
Leistung im Einschaltmoment ist nicht seriös messbar, aber "sehr hoch", besonders, wenn der Antrieb kalt ist. Über 10 Minuten nähert sich die Leistung dem spezifiziertem Wert an. Eine Pause von 5 Minuten läßt den Antrieb nur etwas abkühlen und er erreicht schneller wieder die Sollleistung.
Watts bzw. Möhlenhoff geben 2,5W bzw. 1,0W an.
Bei einer vielleicht typischen PWM von 10 Minuten und 50% kommt man im Mittel nicht auf den vom Hersteller angegebenen Wert, sondern 1,86W statt 1,0W beim Möhlenhoff und 3,49W statt 2,5W beim Watts.
Grüße, Manuel
Ich habe mit einem älteren KD302 von Reichelt, was aber meiner Erfahrung nach ziemlich genau ist, die Leistungen über die Zeit für beide Antriebe mal gemessen und aufgezeichnet: Einschalten bei "kaltem" Antrieb, 10 Minuten ein, 5 Minuten Pause, 5 Minuten ein.
Interessanterweise ist die Leistung alles andere als konstant und linear, wovon ich, ohne drüber nachzudenken, ausgegangen war.
Leistung im Einschaltmoment ist nicht seriös messbar, aber "sehr hoch", besonders, wenn der Antrieb kalt ist. Über 10 Minuten nähert sich die Leistung dem spezifiziertem Wert an. Eine Pause von 5 Minuten läßt den Antrieb nur etwas abkühlen und er erreicht schneller wieder die Sollleistung.
Watts bzw. Möhlenhoff geben 2,5W bzw. 1,0W an.
Bei einer vielleicht typischen PWM von 10 Minuten und 50% kommt man im Mittel nicht auf den vom Hersteller angegebenen Wert, sondern 1,86W statt 1,0W beim Möhlenhoff und 3,49W statt 2,5W beim Watts.
Grüße, Manuel
Kommentar