Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbeleuchtung 12V, 24V System Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von barontigger Beitrag anzeigen
    Hier nun die Fotos.
    Ist leider nicht ganz einfach zu fotografieren. Ich habe die Einstellung so angepasst, dass es der Realität möglichst nahe kommt. Vielleicht ist es auf dem Foto vom Kontrast her etwas zu stark aber ganz weit weg ist es nicht.
    Cool, vielen lieben Dank für die Fotos! Sieht gut aus, ich denke ich werde die kleinen Plantini Leuchten auch mal testen

    concept
    Danke für deine Inputs & Tipps. Ich hab rein vom Auge her eine mögliche Beleuchtung im Sinn, werde das aber mal mit fliegend verlegtem Kabel antesten müssen

    Grüsse
    Paolo

    Kommentar


      garden24 leuchten finde ich design und preis/leistung auch sehr ok. aber noch keine langzeiterfahrung.

      edit: sind 24Vac, also nicht dimmbar. brauchts aber auch nicht im garten.
      Zuletzt geändert von concept; 10.05.2022, 19:11.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Man muss hier zwischen den Paulmann RGB (Per zigbee) und einfachen, warmweißen Leuchten unterscheiden.
        Letzter sollten ohne Probleme dimmbar sein da hier, wie schon erwähnt, keine Elektronik in der Leuchte ist.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          Sie sind problemlos dimmbar mit zB MDT LED Controllern.

          Ob man es braucht oder nicht ist wohl subjektiv. Mit unterschiedlichen hellen Lampen lässt sie ein schöner Tiefeneffekt herstellen. Außerdem braucht eine Lampe in der Dämmerung mehr Licht als bei absoluter Dunkelheit, um gleich zu wirken.
          Auch SoftOn/Off sieht - wenn man es sonst überall hat - netter aus als einfach ein oder aus.

          Was ich bei mir gelernt habe - es waren etwas zu viele unterschiedliche Lichtkreise. Da hätte ich mir hier und da Kabel sparen können und auf weniger Kreise verteilen können. Da die Lampen nur ein paar W haben, ist es vom Strom her ja kein Problem.

          ​​​​​​

          Kommentar


            Habe auch viele Paulmans verbaut, weil die praktische wasserdichte Schraubstecker haben und mittels CV 24V und per KNX Dimmer perfekt gesteuert werden können. Ich dimme deutlich weiter runter, als mit den originalen Controller (Zigbee).
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              traxanos Ich bin auch gerade über das Thema gestolpert, habe geplant die Paulmann Plug & Shine RGB Stripes einmal um den Rundpool zu legen. War gar nicht so einfach Stripes zu finden, die rechtwinkelig zur Biegung nach oben abstrahlen.

              Ich hab derzeit das originale Netzteil sowie die Kabel und Stripes von Paulmann und suche nun nach einer Möglichkeit zur Steuerung dieser Konstellation, war drauf und dran den Paulmann Zigbee Controller zu holen und dann irgend ne HUE Bridge einzubinden. Nun lese ich aber, dass nativ KNX auch gehen würde! 🤔

              Ich hab KNX in der Gartenhütte liegen und auch bereits den MDT LED Controller im Einsatz, mir ist gerade nur nicht ganz klar wie ich das verkabeln muss. Für RGBW brauche ich doch 5 Adern, die Paulmann Stecker haben aber nur 2 Adern. Ist die Steuerung dann in den Stripes? Oder noch ne Idee wie ich das realisieren könnte?

              Letztendlich will ich die Stripes einmal einstellen und dann einfach per KNX Aktor an- und ausschalten, ständig dran rumfummeln eher weniger.

              Danke & Gruss
              Hannatz

              Kommentar


                Das geht nur bei einfarbig. Die RGB Lampen sind imho immer zigbee.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Ich probiere dann mal das Smik Gateway von Paulmann aus, der Trafo selber hängt ja an einem Aktor und wenn das System den letzten Zustand speichert sollte ich damit erst mal gut klar kommen.

                  Kommentar


                    Es gibt doch so viele wasserfeste RGBW-Stripes, wozu benötigt man da eine Paulmann Lösung mit Zigbee und Smik Gateway?

                    Kommentar


                      Mein Weg zur (einfarbig dimmbaren) Gartenbeleuchtung
                      Zunächst habe ich mit dem einfarbigen Paulmann-System und dem zugehörigen Zigbee-fähigem Controller experimentiert. Die Qualität von Leuchten, Verkabelung und Steckersystem ist sehr gut; das Dimmverhalten des Controllers leider gar nicht. Zwischen minimaler und maximaler Stufe war selbst bei fast völliger Dunkelheit kaum ein wahrnehmbarer Unterschied festzustellen. Für die 24V-am-KNX-PWM-Dimmer-verwöhnten Augen leider keine Lösung...

                      Also her mit einem 12V-Billigsystem ohne Dimmfunktion (1/4 des Paulmann-Preises pro Leuchtstelle) und testweise einen separaten Zigbee-fähigen Dimmer angeschlossen. Und siehe da: überraschenderweise eine gute Dimmung bis in den einstelligen Bereich (0-254). Die Dimmkurve ist zwar alles andere als linear, aber über eine quadratische kommt das ganz gut hin. In den untersten Dimmstufen tritt der Spannungsabfall über die unterschiedlichen Leitungslängen (2-12m) zwar stark zu Tage, aber schon ab der Dimmstufe 5 ist das im Einsatz nicht mehr wahrnehmbar. Der verbleibende, wahrnehmbare Dimmbereich ist um Faktoren größer als der von Paulmann und m.E. völlig ausreichend.
                      Natürlich ist das Billigsystem qualitativ unterhalb von Paulmann einzustufen, aber alles in allem macht es einen vertrauenserweckenden Eindruck (Alu-Druckguss-Strahler mit COB-LEDs, Alu-Druckguss-Einstecksockel, Steckersystem, allgemeine Optik und Haptik). Ob ich diese Einschätzung in 5 Jahren revidieren muss, bleibt abzuwarten.

                      Strahler: Marken Aimheim und Sanglory bei Amazon, zueinander kompatibel, unterschiedliche Set-Größen, Erweiterbarkeit durch zusätzliche Strahler möglich, IP65, Achtung: von Aimheim gibt es zwei unterschiedliche Angebote bei Amazon (einmal Sets mit 12/6/4 Strahlern und einmal Sets mit 10/8/4 Strahlern). Laut Angebotstext unterscheiden diese sich beim maximalen Lichtstrom, eindeutig wahrnehmbar ist aber die unterschiedliche Farbtemperatur, schätzungsweise 2700 K zu 3300 K. Sets 12/6/4 mit 360 lm und wärmer, Sets 10/8/4 mit 375 lm und kälter. Die von mir getesteten Sanglory (auch 360 lm) entsprachen den wärmeren.

                      Verkabelung: Unterschiede bei den zwei Marken (Anbindung der Strahler fix oder schraubbar an die Zwischenverkabelung, Länge der Zwischenverkabelung, Y- oder T-Ausbindung, ...), aber steckerkompatibel, IP65, Erweiterbarkeit über separate Kabel möglich (1m, 2m, 3m, 5m, 15m, 20m mit unterschiedlicher Anzahl von Ausbindungen)

                      Netzteil: identische Netzteile bei beiden Marken mit 42W (Steckernetzteil) und 60W je nach Set-Größe, auch separat erhältlich, IP44

                      Dimmer: iluminize Zigbee 3.0 LED-Controller (511.012), nur IP20, aber Betrieb im Außenbereich in wasser- und staubgeschütztem Gehäuse explizit zugelassen

                      Gateway: hue Bridge

                      Einbindung ins KNX: Edomi

                      Kommentar


                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Es gibt doch so viele wasserfeste RGBW-Stripes
                        Die Idee ist ja das einfach vorhandene Steckersystem. Und die verschiedenen Formen. Wenn man nur Strapse nutzt ok vielleicht dann.

                        Zitat von madmaxx Beitrag anzeigen
                        das Dimmverhalten des Controllers leider gar nicht
                        Ja genau daher bin ich auf KNX gewechselt. Ein weiterer Vorteil die Leuchten leuchten alle ähnlich. Minimale Varianten sind aber selbst in unterschiedlichen Chargen vorhanden.

                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X