Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luft- Wasser-Wärmepumpe, doch welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luft- Wasser-Wärmepumpe, doch welche?

    Hallo alle zusammen,

    wir planen gerade unser Einfamilienhaus und stehen vor der Frage welche Wärmepumpe es wird.

    Auf Erdwärme dürfen wir leider nicht zurück greifen und suchen jetzt eine Gute Luft-Wasser-Wärmepumpe.

    Beschäftigt habe ich mich mit der Stiebel LWZ504 und der NIBE F750, da diese nur die Innenstation haben.

    Welche Wärmepumpe würdet Ihr einsetzen? Habt Ihr Erfahrungen? Von der Nibe lese ich nur schlechtes, doch diese ist sehr Platzsparend.

    Ich hoffe auf eine Tipps und Ideen.

    Beste Grüße

    #2
    Stiebel-Eltron ist ein gutes Gerät. Es ist alles schön kompakt verbaut. Die Nibe ist nur eine Abluftwärmepumpe, die würde ich nicht ins Auge fassen. Das Konzept von Stiebel-Eltron ist hier effizienter und angenehmer.

    Ich würde Dir zum Trennen von Lüftung und Heizung raten. Und über das Thema Kühlung gleich nachdenken. Wenn das in Frage kommt, würde ich Dir empfehlen, Dir das Thema Heissgasentwärmung von Bartl anzuschauen. Hier sinken die Leistungsziffern weniger im Brauchwassererwärmungsfall. Zudem ist es hygienischer, wenn ab und zu mehr als 65 °C erreicht werden können, eben auch im Tiefwinter, wenn es draussen sehr kalt ist. Du musst dort aber anfragen, dann schlägt man Dir ein Gerät vor. Das Thema Kühlung wird individuell hinzugefügt.

    Wenn es doch nur ein Kompaktgerät sein soll, nimm das Stiebel-Eltron oben.

    Kommentar


      #3
      warum solltest du keine Erd / Sole Wärmepumpe mit Körben einbauen dürfen, ist doch bis 5 Meter genehmigungsfrei? oder ist mir da was entgangen?

      Luftwärmepumpen können doch keine Lösung sein?
      Hast du Holz? Vielleicht wäre da etwas machbar?

      Kommentar


        #4
        Wenn es eine FBH gibt, ist die Luft-Wärmepumpe vertretbar. Sie kann eben auch kühlen, wenn man sie richtig auslegt. Das ist mit Körben etwas schwerer bzw. braucht je nach Bodenbeschaffenheit mehr Fläche.

        Holz würde ich auf keinen Fall mehr einbauen. Da ist schon fast garantiert, dass es in den nächsten Jahren teure Nachrüstungen gibt zu Partikeln, Stickoxiden, CO usw. Davon abgesehen ist die Technik relativ teuer, wenn man eine geringe Heizleistung braucht. Und kühlen kann Holz auch nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Holz würde ich auf keinen Fall mehr einbauen. Da ist schon fast garantiert, dass es in den nächsten Jahren teure Nachrüstungen gibt zu Partikeln, Stickoxiden, CO usw. Davon abgesehen ist die Technik relativ teuer, wenn man eine geringe Heizleistung braucht. Und kühlen kann Holz auch nicht.
          Was für Nachrüstungen denn? Ich habe eine Ökofen Pelletheizung mit Brennwert, allerdings noch nicht im Winter. Habe ich gemacht, da wir doch relativ viel beheizte Fläche haben mit ca. 350m2 (auch wenn es ein KFW 55 Haus ist). Das Estrich-Aufheizen hat die problemlos gemacht und ich finde es einfach komfortabler wenn ich weiß, dass das Ding auch im Winter noch locker alles packt, ohne auf den Stromzähler achten zu müssen. Allerdings hat es sich bei mir, dank Keller und somit genügend Platz und Wärmebedarf, auch angeboten.
          Von den Kosten her war es übrigens etwas günstiger als eine Sole-Wärmepumpe.

          Kommentar


            #6
            Günstiger als Sole glaube ich gern, wenn man das Thema Kühlung ausspart, was bei Dir sicher so war. 350 m2 ist natürlich auch ein relativ grosses Haus. maik89 hatte als ein Modell nach einem LWZ von Stiebel-Eltron gefragt, die meistens nur in Niedrigenergiehäusern und eher kleineren Gebäuden eingesetzt werden. Daher ging ich entsprechend auch von weniger Heizlast aus. Mein Rat zu einer Trennung von Wärmepumpe und Lüftung hatte auch genau den Hintergrund. Dann ist tendenziell die Arbeitsziffer höher. Aber es muss jeder selber rechnen, ob lieber mehr Invest und weniger spätere laufende Kosten oder umgekehrt.

            Reine Luftwärmepumpe ohne Heissgasnutzung würde ich nicht machen. In einem Niedrigenergiehaus ohne Solarthermie ist der Brauchwasseranteil erheblich. Da lohnt sich der Mehraufwand in Bezug auf die zusätzliche Nutzung der Heissgasentwärmung, insbesondere auch vor dem Hintergrund des Legionellenschutzes.

            Kühlung würde ich in einem Neubau eigentlich immer vorsehen. Der Aufwand ist relativ gering, da eine Luftwärmepumpe recht leicht Kaltwasser erzeugen kann, das entweder indirekt über die FBH genutzt wird (was relativ gut geht) oder idealerweise über Gebläsekonvektoren/Kanalgerät die wichtigsten Räume kühlt.

            marpre Die Diskussion um Feinstaub und Stickoxid zeigten v. a. in Stuttgart, das erhebliche Teile der Belastung eigentlich von Holzöfen kommen. Das Thema Feinstaub ebbte daher auch deutlich wieder ab, es kamen Feuerverbote dazu. Stickoxid wird bei Holzöfen auch das nächste Thema sein. Holzfeuerung tönt nur sauber, ist in Wahrheit aber in fast allen Disziplinen eine Dreckschleuder, weil in Kleinanlagen feste Brennstoffe einfach weniger sauber verbrennen, der Filteraufwand überdurchschnittlich ist und Holz kein reiner Kohlenstoff ist, sondern ziemlich viele organische und aromatische Verbindungen enthält, die beim Abbrennen eine komplexe Mischung an Schadstoffen im Rauchgas erzeugen.
            Zuletzt geändert von raman; 20.08.2018, 10:14.

            Kommentar


              #7
              Den Legionellenschutz kann man doch mit einer Frischwasserstation umgehen oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                Den Legionellenschutz kann man doch mit einer Frischwasserstation umgehen oder?
                Zusatzkosten für Anschaffung und deutlich erhöhter Strombedarf inklusive.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Zusatzkosten für Anschaffung und deutlich erhöhter Strombedarf inklusive.
                  Meine Wärmepumpe hat es im 500Liter Speicher integriert...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                    Meine Wärmepumpe hat es im 500Liter Speicher integriert...
                    Wenn tatsächlich der Pufferspeicher der FBH als Wärmequelle für den Durchlauferhitzer der Frischwasserstation genutzt wird, ist das garnicht mal ganz so blöd. Trotzdem hat man permanenten Energieverlust, einziger Vorteil ist dass man kein Legionellenschutz braucht.

                    Hätte dann aber den Nachteil, dass man für eine Kühlfunktion über die FBH eine hydraulische Weiche benötigt, die den dann immer heißen Pufferspeicher umgehen kann. Und bei einer taktenden WP bräuchte man zum Kühlen dann sogar einen zweiten Pufferspeicher

                    Da jedoch Legionellenschutz eh nur alle 30 Tage benötigt wird, ist das Problem IMO zu vernachlässigen. Stinknormaler Trinkwasserpufferspeicher reicht IMO vollkommen aus.
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 20.08.2018, 11:16.

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt entsprechende Solarspeicher, bei denen eine Rohrwendel innenliegend ist und Pufferspeicher sozusagen ein Durchlauferwärmer für Frischwasser wird. Das funktioniert gut, insbesondere dann auch relativ preiswert, wenn die Wärmepumpe Heissgas abzweigen kann, um damit den oberen Schichtspeicher höher zu beladen. Dann ist es eine besonders effektive, wenig anfällige und technisch einfache Lösung. Im Solarbereich ist das seit Jahrzehnten Stand der Technik.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei mir ebenfalls gut 300m² beheizte Fläche und mache die Brauchwassererwärmung auch über die WP (500L Speicher mit innenliegendem Rohrwendel für die Wassererwärmung, daher kein Legionellenschutz nötig). Die Anlage ist so ziemlich das günstigste was man kaufen kann, eine Rotex Luft-Wasser WP. Die Anlage läuft nun seit knapp 8 Jahren ohne jegliche Wartung und ohne jeglichen Defekt. Einzig die monstermäßige Umwälzpumpe habe ich gleich zu Beginn gegen ein effizienteres Modell ausgetauscht. Stromverbrauch liegt im Schnitt über die Zeit bei ca. 6.000 Kwh pro Jahr. Für mich absolut akzeptabel.

                        Gruß Nils

                        Kommentar


                          #13
                          @Nils: Genau die wird bei mir gerade eingebaut, bin mal gespannt. Man liest ja einiges über diese WP was aber auch daran liegt das sehr viele davon verkauft werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Reason555 Welches Modell genau?

                            Kommentar


                              #15
                              Das Ding nennt sich RKHBX016BH. Ist eine 16 KW Anlage die heizen und kühlen kann. Allerdings noch nicht die "Compact" Version sondern die Variante mit getrennten "Heizungsteil" und Warmwasserspeicher.

                              Gruß Nils

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X