Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbeleuchtung 12V, 24V System Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Auch im Garten gelten die Normen.
    Das hab ich mir schon fast gedacht.
    Dann würde ich natürlich statt einem stinknormalen Netzteil besser eines nehmen, das alle Normen erfüllt.
    Genau diese Aussage wurde aber weiter oben schon mal gemacht.

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      dieser Thread ist schon ein wenig älter, aber der beste, den ich zu dem Thema 24V Gartenbeleuchtung finden konnte. Insofern dachte ich mir ich probiere ich es mal - vielleicht ist jemand von euch ja noch aktiv/sieht diese Nachricht noch.

      Ich hätte für unseren Garrten gerne zwei Lichtkreise, eine Zeitschaltuhr für beide (idealerweise mit Dämmerungssensor und/oder Astro) sowie eine Dimmfunktion) und alles schön sauber verbaut in der Verteilung, d.h. auf Hutschiene. Ich habe kein KNX, d.h. das müsste mit "klassischen" Komponenten aufgebaut werden.

      Ich hatte in einem Thread in einem anderen Forum zunächst allgemein nach Tipps/Meinungen bzgl. 230V vs. 24V Gartenbeleuchtung gefragt. Viel dabei herumgekommen ist jedoch leider nicht. Die letzten Tage habe ich mich nun intensiver mit der 24V Variante beschäftigt, nachdem diese gegenüber der 230V Variante Vorteile bei der Verlegung der Kabel bietet. Insbesondere interessant fand ich vor diesem Hintergrund die Berichte von MoseP bluegaspode barontigger und albatros zur Verwendung der Paulman Systems, aber nur der Kabel und Lampen und Verwendung eigener Komponenten (Trafo, LED Controller etc).

      Gefunden habe ich bisher, nach stundenlanger Recherche zwar ein Netzteil, das für LED Beleuchtung die notwendige Zulassung hat (Enertex 1167 LED Power Supply 160 REG) sowie eine 24V Zeitschaltuhr (Theben TR 642 top2 RC 24V), aber passende Dimmer bzw. Controller konnte ich partout nicht finden. Sowas wie der Hager EVN012 ist ja für 230V gedacht, andere wie der genannte MDT AKD-0424R.02 oder der Enertex 1160-REG sind nur in KNX-installationen verwendbar wie mir scheint.

      1) Hat jemand sonst hier eine Paulman Lösung mit eigenen nicht-KNX Komponenten im Einsatz?
      2) Wenn ja, welche Komponenten habt ihr erfolgreich kombiniert?
      3) Habt ihr (ggf. bessere) Alternativvorschläge für die genannten Komponenten oben?
      4) Habt ihr insbesondere Vorschläge für passende non-KNX 24V LED Dimmer/Controller?

      Herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe!

      Kommentar


        Naja wieviel Technik magst da noch mit nutzen, ohne da gleich eine Mini-KNX-Anlage aufzubauen, wozu es eigentlich nur noch eine KNX-Spannungsversorgung und eine Schnittstelle zur Parametrierung für die ETS benötigen würde, ginge ggf noch eine DMX-Variante. Da sind die Treiber/Controller relativ günstig Ansteuerung per USB aus einem RPI.

        Im KNX gäbe es mit der Uhrzeit aus der KNX-Schnittstelle und der Kombination des MDT-Controllers schon Möglichkeiten zeitabhängiger Dimmstufen, nativ im KNX zu hinterlegen. An/aus nach Zeit ginge mit einer Enertex-KNX-Spannungsversorgung, wobei die preislich schon was anderes ist als eine einfache von Meanwell, die für eine Minimal-Installation in Frage kommen würde. Ein Bewegungsmelder zur Ergänzung für die Auslösung. Oder die ganze Logik für KNX auf einen RPI auslagern,, da gibt es ja einige Optionen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Ich habe damals einen Flächenstrahler gesucht, der (selbstständig) Farbwechsel kann. Den habe ich per Fernbedienung einmalig auf einen zeitlichen Rhythmus eingestellt, jetzt geht er einfach mit allem gleichzeitig an.

          Für mich ist Gartenbeleuchtung auch nur ein einfaches an/aus. Es soll ja nicht ablenken, sondern nur "da" sein.
          Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

          Kommentar


            BugsBunny ich verwende die "normalen" P&S Leuchten an einem MDT KNX RGB dimmer. Mit den Zigbee Leuchten von Paulmann habe ich also keine Erfahrung. Es gibt da aber Zigbee Controller (93999) an die man die "normalen" P&S Leuchten anschliessen kann, Leuchten (auch RGB) mit Zigbee integriert, ebenso Fernbedienung, Helligkeitssensoren und Bewegungsmelder (z.B. 18012). Vielleicht ist das ja eine Variante fuer Dich.

            Kommentar


              Ich mache meine gesamte Gartenbeleuchtung mit Philipps HUE (ist halt 230V). Allerdings nutze ich die wesentlich günstigeren Müller Licht Leuchten und bin sehr damit zufrieden.
              Die Ansteuerung der Dimmstufen und zeitabhängiges schalten geht über KNX ==> OpenHab ==> HUE.
              Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.
              Albert Einstein

              Kommentar


                Ich habe 5 Stück "Plug & Shine LED Bodeneinbauleuchte" (24V, 11W, https://ch.paulmann.com/de/p/plug-sh...11w-grau/94369) an einer MDT LED Controller-Einheit AKD-0424R.02 (neuste Firmware 5.7) mit einem Meanwell-Netzteil (24V 150W) angeschlossen. Am MDT-Gerät habe ich die Ausgänge A+B verbunden und die 5 Leuchten sind alle parallel daran angeschlossen. Im MDT-Gerät habe ich PWM auf 1kHz eingestellt und die Dimmkurve ist auf linear.

                Mit 100% Dimmung leuchten die Bodeneinbauleuchte ohne Flackern. Fahre ich nun die Nimmung runter, beginnen alle 5 zu flackern. Bei 15% und weniger ist das Flackern wieder weg.

                Habe ich etwas übersehen ? Muss ich andere Parameter noch anpassen, um dieses Flackern zu verhindern ?

                Kommentar


                  Die eingebaute Elektronik in den Leuchten ist nicht für PWM Dimmung geeignet. Das kann nicht funktionieren.

                  Kommentar


                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Die eingebaute Elektronik in den Leuchten ist nicht für PWM Dimmung geeignet. Das kann nicht funktionieren.
                    Der Hersteller-Support von Paulmann hat mir heute bestätigt, dass die Dimmung mit PWM funktioniert. Also müsste es auch mit einem MDT-LED-Dimmer funktionieren. Ich werde heute Abend mal nur 1 Leuchte anschliessen und prüfen, ob es dann geht.

                    Kommentar


                      Naja, die Leuchten haben eine eingebaute Elektronik, welche per Fernbedienung gesteuert wird. Die Elektronik selbst mach intern ein PWM Dimmen.
                      Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Elektronik mit einem externen PWM Dimmen funktioniert.

                      Kommentar


                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Naja, die Leuchten haben eine eingebaute Elektronik, welche per Fernbedienung gesteuert wird. Die Elektronik selbst mach intern ein PWM Dimmen.
                        Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Elektronik mit einem externen PWM Dimmen funktioniert.
                        Gemäss den mir vorliegenden Unterlagen (Montage/Installation) haben diese Leuchten keinen integrierten Dimm-Empfänger (Zigbee). Der muss zusätzlich vor die Lampe geschaltet werden.

                        Kommentar


                          Bei anderen Paulmann Plug and Shine geht das dimmen jedenfalls ohne Probleme mit MDT LED Controller. Habe die Platini, Leuchttanne, Leuchtekugel und die 6W Spots von denen ich die Bezeichnung gerade nicht weiß.

                          Meinem Verständnis nach ist die Elektronik für Zigbee wie vom Vorposter schon erwähnt nicht in der Lampe.

                          Kommentar


                            Ja, sollte tatsächlich extern sein. Dann mal mit einer Leuchte testen, sollte dann doch funktionieren.

                            Kommentar


                              Ich habe nun mit einer Leuchte und einer AKD-0424R.02 einige Versuche gemacht. Zuerst benutzte ich mit einer PWM von 1kHz ein Labornetzteil eingestellt auf 24V als Speisung. Auch jetzt flackerte die Leuchte in einem Bereich von ca. 20% bis 70%. Das Flackern ist je nach Prozentstufe unterschiedlich stark. Mit dem Meanwell-Netzteil konnte ich keine Veränderungen feststellen. Dann änderte ich die PWM auf 600 Hz und jetzt änderte ich das Verhalten. Unter 20% starkes Flackern, zwischen 20% und ca. 60% Licht ok, dann zwischen 60% und 80% flackern und darüber wieder ok. Aus meiner Sicht verträgt diese Plug&Shine-Leuchte bestimmte PWM-Frequenzen nicht gut. Mit 600Hz kann ich leben und habe eine Helligkeit gefunden, die ok für unsere Aussenbeleuchtung ist.

                              Kommentar


                                Finde ich merkwürdig u scheint an dem Modell der Lampe zu liegen. Ich habe wirklich in keinem Bereich ein flackern wahrnehmen können.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X