Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausforderung: LED Beleuchtung Dachkasten 150m!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    mit eldoLED kommste auf maximal 100W pro EVG. Son HLG mit bis zu 600W mit PWM/1-10V Dimmung.
    Der Unterschied 1-10V v. Dali ist auch dass das eine ein Bus ist, das andere nicht. Sicherheitstechnisch ist 1-10V also unbedenklicher und man kann sich da ggf die Außenlinie sparen. Dass 1-10V veraltet ist seh ich nicht so, hjk hatte das letztens im Forum hier ebenso bestritten dass es veraltet wäre.

    Kommt imo auf die Anzahl der Kanäle an, bei 4 würde ich mir einfach einen 1-10V Dimmaktor von MDT holen der 150euro kostet. Will ich mehr (oder in Farbe was dasselbe ist wie mehr Kanäle) dann fängt Dali an Sinn zu machen. Kommt halt immer drauf an..

    Zumindest wenn Dali keine Option ist finde ich 1-10V wo ich dann mehrere EVGs parallel ans Signal anschließe irgendwie sauberer als mit PWM Repeatern zu arbeiten.

    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    Könnte da ggf Bilder dazu liefern.
    mach mal
    Vielleicht sollte man auch Thread aufmachen mit Fotos von solchen Beleuchtungen, dann findet man da auch nochmal was wieder
    Zuletzt geändert von ewfwd; 31.10.2018, 20:23.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      mit eldoLED kommste auf maximal 100W pro EVG
      Ja und? Mit 5W/m kommst auf 20m, bei 10W/m immer noch 10m. Einfachste Topologie ohne Fummeln, die EVG's können direkt neben den LED-Streifen sein.. Ein Treiber und 1-2 Stripes dran (in letztem Fall dann Mitteneinspeisung).

      Klar, wenn die Leitungslängen zu einen Technikraum (oder irgend einem Verteilerkasten) erträglich sind, dann auch gerne mit Meanwell-Netzteilen (320W oder 600W) und Lunatone-Treiber.

      Ich mache ja schon öfter 0-10V Schnittstellen bei diversen Maschinen, halt immer dort, wo es digital nicht (einfach) geht. Bei Beleuchtung na ja: kann man machen, aber ich find's doof... Muss jeder selber wissen.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        @concept: Der vorgeschlagene Barthelme Aqualuc liegt bei 110 € / lfm was ich online gefunden habe. Gibt nur noch die Mini-Version, der normale ist wohl abgekündigt.

        Das ist aber zu viel bei 150m...

        Sowas wäre aber der Idealzustand, Opal vergossen und ein durchdachtes System mit einem passenden Profil zum Klemmen. Und jetzt noch für 20 € / m statt für 120 €.

        Hat denn noch nie jemand einen Dachkasten mit LED Stripes beleuchtet :-(

        Kommentar


          #19
          hier noch 2 Bilder dazu:

          IMG_9531.jpg
          Sockellicht, Ansicht von unten, bestehend aus 3 Modulen, wie man sieht nahtlos... (bitte Spinnweben ignorieren)

          IMG_9532.jpg

          Gebäudeansicht seitlich... So wie es gewollt war!

          Ob sowas an der Dachkante ebenso cool aussieht, kommt natürlich auch auf die Architektur drauf an...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hanjo1980 Beitrag anzeigen
            Der vorgeschlagene Barthelme Aqualuc liegt bei 110 € / lfm was ich online gefunden habe.
            Für die 150m würde ich bei Barthelme ein Angebot verlangen!

            Zitat von Hanjo1980 Beitrag anzeigen
            Und jetzt noch für 20 € / m statt für 120 €.
            Träum weiter...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ich habe etwas ähnliches vor, ich würde gerne unter der Attika Abdeckung eines Flachdach Hauses einen LED Stripe einbauen.
              Für ein mal um das Haus benötige ich 56m Stripe. Soll dann ähnlich aussehen wie das Sockellicht.
              Leider kann ich die Netzteile nur im Technikraum im Keller setzen. Die Kabel müsste ich im ALU LED Profil mit verlegen.
              Hier benötige ich also einen, der groß genug ist max 60mm breit. Eventuell könnte man auch 230V rein Legen und Netzteile im Profil einbauen.

              Kennt jemand so breite und hohe ALU-LED-Stripe Profile? Eventuell mit integriertem Kabelkanal?


              Kommentar


                #22
                Die Synergie 21 ist vollständig vergossen bei 17 € / lfm., nur eben nicht Opal und das Anschlusskabel ist 5cm unbeleuchtet auch eingegossen.

                Kommentar


                  #23
                  @Aquilin: Schau mal bei ISOLED, die haben für diverse Profile (SURF 11/12) ein Tunnel-Profil für die Kabel drunter: https://shop.isoled.at/product_info....EL--200cm.html

                  Kommentar


                    #24
                    concept: Wo haste da die EVGs hingepackt, ist es dezentral gelöst mit Dali?

                    Irgendwie wirkt der Bau wie ne Disco/Bar so vom Licht und dem vielen Glas her
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 01.11.2018, 00:24.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hanjo1980 Beitrag anzeigen
                      Die Synergie 21 ist vollständig vergossen bei 17 € / lfm., nur eben nicht Opal und das Anschlusskabel ist 5cm unbeleuchtet auch eingegossen.
                      Nein, das ist ein gefüllter Schlauch!

                      Vollständig vergossen (so wie Heinz es meint) ist was anderes.

                      Ich kann dir nur sehr raten auf Qualität zu achten. Ein Forenmitglied hat mich letzte Woche angerufen und seine Geschichte erzählt. Er hat in seinem Dachunterstand bereits 2x komplett wechseln müssen. Inzwischen ist ihm der Preis vollkommen egal, Hauptsache Jemand gibt Ihm Gewährleistung.

                      Ich frage Ihn mal ob er hier was reinschreibt....



                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, tut er. :-)

                        1. Akt:
                        Vor 6 Jahren LED-Stripes IP65 in billig ebay, China gekauft (15,- pro 5m-Rolle oder so). Diese dann als Rahmen um die Haustür (unter weitem Dachüberstand) in Barthelme-Profilen verbaut. Man unterschätzt den Aufwand, aber als es fertig war, sah es super aus!

                        ... für etwa 2,5 Jahre. Dann fingen erste LEDs an, dunkler zu werden und sukzessive auszufallen, was dann rapide schlimmer wurde. Eigentlich sollte die Emitterfläche der LED ja gleichmässig hellgelb sein und der Silikonmantel klar durchsichtig. Tatsächlich war der Silikonmantel deutlich gelb-orange verfärbt und man sah bei den Emittern jeweils einen dunkleren Punkt, der sich von der Mitte nach aussen ausbreitet. Erst orange, dann bräunlich, später fast schwarz. Entsprechend leuchtet die LED nicht mehr hellweiss, sondern leicht gelblich, dann gedämpft orange und später nur noch schwachbräunlich.

                        2. Akt:
                        Also nach hochwertigen Stripes gesucht. Extra Fotos der Einbausituation mit exakter Beschreibung, was ich vorhabe an div. deutsche auf LEDs spezialisierte Händler (nix ebay, sondern Möbelbau etc.) gemailt mit der Frage, was ich nehmen kann.

                        Habe dann von einem Unternehmen, wo ich extra nochmal mit dem Chef telefoniert habe, ob das 100%ig so jetzt funktioniert IP65-Stripes für ca. 60,-/5m erworben - [und zwar gleich ein paar Rollen mehr, weil ich ggf. noch exakt gleichfarbige Chargen für eine Projekterweiterung haben wollte, die dann nie zum Tragen kam, aber dazu gleich mehr*]. Alles wieder auseinanderreissen, perfekt reinigen, verlöten, einkleben, in der Wand verbauen etc. kostet einen kompletten Tag, das brauche ich nicht nochmal. Aber jetzt mit der deutlich teureren Qualitätsware ist ja endlich Ruhe!

                        ... für nicht mal 1 Jahr; Dann sind die LEDs ebenfalls langsam verreckt. Genau wie bei den Billigstripes nach und nach auf der ganzen Länge völlig wahllos. - nur halt noch schneller. Auf meine Gewährleistungsforderung bekam ich die Auskunft "Ja, im geschützen Aussenbereich unter dem 2m-Dachüberstand in abgedeckten Profilen können Sie ja kein IP65 einsetzen, da muss IP68 rein, ist doch klar!". Das ich EXAKT diesen Einbaufall detailliert (und mit Fotos) vorher mit denen besprochen habe - wen interessierts.

                        3. Akt:
                        Also wieder neue Stripes suchen. Problem: IP68 in max. 10mm breit habe ich weit und breit nirgends gefunden. Die waren immer breiter, weil komplett ummantelt. Damit lag das Projekt (hässlich) brach...

                        Nun bin ich auf die Voltus Constaled-Reihe mit Plasmabeschichtung gestossen, 9mm breit, IP68. Nur... der Preis, puh.. (sorry Michael). Also mit mir gehadert: Wenn die Teile ebenfalls in 1-3 Jahren anfangen, auszufallen, dann ist das sehr viel zum Fenster rausgeworfenes Geld!

                        Allerdings, WENN damit das Thema endgültig (oder zumindest für 8-10 Jahre) erledigt ist, dann ist es mir das Geld definitiv wert.

                        Hab dann mit Michael telefoniert, der mir versicherte, dass er seinen Stripes dass durchaus zutraut und ein Agreement gefunden. Bei fast allen anderen Händlern wäre mir das zu heiss gewesen. Aber nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Voltus und seinem Ruf hier, was soll ich sagen - Sind seit einigen Tagen eingebaut und brachial hell! Laufen nun über DMX-Controller ab der Dämmerung auf 1% (wahrgenommen sind das 10%) und werden über BWM bei Annäherung weich auf 60% hochgezogen (Bei Alarm 100%-Doppelblitzen). Sieht sehr schick aus und nun hoffe ich, dass das im Langzeittest auch so bleibt.

                        [* Da war doch oben noch die Klammer: Vor einigen Wochen habe ich dann eher durch Zufall die o. erwähnten Zusatzrollen in meinem Elektroniklager entdeckt. Wohlgemerkt: Diese liegen noch unausgepackt in der Original-Alufolien-Verpackung seit 3 Jahren im Schrank in meinem klimatisierten Büro. Und? Alle defekt! Genau der gleiche Fehler wie bei denen, die in Betrieb waren - Degradation durch Herumliegen! Die Argumentation des Händlers, die wären durch Kondensfeuchtigkeit im Aluprofil draußen langsam korrodiert ist also offensichtlicher Unsinn!]

                        Mein Fazit: Höherer Preis hat nicht unbedingt etwas mit besserer Qualität zu tun. Bei Durchsicht meiner div. LED-Projekte im Haus habe ich den Eindruck, dass die Silikon-vergossenen Stripes alle fragwürdig sind, während die nackten (auch in billigst-China) IM HAUS seit Jahren einwandfrei funktionieren. Ob die Plasmabeschichtung hält, zeigt die Zukunft, bisher bin ich von der Lichtausbeute schonmal überwältigt.
                        Zuletzt geändert von derBert; 01.11.2018, 13:11.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #27
                          Noch eine Anmerkung an Hanjo: Ich denke auch, dass man sich mit 150m durchgehendem Profil keinen Gefallen tut. Vom Aufwand mal ganz abgesehen wirken bewusst gesetzte Lichthöfe m.E. eigentlich immer schöner als eine gleichmässige "Industriehallenbeleuchtung". Und man sollte den Faktor Fassadengüte (Streiflicht macht jede leichte Unebenheit im Putz super sichtbar) und Verschmutzung nicht vernächlässigen. Sowas wie auf dem Foto oben würde mich im "Gästebereich" massiv stören, lässt sich aber in 7m Höhe ggf. ganz schlecht reinigen.

                          Thema Stripes in Aluprofil kleben: Ich entfette die vorher immer kurz mit Bremsenreiniger und klebe dann die Stripes rein. Da ist mir noch nie irgendein Stripe abgefallen. Egal in welcher Einbaulage, egal in welcher Qualität und egal ob innen oder außen. Zudem hat man - wenn man sich etwas Mühe gibt - keinerlei Lücken im Lichtband, da wo Einspeisungen sind oder es um die Ecke geht.

                          Von der Ansteuerung bin ich persönlich mit DMX sehr zufrieden. Mehr Möglichkeiten und deutlich günstiger wenn man einige Kanäle mehr braucht. Nahe des Stripes liegt dann jeweils der DMX-Controller und das Netzteil, dahin führt nur ein Patchkabel (DMX) und 230V. Da DMX auf Bühnen von U2 - Metallica genutzt wird, ist es auch hinreichend robust und entfernungstauglich. Für nur "Ein/Aus" ist das aber natürlich Quatsch.
                          Zuletzt geändert von derBert; 01.11.2018, 13:08.
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar


                            #28
                            Hi

                            so eine breites LED ALU Profil wie im Link ist gesucht, zum Enputzen und für Aufputz Montage
                            https://www.musterhaus-online.de/fileadmin/_processed_/6/0/csm_f_19_Die_Hausmanufaktur_Terrasse_02f0e904ee.jpg

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              concept: Wo haste da die EVGs hingepackt, ist es dezentral gelöst mit Dali?
                              Irgendwie wirkt der Bau wie ne Disco/Bar so vom Licht und dem vielen Glas her
                              die rgb- uplights und die lichtlinie im sockel sind mit 24V zentral versorgt. verwendet werden lunatone dali dimmer. es hat noch weisse deckenspots, die sind dali dezentral, aber hier nicht eingeschaltet. dann gibts noch eldoled cc-dimmer für die unterwasserbeleuchtung in den beiden pools, ebenfalls dali. das gebäude ist ein wellness-pavillon, komplett in glas und kein wohnhaus.

                              die fotos sind mit dem handy gemacht und der weissabgleich ist natürlich falsch. die gelben linien sind opake (transparente) linien in einer schwarz bedruckten glasfläche an der gebäuderückseite. die rückseitige fassade wird mit 3000k spots angeleuchtet, also in echt sind die linien nicht so gelb sondern 3000k.
                              Zuletzt geändert von concept; 01.11.2018, 20:55.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Bert, Hi Voltus,

                                vielen Dank für die Hinweise.

                                Die IP68 von Voltus haben schon einen hohen Preis, gerade wenn ich an 150m denke.

                                Zum Thema Synergie21 und "filled tube". Ich hatte welche von ISOLED hier, ebenso mit Schlauch, da kann ich jedoch den Schlauch zusammendrücken und der ist innen hohl. Bei der Synergie21 habe ich das Gefühl, dass diese vollständig vergossen sind. Ich kann neben der LED nix eindrücken, es ist wie eine eckige Silikonfüllung. Man merkt dass die Füllung an der LED dünner ist, daneben ist es aber nicht hohl wie bei den Aqua von Isoled.

                                Vom Gefühl war das wie ein wirklicher vollständiger Verguss, da ich eben neben der dicken LED nix zusammendrücken kann.

                                Wie erkenne ich, ob es ein Schlauch ist, ich schneide das Ding sonst gleich durch ;-)


                                ===========

                                Zur Grundthematik will ich ja gar keine wirkliche "Beleuchtung" erreichen. Im Gegenteil habe ich fast überall Wandspots. Eigentlich sollte es nur als dezentes Lichtband fungieren um die Kontur vom Haus abzuzeichnen. Mir würden daher auch 5W/m oder noch weniger reichen, ziel war eher ein homogenes Lichtband ohne wirklich die Helligkeit zu brauchen.

                                Grüße
                                Hanjo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X