Das oder einfach ne Strippe extra um getrennte Gruppen zu realisieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gartenbeleuchtung 12V, 24V System Empfehlung
Einklappen
X
-
Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
Anzahl Leuchtmittel: 150 Stück. nach Ertüchtigung durch die Retrofit mit 12V und 7 Watt: 9198 kW/h.
Zu der Anmerkung aus dem Baumarkt: Was soll ich da??? Elektromaterial beziehe ich von EGU, Sonepar, Hagemeyer und Unielektro. Eine Verbindung zu Paulmann mit dem Baumarkt kann ich da nicht ziehen; gibts die dort?
Was 24V-LEDs anbetrifft: Auch die habe ich eingesetzt, da auch diese (im Bezug auf Stripes) durchaus ihre Daseinsberechtigung haben (nehme ich von Brumberg), gibts in jedem Großhandel...
Diffamiere also nicht einfach Personen die du nicht kennst; und tituliere die nicht als "uninformiert"
Leider bist Du Jemand, der dem EGH und dessen Lieferanten immer noch Kompetenz zutraut. Du stellst nicht mal die Frage ob es außerhalb dieser Strukturen bessere Lösungen gibt.
Paulmann lebt vom Baumarkt und die Marke ist dort groß geworden. Da sieht man welches Image Du einer Marke gibst, nur weil Du denkst, es wäre Fachhandelsware.
Wobei es meiner Meinung nach gar keine Fachhandelsware mehr gibt. Man muss sich zwingend das einzelne Produkt anschauen. Da findet man doch tatsächlich beim türkischen KNX Hersteller Produkte die aussehen wie Hager... und das noch zum halben Preis?
Von Brumberg.... Guck mal genau in den aktuellen Brumberg Katalog und schaue nach 24V Spots..... Schaue Dir mal die Strips der letzten 3 Jahre an. Du hast nicht gemerkt, dass der LED Strip Lieferant in den letzten Jahren gewechselt wurde.
Du bist uninformiert. Du weißt nicht, wie die Maschine funktioniert.
Zuletzt geändert von Voltus; 07.11.2018, 08:21.
Kommentar
-
Hallo,
an dieser Stelle glaube ich passt die Frage ganz gut, welche Stecker- / Schraubverbindungen sich eigenen um selbst Kabel für den Garten zu konfektionieren.
Meine Holde hat sich so Leucht-Kugeln ausgesucht, angefahren werden diese aus dem Schuppen. Ich möchte hier gerne am Zaun ums Grundstück eine Leitung legen, von der ich an verschiedenen Stellen dann Abgänge machen kann um Leuchten ins Beet zu setzten.
Da es am Ende des Tages wohl ein Mix verschiedener Hersteller werden wird, kann und möchte ich nicht auf ein fertiges System wie bei Paulmann gehen.
Gruß
Sven
Kommentar
-
Tja beim selbst konfigurieren ist halt die Frage wie Mann solche Steckkupplungen ausreichend IP dicht bauen kann. Die üblichen Muffen sind da halt ne ganz andere Dimension.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Voltus Beitrag anzeigenVon Brumberg.... Guck mal genau in den aktuellen Brumberg Katalog und schaue nach 24V Spots.....
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Michael, du entwertest gerade deine eigene Aussage zu den vermeintlich vielen 24V-Alternativen. Da hattest du Brumberg genannt, die aber offensichtlich umgelabelte Constaled-Spots sind. Also ist das eben keine verlässliche Second Source, wenn Voltus/Constaled zukünftig mal ausfällt.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenTja beim selbst konfigurieren ist halt die Frage wie Mann solche Steckkupplungen ausreichend IP dicht bauen kann. Die üblichen Muffen sind da halt ne ganz andere Dimension.
Gruß
Kommentar
-
Zitat von OleDeluxe Beitrag anzeigenIch hätte nun erwartet, dass es solche Kupplungen zu kaufen gibt? Die Hersteller werden ja nicht zwingend für ihren Anwendungsfall das Rad neu erfinden?
https://www.proled.com/de/produkte/p...er-4-pol-4058/
Haben die sicherlich nicht selbst erfunden sondern zugekauft. Listenpreis bei proled ist 10€ netto.
Zum Verteilen gibt's ein 2-Pol-System mit IP68
Verteilerbox
Anschlußkabel
Stecker/Buchse einzeln
ShoplinkZuletzt geändert von Gast1961; 07.11.2018, 08:42.
- Likes 1
Kommentar
-
Das müsste doch auch funktionieren oder?
https://www.reichelt.at/steckverbind...trstct=vrt_pdn
YCM/H07RN-F 2x1.5mm² hat zwar etwas mehr Durchmesser als 7mm aber da Gummi sollte man das doch dort hinein bekommen.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe in meinem Garten auch die Paulmann Plug&Shine verlegt. Dafür habe ich ein Leerrohr genutzt, das gerade so über die Steckanschlüsse ohne Abdeckkappe drüber geht und bei den Steckern aufgeschnitten. Hintergrund für 24 V und für das Leerrohr ist, dass die Leitung aufgrund schwieriger Bodensituation direkt unter einer Unkrautschutzfolie und 5 cm scharfkantigem Zierkies liegt. Oben drauf laufen Leute und ggf fährt mal ein Auto mit einem Rad drauf.
Und nicht zu vergessen: 24 V IP68 kann und darf ich problemlos wie beschrieben selbst verlegen und anschließen.
Tipp für Nachahmer: Es ist bedeutend einfacher, 2,85 m lange Leerrohr-Abschnitte zu machen und die nacheinander von beiden Seiten auf das Verlängerungskabel aufzuziehen, als die 15 m Kabel durch ein einziges 15 m Leerrohr zu zwängen.
Die Kabel sind wie schon oben beschrieben sehr dick mit viel Gummi. Auch die Steckverbinder machen auf mich einen stabilen Eindruck, auch für mehrmaliges Umstecken geeignet. Ich habe z. B. im Vorgarten die 15m-Leitung in einem Halbkreis verlegt und dort Floor Mini Bodenspots und Plantini Erdspiesse in warmweiss eingebaut, die meine Pflanzen dekorativ von unten bzw. von vorne beleuchten.
An die verbleibenden unbenutzten Anschlüsse hat der Gärtner beim Verlegen aus gelbem Panzerband kleine Fähnchen gemacht und die durch einen Schlitz in der Schutzfolie hindurchgeführt. So kann man bei Bedarf den Zierkies grob zur Seite schieben und findet dann einfach die Anschlüsse, um noch was dran zu hängen. Beispielsweise Weihnachtsbeleuchtung oder Zierkugeln etc.
Die 24 V-Leitung geht durch eine Wanddurchführung in meinen Technikraum. Den Stecker hatte ich abgeschnitten und mit einer eigenen Leitung bis zum Schaltschrank verlängert. Dort an einen bisher ungenutzten MDT AKD-0424 LED-Controller (1 Kanal) angeschlossen, hinter dem ein grösseres Meanwell seinen Dienst tut. Durch diese Kombination habe ich die Steuerung ohne weitere Gateways im KNX und bin günstiger als mit Paulmann-Netzteil + Steuerung + Gateway (in meinem Fall sowieso, weil Netzteil und Aktor eh schon da waren).
Die Lichtausbeute finde ich für meine Pflanzen mehr als ausreichend, in der Dämmerung betreibe ich sie mit 50% und nachts bei Bewegung (PM) mit 10%, beides mit Soft-An/Aus. Das ist immer noch deutlich heller als diese Solar-LED-Lampen.
Ein zweites 15m-Kabel inkl. Leerrohr ist im anderen Garten entlang der Sichtschutzwand verlegt, hier kommen dann noch LED-Lichtleisten zur Akzentbeleuchtung der Gabionen hin. Kommt dann an den zweiten Kanal des AKD. Im Leerrohr läuft auch noch ein J-Y(ST)Y mit, um mal Bodenfeuchtesensoren oder ähnliches anzuschliessen.
Ich finde die Kabel praktisch konfektioniert, die Abstände sind für mich sinnvoll gewählt (jeweils 2,92 m zwischen den Anschlüssen). Zur Haltbarkeit werden wir sehen. Wenn ich mir allerdings die seit 10 Jahren in 10 cm Tiefe verlegte und wesentlich dünnere Rasenmäher-Signalleitung ansehe, die ist weder brüchig noch angefressen. Ich denke unterirdisch, d.h. vor UV-Licht geschützt, passiert da nicht viel.
Fazit: Ich kann Plug&Shine weiter empfehlen. Kabel sind stabil aber flexibel genug, die Steckverbinder wirken wertig und es gibt für meinen Bedarf ausreichend Zubehör (Leuchten). Zur Not könnte man das günstigste 2 m-Verlängerungskabel kaufen, die drei Stecker abschneiden und entsprechend selbst an eigene Leuchten anbauen.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von momax Beitrag anzeigenHier muss man aber Löten ob es dann am Ende IP68 wird?
Kommentar
-
MoseP
Da hast meine Eindrücke vom Produkt die ich auf der Messe eingefangen habe doch bestätigt. Ich denke auch das ich meinen Garten damit ausrüsten werde. In die Garage und Gartenhütte kommt eh je ne kleine Verteilung mit KNX, da kann das dann auch noch nen LED-Controller werden, mein DMX erst noch auf einer Funkstrecke jeweils darüber bringen wird mir wahrscheinlich auch zu fummelig.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ich verwende im Gartenbeleuchtung, auf Dächern und generell Aussenbereich gerne die Steckerserie THB.387 von Techno
Hier ein Datenblatt und Link zum Schweizer Vertrieb, in Deutschland gibt es mehrere Anbieter.
Die Stecker gibts von 2 bis 5-polig, sind IP68 (3 bar) und die Kabel haben innen Schraubklemmen, was bedeutet, der Elektriker kann die bestens verarbeiten, ohne löten oder crimpen. Ich habe echt lange gesucht und habe nichts gleichwertiges oder besseres gefunden.
Es gibt Kabelstecker und Buchsen für fliegende Verbindungen, aber auch zB Flanschbuchsen für Gehäusewände.
Die liegen bei mir auch in Pfützen und im Schlamm, ohne dass jemals ein FI ausgelöst hätte.
Nur zur Inspiration, wie ich das Verwende:
2-polige: für LED 24Vdc
3-polige: für 230V
4-polige: KNX und DMX
5-polige: 230V & DALI
Techno_THB387AB3A.pnggemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 7
Kommentar
-
Hmm das Internet ist doch klasse, was andere alles schon mal gesucht haben muss man sich selbst nicht nochmal quälen.
Heinz danke für den Link.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar