Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxis Verkabelung beim Fenster (Rolladen und Fensterkontakt + Laibungssteckdose)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Mit Laibungsdosen meinte ich eigentlich den gesamten Stromkreis also Steckdose in der Laibung + Rolladen.
    Ich auch.

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Bei mir sind aktuell halt alle Rolladen auf einem LSS, ergo kann man die Dosen nur zum Saugen benutzen solange nicht alle Rolladen über eine Zentralfunktion auf oder ab fahren.
    Ja, vielleicht. Ein LS lässt ja für eine gewisse Zeit auch mehr als den Nennstrom drüber (je nach Charakteristik.

    Aber nachdem es eh schon so ist, kannst du es j einfach ausprobieren. Wenn es für euch nicht passt, kannst du gezielt jene Steckdosen, die ihr überlastet (natürlich zusammen mit dem jeweiligen Jalousiemotor) an nen eigenen LS hängen.

    Im Detail kommt’s halt auch, wie schon erwähnt, auf den Aktor selbst an. Da musst du halt mal im Datenblatt nachschauen.


    Kommentar


      #17
      Moin

      Kauft doch einen neuen Staubsauger. die haben nur noch ca. 900 Watt :-) 4Ampere

      Kommentar


        #18
        Oder einen Akkusauger

        Kommentar


          #19
          Oder die Steckdosen mit nem Schaltaktor immer abschalten wenn der Rolladen fährt

          Kommentar


            #20
            Das wäre doch mal die Gelegenheit einen 2-Pol LS zu bauen, der einmal 10 und einmal 16A hat

            Kommentar


              #21
              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Das wäre doch mal die Gelegenheit einen 2-Pol LS zu bauen, der einmal 10 und einmal 16A hat
              Also dass es sowas gibt wusste ich nicht.

              Dann musst du aber jedenfalls unterschiedliche L‘s (zB L1 / L2) nehmen, sonst wird dem N etwas warm

              Kommentar


                #22
                Wüsste nicht, dass es soetwas gibt
                Wohl aus genau dem Problem mit der Überlastung vom Neutralleiter.
                Mal schauen ob man da was basteln kann und wie man den N auslegen müsste für 26A

                Kommentar


                  #23
                  Passt hier zwar nicht hundertprozentig, aber dafür extra einen neuen Thread aufmachen ist auch übertrieben.

                  Es geht um die Verlegung von Leerrohr in der Rohdecke. Nun habe ich hier die FFKUS-EM-F M20 und M25 in jeweils 50m Rollen.
                  Meine Verbindungen sind natürlich nicht alle 50m lang. Wie handhabt ihr das?

                  Nutzt ihr dafür die Fränkische RMKu-E 20 Steckmuffe bzw 25?

                  Wenn wir schon dabei sind. Nutzt ihr auch diese Verschlussstopfen FWVS-E?
                  Zuletzt geändert von denz; 18.09.2018, 08:54.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von denz Beitrag anzeigen
                    Nutzt ihr dafür die Fränkische RMKu-E 20 Steckmuffe bzw 25?
                    Ja

                    Zitat von denz Beitrag anzeigen
                    Nutzt ihr auch diese Verschlussstopfen FWVS-E
                    Nein, die von Kaiser. Wird aber wahrscheinlich keinen Unterschied machen.

                    Kommentar


                      #25
                      Die Steckmuffen funktionieren einwandfrei. Nach Möglichkeit habe ich sie natürlich vermieden, was auch ganz gut geht wenn du die Reststücke ausmisst und in deinem Plan schaust, wo das noch hinpasst. Für ein Reststück von 2 m verwende ich sicher keine Steckmuffe, aber wo ich sie verwendet habe gab es beim Einziehen keine Schwierigkeiten.

                      Verschlussstopfen haben hier einige benutzt, wenn man so die Beiträge liest. Ich selbst gehöre nicht dazu. Schmutzansammlungen hatte ich dennoch in keinem Rohr während der Bauzeit. Über solche Centartikel (vermute ich mal!) würde ich mir keinen Kopf zerbrechen...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Schmutzansammlungen hatte ich dennoch in keinem Rohr während der Bauzeit.
                        Achso... ich habe die nicht dazu verwendet um das Rohr sauber zu halten, sondern um es Luft-/Winddicht zu bekommen. Also für Leerrohre die nach außen gehen. Ich glaube dass diese Dinger eigentlich auch genau dafür gedacht sind.

                        Verschmutzt war bisher auch noch kein Rohr. Nur bei einem tat ich mir vor kurzem sehr schwer mit der Feder durchzukommen. Und zwar bei einem welches aus der Laibungsdose nach draußen zum Raffstore auf der Dachterrasse geht. Während ich mich da so abmühte, schaute ich auch mal durchs Fenster... und was sehe ich da? Lauter Wespenviehcher die da aus dem Rohr raus kamen und da drinnen anscheinend genistet hatten.

                        Kommentar


                          #27
                          Sorry, wenn ich den Thread aus der Versenkung hole, aber ich denke meine Frage passt hier gut rein:

                          Hat sich jemand von euch schon mal Gedanken über die Statik in dem Bereich gemacht? Ich habe mir das heute mal bei uns im Rohbau angesehen. Und der Sturz liegt ja immer links/rechts vom Fenster auf der Wand. Wir haben leider nur 17,5er KS-Außenwände. Wenn ich dort jetzt jeweils eine Kaiser-Elektronikdose einbaue, ist das ja schon nicht wenig, was dort an Wand "verloren" geht im Bereich der Leibung...

                          Hat da jemand Erfahrung/Hinweise zu?

                          Kommentar


                            #28
                            Alter Statikerspruch: "Das Mauerwerk ist meistens schlauer als sein Erbauer"

                            Will heißen, so leicht fällt da nix zusammen. KS ist dazu rel. druckfest. 17,5 ist da schon ok.

                            Du wirst dich noch wundern, wie oft die Elektriker meterlange, horizontale Schlitze innen und außen fräsen - und wie wenig Mauer dann in der Mitte noch übrigbleibt. Hält alles 100 Jahre.






                            Kommentar


                              #29
                              Wenn die Fenster mit dem Mauerwerk außen bündig sitzen (also nicht weiter nach außen gesetzt sind) sind 17,5 echt wenig. Bei Kunststoffenstern mit 10cm Rahmen bleiben dir innen 7,5 cm + Putzstärke, also rund 8,5 cm. Ein Steckdosenrahmen hat ca. 8 cm.
                              Optisch schaut das dann nicht besonders aus.

                              Statisch würde ich mir da keine Gedanken machen. Such mal nach „Lastabtragung 60 Grad“ bzw. Gewölbewirkung.

                              Kommentar


                                #30
                                Zum Thema Schlitze im Mauerwerk:

                                https://www.dgfm.de/fileadmin/downlo...50dpi_2015.pdf
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 20.10.2019, 10:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X