Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Touch Panel PC aufrüsten - LVDS Connector

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Touch Panel PC aufrüsten - LVDS Connector

    Hallo,

    Als ob ich nicht genug zu tun hätte, tut sich gerade das nächste Projekt auf.


    Mein Touch Panel PC läuft seit neun Jahren ohne Defekt durch. Leider ist das Embedded Windows zu alt und die Specs erlauben kein Update auf Windows 10. Deshalb läuft die neue Software nicht mehr. Ich muss gezwungener Maßen ein Upgrade machen oder ein neues Panel kaufen.


    Vom Hersteller gibt es zwar eine neuere Version, aber da liegt man preislich im Gira Control Client 19 Version 2 Bereich. Zum Glück ist es eine Trockenbauwand. Allerdings sollte ein Hardwareupgrade deutlich günstiger sein. Vom Formfaktor her schaut das alles ganz nach Standard Mini-ITX aus. Allerdings ist das Panel über LVDS angeschlossen und ich tue mich schwer damit, ein passendes Board zu finden. Mit dieser Schnittstelle habe ich noch keine Erfahrung. Das jetzige Board ist ein Avalue EMX-945GSE-A1R.

    Hat jemand Erfahrung mit LVDS Connectoren? Ist die PIN-Belegung standardisiert? Sind die Stecker standardisiert?

    Neben dem LVDS Kabel scheint auch noch eine Stromversorgung (4-Pin) zum Display zu laufen. Allerdings könnte das auch für den Touchscreen sein. Der scheint mir direkt an ein internes USB angeschlossen zu sein. Da muss ich mal sehen, ob ich dafür Windows 10 Treiber finde.

    Es gibt auch noch eine zweite Platine, die mir nach Stromversorgung für das Panel aussieht. Dort sind zwei "High Voltage" Mini Trafos drauf gelötet.

    Schöne Feiertage!

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Gunnar Wagenknecht
    http://gunnar.ausapolda.de/

    #2
    Ich kenne mich da ganz gut aus...es gibt leider verschiedene LVDS-Typen, die jedoch ganz gut standardisiert sind. Panelbezeichnung wäre gut. Notfalls gibt es auch VGA-to-LVDS-Konverter als Notlösung.

    Die zwei "Trafos" sind die Inverter fürs CCFL-Backlight (sollten jeweils ein weißes und ein rosa Kabel haben, was zum Panel führt). Das ist leider alles Technik von vorgestern.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ich kenne mich da ganz gut aus...es gibt leider verschiedene LVDS-Typen, die jedoch ganz gut standardisiert sind. Panelbezeichnung wäre gut.
      Das habe ich schon vermutet. Leider habe ich keine Information zum Panel gefunden. Das ist von hinten alles verklebt bzw. abgedeckt. Mal sehen, ob ich noch einen Aufkleber finde.

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Die zwei "Trafos" sind die Inverter fürs CCFL-Backlight (sollten jeweils ein weißes und ein rosa Kabel haben, was zum Panel führt). Das ist leider alles Technik von vorgestern.
      Hehe, ist ja auch Ende 2009 produziert worden.
      Gunnar Wagenknecht
      http://gunnar.ausapolda.de/

      Kommentar


        #4
        Gemäß Steckerbild und dem Handbuch des Mainoards (Google) kann man schonmal erkennen, dass es sich um ein 3.3V-Panel mit Single Channel handelt. Farbtiefe 18 oder 24 bit, dazu müsste man ein detaillierteres Bild vom Stecker haben. Damit ist dann auch schon "rückwärts" Richtung Panel klar, welcher Data Channel wohin gehört und wo die Clock-Signale anliegen.

        Das ist alles Standard. Die Auflösung des Panels kannst Du übers BIOS herausfinden. Wenn das alles bekannt ist, brauchst Du nur noch nach einem Mainboard suchen, welches die entsprechende LVDS-Funktionalität hat und die Auflösung Deines Panels unterstützt (das sparen die Hersteller oft, da dies ins BIOS eingebaut werden muss). IEI hat da z.B. einige Mainboards: https://www.icp-deutschland.de/indus...m=%2A&cl=alist

        Die Frage ist halt: lohnt sich das alles? Die CCFL's werden auch nicht ewig halten (bzw. die Inverter) und das Teil wird mächtig Strom fressen. Ein LED-TFT mit Touch und LVDS oder VGA/DVI gibts für wenig Geld, vielleicht wäre auch da ein Upgrade sinnvoll. Wenn Du das alte Gehäuse unbedingt weiterverwenden willst, könnte man da sicher auch eine günstige Lösung finden (Paneltausch gegen neuere Technik, Mainboardaustausch gegen z.B. Intel NUC mit i3). Mache doch mal ein Bild von dem ganzen Prachtstück, vielleicht fällt mir was ein.

        Irgendwie fühle ich mich gerade 15 Jahre jünger :-) Da habe ich mir die tollsten Sachen zusammengebaut und sogar eigene LCD-Controller programmiert :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Die Frage ist halt: lohnt sich das alles? Die CCFL's werden auch nicht ewig halten (bzw. die Inverter) und das Teil wird mächtig Strom fressen. Ein LED-TFT mit Touch und LVDS oder VGA/DVI gibts für wenig Geld, vielleicht wäre auch da ein Upgrade sinnvoll. Wenn Du das alte Gehäuse unbedingt weiterverwenden willst, könnte man da sicher auch eine günstige Lösung finden (Paneltausch gegen neuere Technik, Mainboardaustausch gegen z.B. Intel NUC mit i3). Mache doch mal ein Bild von dem ganzen Prachtstück, vielleicht fällt mir was ein.
          Das ist relativ einfach beantwortet. Der Panel PC ist ein HomeCockpit Levior. Der ist fest in der Wand eingebaut (im Unterputzgehäuse). Ich muss also entweder einen PC finden, der in das vorhandene Unterputzgehäuse (bei gegebener Bautiefe) passt oder renovieren. Ein größerer Ausschnitt würde vermutlich dank Trockenbauwand auch ohne Renovierung einzupassen gehen, aber das ist Plan B.

          Die Panel PC sind ziemlich preisintensiv. In zwei bis vier Jahren werden wir sicherlich renovieren. Allerdings will ich dann eher auf eine Wandeinbau-iPad Halterung wechseln. Daher versuche ich, den Panel PC jetzt aufzurüsten.

          Ob ein Panel-Tausch möglich ist, kann ich nicht sagen. Es sieht mir verklebt aus. Allerdings habe ich jetzt den Tipp bekommen, dass die Stecker und PIN-Belegungen innerhalb eines Mainboard-Hersteller gleich bleiben. Also habe ich mal geprüft und ein neues Board gefunden, was passen sollte (Avalue EMX-Q87R). Tatsächlich sind dort alle Anschlüsse und Jumper wie beim alten Board vorhanden. Jetzt muss ich noch eine passende CPU finden, die mit passiver Kühlung zufrieden ist.

          Schöne Feiertage!
          Gunnar Wagenknecht
          http://gunnar.ausapolda.de/

          Kommentar


            #6
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Mache doch mal ein Bild von dem ganzen Prachtstück, vielleicht fällt mir was ein.
            Kurzes Update. Ich habe ein Board gefunden, was kompatibel ist. Gerade sitze ich am Zusammenbau. Allerdings hab ich noch ein Problem. Beim neuen Board kann man den Backlight Modus zwischen PWM und DC umschalten. Beim alten war dazu kein Jumper. Jetzt die Frage - soll ich PWM lassen oder DC?

            IMG_4461.jpgIMG_4462.jpgIMG_4468.jpg
            Gunnar Wagenknecht
            http://gunnar.ausapolda.de/

            Kommentar


              #7
              DC oder DDC? Damit ist wohl eine Backlightregelung über den Display Data Channel gemeint (=Software) und nicht hardwaremäßig (PWM).

              Vermutlich ist aber PWM die richtige Einstellung, der Backlight-Inverter müsste dazu einen Eingang haben, der mit dem Mainboard verbunden ist. Kaputt gehen wird da jedenfalls nichts, sofern die ganzen Spannungen und vor allem die Steckerbelegungen passen (unbedingt VORHER prüfen, also vor der Stromzufuhr).

              Welches Board ist es denn genau?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                Welches Board ist es denn genau?
                Avalue EMX-APLP-4200-A1R. Ist von den Steckern her voll kompatibel. Allerdings bleibt der Bildschirm bisher noch schwarz. ????Mal schauen, ob ich mit HDMI ein Signal bekomme.

                Angehängte Dateien
                Gunnar Wagenknecht
                http://gunnar.ausapolda.de/

                Kommentar


                  #9
                  Oder es liegt am Netzteil. Da muss ich den Spannungsabfall nochmal prüfen. Jetzt auf meinem Schreibtisch mit einem Ersatznetzteil (12V 5A) geht es und der Bildschirm funktioniert auf Anhieb.

                  Zuletzt geändert von gunnar; 01.02.2019, 17:07.
                  Gunnar Wagenknecht
                  http://gunnar.ausapolda.de/

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    DC oder DDC? Damit ist wohl eine Backlightregelung über den Display Data Channel gemeint (=Software) und nicht hardwaremäßig (PWM).
                    Also in der Anleitung steht nur "DC". Laut Hersteller ist das tatsächlich auch die richtige Einstellung. Das alte EMX-945GSE-A1R konnte kein PWM sondern nur DC. So, eigentlich läuft das Teil, bis auf das wichtigste Element. Der Touch-Screen funktioniert nicht. Also er geht schon, kommt aber in Windows 10 nur Müll an. Jetzt muss ich mal schauen, was das für ein besonderes Teil ist.

                    Übrigens habe ich einen Aufkleber entdeckt, der das Panel identifiziert: G150XG01 Sagt dir das was?

                    -Gunnar
                    Gunnar Wagenknecht
                    http://gunnar.ausapolda.de/

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist ein gutes Standard-Panel aus der damaligen Zeit, hier das Datenblatt dazu:

                      G150XG01 V0.pdf

                      Beim Touch kannst Du mal schauen, ob Du am Touchcontroller (im letzten Bild rechts unten) einen Hinweis auf den Typ findest. Vielleicht findet sich ja ein passender Treiber.
                      Angehängte Dateien
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Beim Touch kannst Du mal schauen, ob Du am Touchcontroller (im letzten Bild rechts unten) einen Hinweis auf den Typ findest. Vielleicht findet sich ja ein passender Treiber.
                        Anhand der Hardware ID als eGalaxyTouch identifiziert. Treiber gibt es hier: http://www.eeti.com.tw/drivers.html
                        Läuft jetzt sauber.

                        Zu dem Display gäbe es einen Nachfolger mit den gleichen Abmaßen und Befestigungsbohrungen. Das wäre eine Überlegung wert, falls das Display mal aussteigt (G150XVN01). Allerdings gibt es das Panel aktuell noch für kleines Geld auf Alibaba. Vielleicht leg ich mir da eins auf Halde.

                        Prima. Alles in allem <500 Euro (brutto) investiert inkl. Windows 10 IoT Enterprise LTSC Lizenz und jetzt läuft meinen alten Display. Besonders der Board-Hersteller Avalue ist sehr emsig bei der Beantwortung meiner vielen Fragen gewesen. Gefällt mir sehr gut vom Support her.



                        Hardware:
                        • Avalue EMX-APLP-4200-A1R (Pentium N4200)
                        • Crucial 2x 4GB DDR3L SODIMM 204-pin
                        • Transcend MSA370 mSATA SSD 128GB
                        • plus 2 M2x3 Schrauben zum Befestigen der mSATA SSD
                        Software:
                        • Windows 10 IoT Enterprise LTSC
                        • Treiber für eGalaxyTouch
                        Anmerkungen:
                        • Umbau lief problemlos, da das Avalue Board alle Anschlüsse hat und zu 100% pin-kompatibel.
                        • Stromkabel zum LCD Backlight Inverter musst verlängert werden, da der Anschluss weiter weg ist.
                        • Am Metall-Gehäuse mussten der Bereich für die externen Anschlüsse ausgesägt werden, weil das neue Board flacher ist und eine anderen Anordnung hat.
                        • Das neue Board hat einen externen Stecker für die DC Stromversorgung. Das ist schöner als die Klemmen vorher.
                        • Zur Installation von Windows wird eine Tastatur und eine Maus (beides USB) benötigt. Das Display hat auf Anhieb funktioniert, da die Auflösung Default-Einstellung ist.
                        • Touchscreen-Treiber muss unter Windows 10 extra installiert werden. Der Windows-eigene Treiber produziert falsche Eingaben.
                        Zuletzt geändert von gunnar; 01.02.2019, 20:09.
                        Gunnar Wagenknecht
                        http://gunnar.ausapolda.de/

                        Kommentar


                          #13
                          Beim Nachfolger müsstest Du aber von CCFL-Inverter auf LED-Inverter umbauen, aber auch das ist kein Problem.

                          Wenn Du eh alles offen hast, könnte man auch gleich eine adaptive Helligkeitsregelung nachrüsten, falls die nicht schon original verbaut ist :-)
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Leute,

                            bin ich froh, diesen Beitrag gefunden zu haben.
                            Habe fast genau das gleiche Problem. Habe auch ein HomeCockpit Major ~ 9 Jahre alt - was seit dem 24.Dezmber nur noch piept.
                            Mainboard habe ich folgendes herausgefunden: EMX-945GSE-A1R - leider auch der blöde LVDS Stecker - womit ich keine Ahnung habe. Da der PC wie oben beschrieben auch nicht mehr upgedated werden konnte, und schon zu langsam war - und der Touch sehr träge - wäre auch meine Überlegung beides zu Tauschen - ABER es sollte unbedingt in die gleiche Wandhalterung passen, da leider kein Trockenbau.

                            gunnar Hast Du das Panel bist jetzt auch getauscht, bzw. läuft es stabil? Bzw. wo hast Du die Panel Bezeichnung gefunden?
                            dreamy1 - Da Du ja ein echter Spezialist in dem Thema LVDS bist - darf ich bitte auf Deine Unterstützung bei der Panelsuche auch zurückkommen
                            Zuletzt geändert von max999; 16.01.2021, 11:52.
                            HS3, Russound, iPhone

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                              Mainboard habe ich folgendes herausgefunden: EMX-945GSE-A1R
                              gunnar Hast Du das Panel bist jetzt auch getauscht, bzw. läuft es stabil? Bzw. wo hast Du die Panel Bezeichnung gefunden?
                              Display habe ich mir über Alibaba ein Ersatz besorgt. Das habe ich aber nicht verbaut. Liegt im Lager und wartet.

                              Board ist wichtig: beim Hersteller bleiben. Allerdings sind die als Endkunde kaum zu bekommen. Die liefern nur an Großhandel oder OEMs. Avalue hat die Steckerbelegung kompatibel gehalten und ich musst nichts verändern. Details zum Typ siehe oben. Die einzigen Anpassungen waren Blecharbeiten am Gehäuse und Anpassung der Stromversorgung. Orginal kam das Panel mit einem Hutschienen-Netzteil. Ich hab damals ein kleines Platinen-Netzteil eingebaut.
                              Gunnar Wagenknecht
                              http://gunnar.ausapolda.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X