Zitat von Cybso
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ei650C Drahtvernetzung
Einklappen
X
-
Moin,
ich beschäftige mich neuerdings mit KNX und habe mich neu hier angemeldet.
Ich habe für meine Rauchmelder Kabel verlegt und plane auch EI650IC und einen MDT AIO-0410V.01 zu verbauen.
Ich habe jede Etage in den Keller gezogen und wollte die I/O dafür nutzen die Alarme zu Empfangen aber auch an die anderen Etagen weiterzugeben. So weiß ich zumindest direkt auf welcher Etage ausgelöst wurde.
Brauche ich noch irgendwas zusätzlich? Oder kann ich direkt die Adern 1/2 vom EI650IC auf GND / A vom AIO legen?
VG Clemens
Kommentar
-
Hallo @Clemens18,
Zitat von Clemens18 Beitrag anzeigenBrauche ich noch irgendwas zusätzlich? Oder kann ich direkt die Adern 1/2 vom EI650IC auf GND / A vom AIO legen?
Zuletzt geändert von Michel2508; 21.12.2024, 17:53.
Kommentar
-
Du kannst die Ei650C funk - oder drahtvernetzen ! Oder einen mit Funk ausstatten(Ei600MRF), den Rest per Draht. So meldet der "Bus" ans Verbindungsmodul Ei413 in Verbindung mit einem KNX-BE auch an den KNX-Bus. Natürlich geht auch alle funkvernetzt
Der Ei650IC hat wohl noch nen AudioLink...da kannst per App schalten bzw infos runterziehen.
Zitat von livingpure Beitrag anzeigengeht direkt.Zuletzt geändert von oefchen; 22.12.2024, 00:42.Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenund hat Vorteile.
Ganz ehrlich, ich bin sonst immer ein Fan von Draht, bei den RWM würde ich aber, würde ich von vorne anfangen, überlegen auf Funk zu gehen. Die Sicherheit dürfte mindestens vergleichbar sein, beim Draht muss man zum Beispiel beachten, dass durch Leerrohr, abgehängte Decke etc. kein Luftzug entsteht. Anbindung an KNX ist auch leichter.
Mich stört dann nur die Batterie fürs Funkmodul.
Kommentar
-
Ich hab hier gaaanz von vorn angefangen und deshalb den "Draht" für die RWM gleich mitverlegt. HAb allerdings noch mit einem 414er geplant...seinerzeit hat noch keiner versucht das AIO von MDT zu vergewaltigen (siehe Diskussion weiter vorn) Und das bringt tatsächlich den Vorteil mit sich das Du den Alarm quittieren, abschalten kannst und nur der auslösende Melder weiter rumschreit.
Die Batterie im Funkmodul is ne normale 3V CR17335 ...die hast zur Not in 2Min getauschtZuletzt geändert von oefchen; 22.12.2024, 13:54.Grüße aus Oberhausen, Frank
- Likes 1
Kommentar
-
Ah ok, dann wäre das auch eine Option.
Wobei mich (erklärt mich gerne für verrückt) auch die Optik stört. Schön sind die Ei nicht. Da gibt es deutlich geradlinigere, kleiner RWM. Natürlich würde ich da aber immer die Sicherheit priorisieren. Schönere RWM von bekannten Herstellern gibt es wohl wenige? Die Hekatron sind vielleicht einen Tick moderner, aber haben noch weniger Vernetzungsoptionen.
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenIch hab hier gaaanz von vorn angefangen und deshalb den "Draht" für die RWM gleich mitverlegt. HAb allerdings noch mit einem 414er geplant...seinerzeit hat noch keiner versucht das AIO von MDT zu vergewaltigen (siehe Diskussion weiter vorn) Und das bringt tatsächlich den Vorteil mit sich das Du den Alarm quittieren, abschalten kannst und nur der auslösende Melder weiter rumschreit.
Die Batterie im Funkmodul is ne normale 3V CR17335 ...die hast zur Not in 2Min getauscht
Ich fand die AIO Idee eigentlich bisher ganz gut :-/
Den Umweg über Funk finde ich nicht so schick. Wenn doch schon Kabel vorhanden sind.
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenMDT sagt ja "dös is nicht nach Herstellervorgabe" mit dem AIO....
Kommentar
-
Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
Das betrifft ja nur den Punkt über den AIO sowohl eine Eigenauslösung zu erkennen als auch eine "Fremdauslösung" durchzuführen (z.B. als DIY-Alarmanlage). Solange es nur um die Auslöseerkennung über eine Schwellspannung geht ist das auch für MDT unkritisch.Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
Kommentar