Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Damit wirst du bei der Anzahl der Lichtkreise und der zu erwartenden Leistung nicht auskommen.
Bestimme die Stripes die eingesetzt werden sollen und rechne dir die erforderliche Leistung pro Lichtkreis aus. Daraus ergibt sich dann die Anzahl der Netzteile.
Als ich geplant hatte gab es die einfach noch nicht, daher zu meiner Planungszeit.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich glaube, die Aussage ist anders gedacht! Als Göran geplant hat, gab es TW noch nicht, er hat also die "normalen" WW oder KW Spots, und da die so lange halten sollen, wird er sicherlich nicht zeitnah auf TW wechseln.
Alles was mehr als AN/AUS sein soll braucht immer einen Treiber. Denn 50% kommen nun mal nicht aus der Steckdose.
ich hätte gedacht, dass dies ggf. durch den Dimmaktor schon bewerkstelligt wird. Aber der Treiber muss es wahrscheinlich der LED schonend beibringen, dass der Dimmaktor jetzt 50% haben will
Ich glaube, die Aussage ist anders gedacht! Als Göran geplant hat, gab es TW noch nicht, er hat also die "normalen" WW oder KW Spots, und da die so lange halten sollen, wird er sicherlich nicht zeitnah auf TW wechseln.
ok, ich habe es so verstanden, dass er noch nicht wechselt, weil die Qualität von den Dingern noch nicht gut genug ist.
Aber dann ist ja alles gut :-)
ich hätte gedacht, dass dies ggf. durch den Dimmaktor schon bewerkstelligt wird. Aber der Treiber muss es wahrscheinlich der LED schonend beibringen, dass der Dimmaktor jetzt 50% haben will
Puhh also mit der Frage enttäuschst jetzt aber (Satz eins).
Was ist da jetzt Dimmaktor in der Frage?
Der MDT-Controller oder der Enertex LED-Controller sind doch der Treiber!!
Bei DALI hast halt den Lunatone oder Eldoled als Treiber, das DALI-GW nur als Übersetzer von KNX-Sprech auf DALI-Sprech.
Und bei 230V Retrofit nimmst nen KNX-Dimmaktor (Theben oder MDT sind hier viel empfohlen) und die Treiber + Netzteil sind dann ganz klein in jeder einzelnen "Glühbirne" drinnen, die kommen quasi auch mit der 50% Steckdose klar.
Womöglich ist es nochmal besser wenn Du die hier öfters besprochen Threads nochmal durchliest wo ganze Installationen beispielhaft beschrieben sind.
In einigen Threads sind auch nochmal alle physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen beschrieben wie eine LED funktioniert und welche Komponenten es benötigt um aus 230V Steckdosenstrom Licht aus ner LED zu bekommen. Das ist nämlich immer gleich, nur die Größe und Verortung der Elemente ist unterschiedlich.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
MDT LED Dimmer und von Enertex den LED-Controller. wirste finden.
Wüsste nicht wo da steht das beide in Reihe verbaut werden müssen. Es gibt halt nicht nur einen Hersteller der LED-Controller baut, ist doch das tolle an KNX.
Und Du solltest Dir dann auch die Handbücher / Datenblätter anschauen wenn Du Empfehlungen bekommst, weil dann verstehst auch besser was da so die Unterschiede sind, und warum man ggf besser von LED-Controller und nicht Dimmaktor spricht. Denn bei MDT sind die beiden Artikelnummern leider sehr ähnlich bzgl. 230V Dimmaktor der hier im Forum auch viel in Diskussion im Zusammenhang mit LED sit da aber eben Retrofit.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das ist doch so aufgebaut:
24V Netzteil(e) --> Dimmaktor --> LED-Controller --> LED-Strip oder hab ich das falsch verstanden.
Hast falsch verstanden. Dimmaktor ist da zuviel in der Kette.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Damit wirst du bei der Anzahl der Lichtkreise und der zu erwartenden Leistung nicht auskommen.
Bestimme die Stripes die eingesetzt werden sollen und rechne dir die erforderliche Leistung pro Lichtkreis aus. Daraus ergibt sich dann die Anzahl der Netzteile.
ich habe jetzt mal die ganzen Strips und Spots zusammengerechnet (ohne die ganzen RGB-Strips, die lass ich erstmal weg).
Ähm...da komme ich auf 989W... Allein das indirekte Licht im Wohnzimmer/Esszimmer/Küche hat 378W (TW-Strip von Voltus hat 18W/m --> 21m =378W).
Die wurden mir von Voltus empfohlen, aber ich denke, da muss es auch was sparsameres geben oder?
TW sollte es aber schon sein.
Klar sind das theoretische Werte, die nur eintreten wenn alles auf 100% an ist, aber trotzdem krass...
Die sind sicherlich gut, doch auch andere Mütter haben schöne Töchter.
Ich verarbeite fast ausschließlich die CCT-Stripes von EVEREN. Bei den TWs kannst du mit 14W/m rechnen. Das wären dann in deinem Wohnzimmer 12.25A bei TW 50/50. Dazu das AKD mit 4A/Kanal. Die ersten 5m vom Stripe an den AKD, dann trennen und mit dem Multichanel Booster von Dalcnet den Rest des Stripes versorgen.
Das Teil bringt 10A mit, also ausreichend Reserve. Mehrfach einspeisen nicht vergessen. Und auch an die Spannungsversorgung für den Booster denken.
Was die Netzteile beträgt, sollte es mit 2 Stück hinkommen. Wirst ja auch nicht ständig mit 100% ansteuern. Den zweiten TW-Kanal vom AKD hast du dann für einen weiteren Kreis frei.
Wenn du alles mit Stripes umsetzen möchtest und nicht unbedingt auf HCL scharf bist, würde ich mal über ein DALI-Gateway (MDT) nachdenken. Dann kannst du die Lunatone-Treiber nehmen. Das rechnet sich bei der Menge. Die Teile bringen durchweg 16A mit, egal wie die Kanäle aufgeteilt werden. Dadurch sparst du die Booster und deren extra Spannungsversorgung.
Wenn du alles mit Stripes umsetzen möchtest und nicht unbedingt auf HCL scharf bist, würde ich mal über ein DALI-Gateway (MDT) nachdenken. Dann kannst du die Lunatone-Treiber nehmen. Das rechnet sich bei der Menge. Die Teile bringen durchweg 16A mit, egal wie die Kanäle aufgeteilt werden. Dadurch sparst du die Booster und deren extra Spannungsversorgung.
Wenn es ohne HCL ins Dali geht gehen auch die ELDOLED 720D haben gar 6A je Kanal.
Aber das Thema DALI gab es hier in dem Thread schon mal. Das wird ihm sicher wieder zu viel Verwirrung.
Einfach zwei Versionen zu Ende durchdenken dann schauen was man leichter versteht und was man dafür bereit ist auszugeben und dann einfach machen. Ansonsten sitzt hier noch paar Wochen im Dunkeln im Haus.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ich habe jetzt mal die ganzen Strips und Spots zusammengerechnet (ohne die ganzen RGB-Strips, die lass ich erstmal weg).
Ähm...da komme ich auf 989W... Allein das indirekte Licht im Wohnzimmer/Esszimmer/Küche hat 378W (TW-Strip von Voltus hat 18W/m --> 21m =378W).
.
-> Puh, irgendwie finde ich deine Planung oversized, oder ich bin hier auf dem falschen Dampfer?? Akuell plane ich ein EfH komplett in 24V zu beleuchten. In Summe komme ich bei einer IMHO vernünftigen Aufteilung auf rd. 55 TW-Spots von Voltus á 8W, macht in Summe 440 W. Akuell habe ich 3 Stück Enertex Netzteile eingeplant, pro Stockwerk separat eines. Ich komme demnach ziemlich gut mit 160 Watt pro Etage hin...
Auf meiner aktuellen Testfläche, ca. 25 qm, habe ich 4 o.g. Spots installiert, damit mache ich Abends den Raum hell, kann gleichzeitig vernünftig "gemütlich" machhen. Für's Bad kann es dann gerne nen Spot mehr sein!
Wobei ich aktuell keine Spielereien in Form von Stripes geplant habe, mal sehen, ob ich das bereue, oder eh nie benötige... ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar