Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CAT-Leitungen untereinander verbunden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ist das Patchpanel LSA oder sind das Keystones mit Schneidklemmtechnik?

    Bei letzteren gibts schon Montagefehler, die sich zumindest annähernd wie oben geschildert äußern können - z.B. etwas zu lang abgeschnittene Einzeladern nach dem Einfädeln in die Einlegestücke (z.B. mit einem stumpfen Seitenschneider statt scharfem Elektronikschneider) - nach dem Verpressen haben die dann schön Kontakt zum Metallgehäuse und sind praktisch alle "durchverbunden". Wenn dann zusätzlich der Schirm nicht aufgelegt wurde (weil zu kurz abgeschnitten) und keinen Kontakt zum Mteallgehäuse hat, passt o.g. Fehlerbild zu 100%.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      nach dem Verpressen haben die dann schön Kontakt zum Metallgehäuse und sind praktisch alle "durchverbunden".
      Wenn ich Art Mooney richtig verstanden habe, ist aber genau das nicht der Fall. Es ist immer Pin1 von Leitung A mit Pin1 von Leitung B, Pin2 von Leitung A mit Pin2 von Leitung b .... verbunden. Sowas kann ich mir eigentlich überhaupt nicht erklären.

      Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
      Und es leuchtet artig eine LED nach der anderen 1 bis 8 und nicht etwa alle gleichzeitig. Es wird kein Kurzschluss festgestellt. Und Masse, also nach meinem Verständnis der Schirm, hat eben keine Verbindung. Das müsste doch bei einem kaputten Kabel anders sein.

      Kommentar


        #18
        Hmmm...aso..ich hatte das anders verstanden. Dann kann es nicht so sein wie von mir vermutet, da gebe ich Dir Recht :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
          Wenn ich Art Mooney richtig verstanden habe, ist aber genau das nicht der Fall. Es ist immer Pin1 von Leitung A mit Pin1 von Leitung B, Pin2 von Leitung A mit Pin2 von Leitung b .... verbunden. Sowas kann ich mir eigentlich überhaupt nicht erklären.

          ich würde sogar so weit gehen und sagen, das das mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nicht möglich ist.

          ein altes elektroniker-sprichwort sagt: wer misst, misst mist!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            concept : das hoffe ich auch sehr und mein heutiger Test deutet in die Richtung. Ich habe einfach mal den Hauptteil des Messgeräts im Patchpanel eingesteckt, ohne das Remote-Ende anzuschließen. Und mir wird genau wie oben beschrieben Verbindung zum Remotegerät angezeigt, obwohl es nicht da sein kann. Ich bin geneigt, das Test-Gerät einfach wegzuwerfen. Für den Preis hatte ich nicht viel erwartet, aber dass Remotegerät und Hauptteil sich irgendwie "identifizieren" hatte ich für selbstverständlich gehalten. Der Elektriker soll mit einem ordentlichen Messgerät kommen und dann sehen wir weiter...
            Cheers
            Art Mooney

            Kommentar


              #21
              Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
              Weil des Messgeräts im Patchpanel eingesteckt, ohne das Remote-Ende anzuschließen. Und mir wird genau wie oben beschrieben Verbindung zum Remotegerät angezeigt, obwohl es nicht da sein kann.
              Vielleicht arbeitet das Gerät dann doch einfach mit Impulsgenerator und es sind doch eingekoppelte Störungen. Du hast doch auch unerklärliche Probleme mit deiner 1-Wire-Verkabelung?

              Hast du eventuell ein EMV-Problem? Wenn du zentrale 24V-Beleuchtung nutzt: mach die mal komplett stromlos und schau, ob der Spuk verschwindet.

              Kommentar


                #22
                24 V-Beleuchtung habe ich nicht. Es gibt bei mir nur 230 V (Licht, Steckdosen), 12 V (Visu - noch nicht in Betrieb, daher stromlos), KNX, 1-Wire, SAT und eben CAT-Leitungen. Zugegeben laufen die 230 V streckenweise parallel zu den anderen auf einer Pritsche, allerdings so weit wie möglich räumlich getrennt. Aber dafür ist doch die Schirmung da, oder?

                Vielleicht sind die vielen 230 V-Leitungen auf der Pritsche einfach zu viel? Potenziert sich da etwas, z.B. CAT (oder 1-Wire) neben einer 230 V-Leitung ist ok, aber nicht neben 20 von diesen Leitungen?

                Hier muss ich erstmal mit nem richtigen Messgerät ran und dann sehen, welcher Fehler wirklich da ist.
                Cheers
                Art Mooney

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                  allerdings so weit wie möglich räumlich getrennt. Aber dafür ist doch die Schirmung da, oder?
                  Abstand hilft auf jeden Fall. Ein nicht aufgelegter Schirm hilft je nach Situation wenig.

                  Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
                  Vielleicht sind die vielen 230 V-Leitungen auf der Pritsche einfach zu viel? Potenziert sich da etwas, z.B. CAT (oder 1-Wire) neben einer 230 V-Leitung ist ok, aber nicht neben 20 von diesen Leitungen?
                  Wenn etwas Mindestabstand zu LAN/1-Wire eingehalten ist sollte nix passieren. So starke Störungen auf dem 230V-Netz hat man im Haushalt nicht, das ist eher ein Problem in gewerblichen Installationen mit umfangreichem Maschinenpark.

                  Kommentar


                    #24
                    Bei 1-Wire ist der Schirm aber z.B. nicht aufgelegt, oder? Wirkt er dann?
                    Cheers
                    Art Mooney

                    Kommentar


                      #25
                      Mit 1-wire habe ich mich nicht genug beschäftigt, um die Wirkung des Schirms verlässlich zu beurteilen.

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn man so einen Tester kauft, ist es gute Praxis, erst mal die Anleitung zu lesen und das Ding auf dem Tisch mit einem Patchkabel o.ä. auszuprobieren. Ansonsten kann es passieren, daß man nobelpreisverdächtige Entdeckungen macht....

                        Dein Gerät ist recht simpel aufgebaut und hat nur eine Reihe LEDs am Master. Die LEDs am Master zeigen dir an, welche Ader gerade unter Spannung steht (die anderen sind vermutlich alle auf Minus). Nach Einschalten siehst du vermutlich ein Lauflicht 1 bis 8 und G und dann wieder von vorne.
                        Wenn du den Remote-Teil ansteckst, sollte dort jeweils die LED mit der passenden Nummer aufleuchten. Wenn sie nicht leuchtet, ist etwas unterbrochen. Wenn eine andere LED leuchtet, dann sind Adern vertauscht. Wenn gar keine LED leuchtet, hast du vermutlich die falsche Buchse am Master erwischt.

                        Vermutlich kannst du auch ein Patchkabel zwischen die beiden Buchsen am Master stecken und mit "S" auf Durchgang testen. Evtl. steht das "S" auch für Stop, d.h. das Lauflicht bleibt stehen. Das ist aber eher unwahrscheinlich, da dieses Exemplar nur eine einzige Reihe LEDs hat.

                        Gruß,

                        Dietmar

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Mit 1-wire habe ich mich nicht genug beschäftigt, um die Wirkung des Schirms verlässlich zu beurteilen
                          Es ist sogar kontraproduktiv, den Schirm aufzulegen. Bei KNX auch, soweit ich noch im Kopf hab (es sei denn, man hat eine Verbindung zwischen zwei Gebäuden, dann hat man aber andere Probleme).

                          Kommentar


                            #28
                            Jetzt muss ich mich auch als Benutzer eines solchen simplen Testers outen :-)

                            Bei mir hat das perfekt mit dem simplen Lauflicht-Tester funktioniert. Ich habe rund 75 LAN-Kabel im EFH (=150 Enden mit selbst angebrachtem Stecker), jedes mit diesem Billigtester "durchgeklingelt" und ich hatte bei keinem einzigen Kabel solche "Effekte" - und die liegen zwangsweise leider nicht immer optimal verlegt im Haus. Natürlich habe ich kein Messprotokoll von jeder Leitung, hatte aber bei jeder Verbindung bisher problemlos höchste Datenraten und POE funktioniert mit den ganzen Kameras auch perfekt.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                              Es ist sogar kontraproduktiv, den Schirm aufzulegen. Bei KNX auch, soweit ich noch im Kopf hab
                              Hast du dazu eine technisch fundierte Quelle/Referenz?
                              (Nicht die Diskussion hier im Forum, wo fälschlich mit Faraday'scher Käfig argumentiert wurde.)

                              Kommentar


                                #30
                                Moment...es war aber hoffentlich nicht der BNC-Adapter im Einsatz, der bei dem Teil dabei ist?
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X