Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantstrom LEDs an einem Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantstrom LEDs an einem Netzteil

    Hallo,

    ich habe hier drei LED Strahler mit folgendem Aufdruck

    O/P:21V max,DC,300mA/7W

    Ich würde diese gerne mit einem Netzteil ansteuern. Daher die Frage ob ich so eins z.B. dafür benutzen könnte:
    Ist jetzt hier ein MeanWell
    PLM-25-350.

    https://www.reichelt.de/index.html?A...FPLM_25_XX.pdf

    Danke für eure Hilfe!
    Grüße
    Andreas

    #2
    Spannung passt (muß mindestens 3*21V sein wegen Serienschaltung) aber mit 350mA anstatt 300mA werden die Spots mit mehr Leistung betrieben -> Temperatur -> Lebensdauer.

    Gut wäre ein Netzteil mit regelbarem Konstantstrom, auf die Schnelle habe ich bei Meanwell dieses gefunden, was aber von der Leistung überdimensioniert ist: HVGC-65-350A

    Möchtest du das Licht auch dimmen können oder nur schalten? Vielleicht wäre als dimmbarer Treiber der MiniJolly MD 20 interessant, da passen jeweils 1-2 deiner Spots dran.

    Kommentar


      #3
      Ist es so, dass beim HLG-60H-C sich auch der Ausgangsstrom einstellen lässt? Wäre es möglich mit einem Netzteil 2 Lampengruppen á 3 Leuchten zu betreiben. Wobei die Gruppen separat zu schalten sind! In dem Fall könnte ich die Ausgangsseite über einen Separaten Aktor führen...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Brandtner Beitrag anzeigen
        In dem Fall könnte ich die Ausgangsseite über einen Separaten Aktor führen...
        Nein! Mal ungeachtet der Frage, wie du das für CC verdrahten würdest: das sekundärseitige Schalten ist bei einem Konstantrom-Treiber tabu!! Sollte auch so in jeder Doku zu Konstantstrom-Equipment stehen. Der Lastwechsel würde zu Spannungsspitzen des Reglers führen, die im schlimmsten Fall die LED zerstören.

        HLG-60H-C350A ist vom Spannungsbereich (min 100V max 200V) auch ungeeignet für 3 Leuchten à 7W.

        Du machst dir das Leben unnötig schwer. Das Zusammenfassen von vielen Leuchten an einem Treiber ist bei Konstantstrom nicht üblich. Macht auch wenig Sinn, weil lange Sekundärleitungen ebenfalls tabu sind (EMV). Ich würde dezentral einen Treiber pro Leuchte nehmen und fertig.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 02.11.2018, 14:24.

        Kommentar


          #5
          Ja ok, das stimmt... dann muss ich die doch versuchen da in die Lampe zu fummeln.

          Mal Grundsätzlich gedacht, es gibt ja noch die "DC-DC Constant Current Step-Down LED Driver" https://www.meanwell.com/webapp/prod...spx?prod=LDD-H.
          Ich würde das ganze z.B. mit einem 24V Netzteil (HLG-xxx) anfahren (ist eh vorhanden für Strips) und ein passenden LDD-H (300) in die Lampe fummeln? Diese würden gut in das Gehäuse passen.
          Oder ich finde noch einen passenden einzelnen CC Treiber... der auch die entsprechende Größe hat.

          Kommentar


            #6
            http://www.led-mg.de/de/led-netzteil...ds-12-25v.html
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Oder noch besser, da exakt 300mA: https://www.ebay.de/itm/LED-Netzteil...ImTw:rk:7:pf:0

              Hier ist der 4-7W-Typ der Richtige.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar

              Lädt...
              X