Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlung Technik-/Serverraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlung Technik-/Serverraum

    Hallo liebe Forum-Teilnehmer,

    ich stehe aktuell am Anfang eines Einfamilienhaus-Projektes und in diesem Zusammenhang haben wir auch bereits einige Musterhäuser angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Temperatur in den Technikräumen immer (gefühlt) recht hoch war. Eine genaue Temperaturangabe habe ich natürlich nicht

    Nun betreibe ich aktuell einen kleinen Server, welcher aktuell im Büro steht. Bei einer Raumtemperatur von ca. 26°C haben die Festplatten ca. 35°C (Lüfter für die Platten sind vorhanden).

    Würde ich diesen Server nun im neuen Haus in den Technikraum stellen, wäre die Lufttemperatur ja bestimmt schon 10K höher als bisher, die Festplatten dann also bei 45°C Hinzu kommt, dass zusätzlich auch ein PoE-Switch und evtl. zweiter Server in den Raum soll, da mache ich mir bzgl. der Temperatur nun schon einige Gedanken. Eine Klimaanlage kommt prinzipiell nicht in Frage, die würde mir dann doch zu viel Strom fressen.
    • Wie habt Ihr sowas gelöst (falls Ihr auch einen/mehrere Server betreibt)?
    • Kann eine KWL die Temperatur niedrig halten? Auch im Sommer? Im Winter wäre die zusätzliche Abwärme-Energie in der KWL ja praktisch zum Heizen des Hauses.
    • Besteht die Möglichkeit, neben der KWL den Raum durch separate Zu-/Abluft-Lüfter zu kühlen (also mit Abschaltung der Luft-Ein-/Auslässe der KWL und Aktivierung der Lüfter. Bzw. Deaktivierung der Lüfter und Öffnen der KWL-Luft-Ein-/Auslässe)?
    • Alternativ, was würdet Ihr von einer Separierung des Servers durch Trockenbauelemente halten und dann mit der Möglichkeit den neuen separaten Raum über Lüfter zur Außenluft oder Lüfter zum restlichen Technikraum (KWL-Luft) zu kühlen?
    • Oder doch die ganze Server-Hardware in einen eigenen kleinen Technikraum packen (raus aus dem warmen Technikraum)?
    Ich bin auf Eure Meinungen/Erfahrungen gespannt

    Vielen lieben Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Bei uns im Haus ist der Technikraum nicht wärmer als der Rest des Hauses und dort steht ein 700l-Behälter mit Wasser für die Solarthermie/Heizung. Der Serverschrank verfügt über eine Lüftung im Deckel und ist bisher noch nicht angegangen. Deine Erfahrung kann ich also nicht bestätigen.

    Unsere Rahmenbedingungen sind wie folgt:
    Der Technik-Raum als auch der Serverschrank sind recht großzügig dimensioniert.
    Der Raum befindet sich im Keller eines Massivbaus.
    Er ist ein Abluftraum der KWL. Das Ventil ist indirekter Nähe zum Speicher.
    Die Solarthermie habe ich auf eine Speichertemperatur von 60°C beschränkt.

    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Kann eine KWL die Temperatur niedrig halten? Auch im Sommer? Im Winter wäre die zusätzliche Abwärme-Energie in der KWL ja praktisch zum Heizen des Hauses.
    Eine KWL mit (Sole-)ErdwärmeTauscher ist ne super Sache. Echtes Kühlen kann man damit nicht.
    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Besteht die Möglichkeit, neben der KWL den Raum durch separate Zu-/Abluft-Lüfter zu kühlen (also mit Abschaltung der Luft-Ein-/Auslässe der KWL und Aktivierung der Lüfter. Bzw. Deaktivierung der Lüfter und Öffnen der KWL-Luft-Ein-/Auslässe)?
    Du musst dich entscheiden, ob der Raum an der KWL hängt oder nicht. Beides geht nicht (wirklich gut) Wo soll im Sommer die kühle Luft herkommen?
    Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
    Alternativ, was würdet Ihr von einer Separierung des Servers durch Trockenbauelemente halten und dann mit der Möglichkeit den neuen separaten Raum über Lüfter zur Außenluft oder Lüfter zum restlichen Technikraum (KWL-Luft) zu kühlen?
    Ich würde eher mit einem großen Raum arbeiten und sogar die Seitenwände des Serverschrankes abbauen. Ich hab es schon durch - je kleiner der Raum desto eher braucht man eine Klima zur Kühlung.
    .

    Du musst dir überlegen, welches Gerät erzeugt Abwärme und wie gehst du damit um bzw. wie reagierst du darauf.
    Wo kommt deiner Meinung nach die Wärme her?

    Kommentar


      #3
      Alle Welt redet vom Stromsparen. Zum Smart-Home gehören anscheinend ein Server oder mehrere. Mit wieviel kWh Stromverbrauch rechnet man in den Fachkreisen pro Jahr?

      Kommentar


        #4
        Dann muss man aber konsequenterweise auch KNX rausschmeißen, da gehen alleine locker 30-60W Dauerverbrauch für die Teilnehmer drauf. Von den ganzen Verlusten der Dimmer und Netzteile fange ich erst gar nicht an.

        Ein Intel Nuc mit deutlich mehr Intelligenz ist da mit 3-5W im Leerlauf zufrieden....

        Ich habe hier übrigens auch einen gut bestückten Serverschrank in einem Kellerraum (Multiroom, USV, Server, Switch, NVR usw.), die Temperatur ist auch im Hochsommer und ohne jegliche Kühlung absolut unkritisch.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Alle Welt redet vom Stromsparen. Zum Smart-Home gehören anscheinend ein Server oder mehrere. Mit wieviel kWh Stromverbrauch rechnet man in den Fachkreisen pro Jahr?
          Naja, wenn man ein Büro, Homeoffice oder eine Praxis im eigenen Haus hat, dann geht es halt schnell ohne Server nicht mehr.

          Kommentar


            #6
            Mach dir keinen Kopf. Das ist kein Problem.

            Kommentar


              #7
              Fallbeispiele Industrie
              1) Umgebungstemperatur 22 Grad, Im Serverschrank 35 Grad, kein Problem
              2) Umgebungstemperatur 28 Grad, Im Serverschrank ebenfalls 35 Grad, kein Problem

              Wenn du sorgen hast, dann lege den Lüfter vom Schrank ordentlich aus. Schnapp dir das Tool ‚RiTherm‘ von Rittal (ich bevorzuge die Online Version), Hacke da einen vergleichbaren Schrank rein, stelle die Außentemperatur ein und definiere die Innentemperatur. Daraus folgt dann ein Lüfter.

              Wenn mit einem Dachlüfter eine Innentemperatur von 35 Grad nicht zu erreichen ist oder die Temperaturen im Server nicht akzeptabel sind hilft nur noch Wasserkühlung oder im extrem Fall ein Chiller.

              #RocketScience

              Kommentar


                #8
                Ein Heizungsbauer hat mir für einen ähnlichen Fall eine Wärmepumpenheizung vorgeschlagen.
                Warme Luft wird angesaugt, die Wärme entzogen und kalte Luft wieder abgegeben. Diese kann im Haus dann zB zum kühlen von Räumen genutzt werden. Solche Räume könnten ja dann Vorratsräume oder kleine IT-Räume sein. So sein Vorschlag

                Die Idee fand ich ganz reizvoll, aber der Preis der Heizung war mir dann doch zu Hoch.

                Kommentar


                  #9
                  Ist kein Problem.
                  Ich habe im Keller auch einen kleinen Wandschrank hängen mit Micro-Server, Switch, Firewall,....
                  Raum ist im Sommer unwesentlich wärmer wie die anderen Räume.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SteMel Beitrag anzeigen
                    Ein Heizungsbauer hat mir für einen ähnlichen Fall eine Wärmepumpenheizung vorgeschlagen.
                    Diese wäre dann aber nur während der Heizperiode in Betrieb, in welcher ja sowieso kein Überhitzungsproblem bestehen sollte.
                    Zudem dürfte die Luftführung recht aufwändig sein. Der Grossteil der Abluft müsste ja trotzdem nach draussen, weil sonst das zu heizende Gebäude gleich wieder gekühlt wird.

                    Wenn wäre eher ein unabhängiger Wärmepumpeboiler sinnvoll, welcher das ganze Jahr in Betrieb ist, im Technikraum steht und direkt mit der Raumluft läuft.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann auch sein das er sowas gemeint hat.

                      Ist schon einige Jahre her das Gespräch.

                      Die Luftführung hätte dann über luftkanäle erfolgen sollen. Denn die IT sollte damals nicht im Heizungsraum stehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von smai Beitrag anzeigen
                        Wenn wäre eher ein unabhängiger Wärmepumpeboiler sinnvoll, welcher das ganze Jahr in Betrieb ist, im Technikraum steht und direkt mit der Raumluft läuft.
                        So haben wir das auch

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Wenn wäre eher ein unabhängiger Wärmepumpeboiler sinnvoll, welcher das ganze Jahr in Betrieb ist, im Technikraum steht und direkt mit der Raumluft läuft.
                          Habe ich auch im Technikraum außerhalb der Heizperiode in Betrieb. Im Sommer hat's da drin oft unter 19°C gehabt. Hab dann täglich gelüftet um warme Luft reinzubringen. Der Raum ist etwas zu klein für das Gerät...

                          jetzt steht auch auch ein kleiner Server drin (alter Mediapc mit i3 und 2 SSDs braucht im Leerlauf 22W) vielleicht hilft das

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist auch genau das Problem mit kleinen Technikräumen. WP-Boiler sind hervorragende Geräte. Aber irgendwoher muss die Wärme kommen. Je kälter es im Aufstellraum ist, desto schlechter der Wirkungsgrad.

                            Rechnet doch einfach mal bitte aus, wieviele kWh ihr an Wärme braucht für euren Warmwasserbedarf. Da sind diese kleinen Computerchen ein Bruchteil davon. Das meiste sind Transmissionsgewinne aus den Umgebungsräumen.

                            Kommentar


                              #15
                              Also Stromverbrauch hat das ding etwa 1,5 kWh pro Tag.
                              Überschlagsmäßig würde ich sagen kommt das auf 4 kWh /Tag die der Luft "entzogen" werden. (2 Personen Haushalt)

                              PC mit 25 W Idle -> 0,6 kWh / Tag -> das wären schon mal 15%.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X