Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl bezüglich Leistungsaufnahme: Netzwerk Switch für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich will hier keine Werbung für die Unifi machen, ich habe selbst einen 24-fach ohne POE und einen 8-fach mit POE. Die Stromaufnahme habe ich beiden noch nie gemessen. Aber was ich sehr nett finde, dass du über die Software dem POE Switch sagen sollst, ob am jeweiligen Port ein POE Gerät hängt. Das bedeutet, dass du eine geringere Stromaufnahme hast, wenn du weniger POE Geräte einsetzt und trotzdem die Ports vorhalten kannst, falls du aufrüsten willst.
    Auch wrüde ich wie oben erwähnt in Erwägung ziehen, die Endgeräte auf mehrere Switche aufzuteilen. Dies hat für mich mehrere Vorteile:
    - Du kannst die Switche voll auslasten, der Anfangsinvest ist vielleicht geringer, weil du noch nicht alle 48 Ports brauchst - ich habe für meine 48 Netzwerkanschlüsse zur zeit auch erst ein 24-fach und ein 8-fach Switch im Einsatz, mehr ist noch nicht belegt (angefangen habe ich vor drei jahren sogar nur mit einem 16-fach Switch)
    - Du kannst Hardware spezifisch tauschen, das tut auch dem geldbeutel weniger weh wenn man erst einmal nur einen von zwei Switchen aufrüsten will
    - Redundanz - geht ein Switch kaputt hast du noch einen zweiten und kannst die Ausfallzeit zumindest teilweise überbrücken

    Kommentar


      #17
      Zitat von fasi Beitrag anzeigen
      Gehe von weniger als der Hälfte zwischen Standby & Max aus ... die Geräte machen ca. 80-90% ihrer Zeit nix ... Es gibt (für Cisco-Geräte) einen Daumenwert zur CPU-Nutzung: ein Switch der permanent mehr als 20% und ein Router der permanent mehr als 60% seiner CPU nutzt ist unterdimensioniert ... entsprechend verhält es sich mit dem Leistungsbezug aus dem Netzteil ... wenn du permanent mehr als 50% Leistung brauchst ist das Gerät unterdimensioniert ... weil du keine Leistungsreserven mehr hast.
      Das ist mal ein guter Hinweis, Danke.

      Sinnvollerweise haben Switches heute entweder alle Ports in PoE oder keinen ... damit man flexibel ist. Die Annahme, dass eine Verteilung PoE zu Non-PoE auf zwei Switches sparsamer ist als der Mehrverbrauch durch ungenutzte PoE-Ports ist irreführend ... weil der Grundverbrauch eines zusätzlichen Gerätes höher ist als die Verlustleistung der ungenutzten PoE-Ports. Der Mehrverbrauch bei ungenutzten PoE-Ports ist auf die blosse Anwesenheit (und Nutzung) der PoE-Erkennung zurückzuführen (der Switch muss ja Energie aufwenden um zu checken, ob da jemand Strom braucht oder nicht) ... wenn der Switch an einem Port keine Energie liefern muss, dann schaltet er diese Erkennung aber auch ab und verbraucht auch keinen Strom mehr ... das ist sooo marginal ...

      Es gibt wenige Switches, welche nur auf bestimmten Ports PoE liefern während die anderen ohne PoE sind ... das ist aber in der Regeln nicht um den Strom zu sparen, sondern um die Verlustleistung nicht abführen zu müssen und damit den Lüfter einsparen zu können ... z.B. Cisco 2960X-24PSQ-L aber den wirst du nicht bezahlen wollen und da kannst du dann locker den Strom für einen weniger sparsamen Switch zahlen ...
      Das ist Klar, die ZWEI Switches sind es halt gworden, da ich eben max 70 Ports brauche, es aber keinen 70 Port Switch gibt. Also habe ich mir eine für mich sinnvolle Aufteilung von POE und nicht POE Switch überlegt. Dabei sind es eben ein 24Port PEO und ein 48Port NICHT POE geworden.
      Mein Motto (wie auch oben schon geschrieben) je weniger Geräte desto besser.

      Was macht es für einen Unterschied ob der Switch reell 30 oder 35 Watt benötigt? Die 5Watt mehr musst du in deinem Haus weniger heizen (ich weiss, das ist sarkastisch).
      Ja genau, das versuche ich mir seit anbeginn der Planung bei jedem einzelnen Gerät im Haus einzureden ;-)

      Ich glaube nicht, dass es viele Leute gibt, die den Verbrauch eines einzelnen Switches permanent überwachen ... da ist der Aufwand höher als der Nutzen (denn die Überwachung braucht ja auch Energie).
      Ist mir auch völlig klar, hatte gehofft es gibt dennoch ein paar verrückte die ähnlich bescheuert wie ich denken ;-)

      Ich würde mir da nicht so viel Gedanken drum machen und lieber nach anderen Kriterien Ausschau halten ...
      Ja, aber was sind weitere Kriterien die nichts mit den Verbrauchskosten zu tun haben ?
      Nötige Funktionen hatte ich aufgeführt:
      Preis ist ein Thema, sowie eben die Usability, hier bin ich eben wegen der APs auf UniFi gekommen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
        ...
        Auch wrüde ich wie oben erwähnt in Erwägung ziehen, die Endgeräte auf mehrere Switche aufzuteilen. Dies hat für mich mehrere Vorteile:
        - Du kannst die Switche voll auslasten, der Anfangsinvest ist vielleicht geringer, weil du noch nicht alle 48 Ports brauchst - ich habe für meine 48 Netzwerkanschlüsse zur zeit auch erst ein 24-fach und ein 8-fach Switch im Einsatz, mehr ist noch nicht belegt (angefangen habe ich vor drei jahren sogar nur mit einem 16-fach Switch)
        - Du kannst Hardware spezifisch tauschen, das tut auch dem geldbeutel weniger weh wenn man erst einmal nur einen von zwei Switchen aufrüsten will
        - Redundanz - geht ein Switch kaputt hast du noch einen zweiten und kannst die Ausfallzeit zumindest teilweise überbrücken
        Das ist eigentlich genau was ich nicht möchte.
        Mehr Geräte bedeuten mehr Stromaufnahme, ausserdem gibt es dann keinen möglichst großen Backbone.
        Nachträglich ewas zu tauschen kostet meiner Meinung nach auch immer mehr als gleich von Anfang an alles möglichst voraussichtig zu machen, aber das ist ein anderes Thema.

        So wie es sich ja nun schon rausstellt, gibt es anscheinend nicht wirklich viele echte Erfahrungswerte zu dem Thema Stromaufnahme.
        Ich denke mittlerweile, ich werde mich eben zwischen DLink und UniFi entscheiden.
        Zum Thema UniFy wäre es halt interessant gewesen zu wissen, ob und wenn, wieviel mehr Strom die im Vergleich zu den DLink benötigen. Abhängig davon könnte man dann entscheiden ob der Mehrpreis (Anschaffung und Verbrauchskosten) den gesteigerten Komfort der Usability Wert ist.




        Kommentar


          #19
          Ich haben einen L2 Switch von HPE, den HP-1820-24G und kann absolut nichts negatives darüber sagen.

          - läuft seit Jahren fehlerleos
          - hat lebenslange Garantie (Enterprise in HPE)
          - VLANs
          - meine NAS hängt daran via LAGG - ich denke die ad ...
          - keine POE, aber die brauche ich bis jetzt nicht ... (OK, zwei Mikrotik APs hängen dran mit einem Injektor)

          Es gibt auch Varianten mit L3 und POE ... irgendetwas mit 1920 aber da kennt sich vento66 besser aus ;-)
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #20
            Lass dir aus der Erfahrung sagen, dass dein "Backbone" gross genug sein wird.

            Es gibt nur gaaaanz wenige Geräte, die einen 1GBit Link wirklich alleine und permanent auslasten können. Erst durch die Anzahl an Geräten werden solche Durchsätze erreicht.Selbst ein TV-Stream braucht selten mehr als 10Mbit ... da muss das schon 4k-UHD sein und dann muss da auch richtig Action drin sein, dass viele Änderungsinformationen übertragen werden müssen (solange sich nix ändert im Bild werden je nach Codec nur wenige Informationen übertragen, wozu auch, ist ja immer noch das selbe wie vor 10msec)

            Ich betreue beruflich ein Netzwerk mit mehreren Sites und ich habe derzeit zwischen den Sites Gigabit-Links welche aber auf max. 100Mbit begrenzt sind ... und selbst diese sind im normalen Alltag eher selten zu mehr als 50% ausgenutzt ... klar gibt es Peaks die auch mal an den 100Mbit kratzen, aber die sind 1. selten und 2. nur kurzfristig ... dann muss halt mal jemand auf seinen Download 10 Sekunden länger warten ... who cares? Und da sprechen wir von >50 Usern mit teils seltsamen Vorstellungen bzgl. Datendurchsatz und ungezählten weiteren Geräten, wie Druckern, Frankiermaschinene und was weiss ich noch (so ein WAN-Link will nämlich auch bezahlt werden). Und wenn du das jetzt mal runterskalierst, was dann auf einem einzelnen Port/Switch übrig bleibt und das ist das Business-Umfeld ... vergiss es, das lohnt sich kaum drüber nachzudenken ...
            Trotzdem machen Gigabit oder auch 10Gbit-Links Sinn, da auch die Zeit zur Übertragung der Informationen sinkt (das sog. "Serialisation-Delay", also die Zeit, die es braucht um die Info auf den Link zu bekommen) ... also bei 10Gbit gegenüber 100Mbit wird das Mbit in 1/100 der Zeit übertragen ...

            Im privaten Umfeld ist es fast egal und Geschmacks- respektive Geldbeutelsache, welchen Hersteller man bevorzugt. Ich würde mir privat keine Cisco Switches kaufen, obwohl ich im Business nix anderes habe ... viel zu teuer.

            Unify würde ich mir nicht kaufen, weil ich die "Zentrale" Verwaltung nicht mag ... da braucht es wieder ein zusätzliches Gerät um die Kisten zu konfigurieren. Das macht im Business-Umfeld mit hunderten oder tausenden Switches Sinn, aber zu Hause für die 3-4 Teile (inklusive AP's)? Kann man machen, muss man aber nicht, zumal ich die Konfig auch nicht alle 5 Minuten anpassen muss ...

            Und dann kommt es drauf an, was man braucht ... z.b. Link-Aggregation, VLAN's, ... da gibt es Limitierungen ... brauchst du 1,2,5 oder 10 LAG's/VLAN's?
            PoE+ ist gerne auch noch ein Kriterium, denn 30 Watt können nicht alle liefern ... standard PoE geht nur bis 15W ... und moderne AP's brauchen schonmal mehr als 15Watt ...
            Dann gibt es noch diese MultiGig-Ports (als 1, 2.5, 5Gbit) die können ebenfalls für AP's interessant sein denn mit 802.11ac kann man schonmal mehr als 1Gbit übertragen müssen ... dann braucht es aber auch eine Gegenstelle, wo die Daten hinfliessen können, z.B. ein wirkich gutes NAS ...

            Aber sonst kannst du eigentlich nehmen, was du willst ...

            Kommentar


              #21
              Ach und 70 Ports? im Eigenheim? Ich bin ja schon verrückt weil ich das eben auch beruflich mache ...
              Ich habe zwar auch Probleme mit einem 24-Port Switch, aber 48 Ports werde ich nicht reissen ... und PoE habe ich genau 2 Ports (eben PoE+) ... für 2 AP's ...

              Ich möchte gerne wissen, was du da alles an deine 70 Ports dran hängen willst ... ich habe auch mehr als die 24 Dosen im Haus, aber da habe ich auch die analogen Telefone drangehängt und die müssen dann nicht auf den Switch sondern an die TK-Anlage ...

              Und SIP im Eigenheim ... kaum mehr als Spieltrieb ... viel aufwändiger als ein paar analoge DECT Telefone und analoge Anschlüsse gibt es auch für die Türkommunikation, wenn man sowas im Eigenheim braucht und nicht die 5 Schritte zur Tür gehen kann ...

              Es sei denn du hast 'ne mörder Villa, aber dann sollten dich die 5Watt Mehrverbrauch beim Switch auch nicht interessieren ...

              Kommentar


                #22
                mfd und ich haben hier mal begonnen ein paar Geräte zusamme zu schreiben:

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...129#post927129
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...58#post1196758

                Der Stromverbrauch der Unifi-Switche ist im Vergleich schon sehr hoch.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                  Der Stromverbrauch der Unifi-Switche ist im Vergleich schon sehr hoch.
                  Bin auch gerade auf der Suche. Wenn man alles im Unifi Ecosystem hat dürfte die Konfiguration einfacher sein als bei den anderen Hersteller, aber der sehr hohe Stromverbrauch ist mir auch schon aufgefallen. Hört sich irgendwie nach veralteter Hardware an...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von fasi Beitrag anzeigen
                    ...
                    Es sei denn du hast 'ne mörder Villa, aber dann sollten dich die 5Watt Mehrverbrauch beim Switch auch nicht interessieren ...
                    ja eben, nach dem Bau der mörder Villa ist nun kein Geld mehr da für zu hohe laufende Kosten ;-)

                    Wie ich schon mal oben geschrieben hab, gibt es an die 30 Duplexdosen sowie noch ein paar einzelne Simplex Anschlüsse.
                    Die Duplexdosen sind vor allem an Stellen verbaut, wo z.b. Fernseher mit Zusatzgeräten Platz finden. Alle Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro, Küche, Hobbyraum und Wellness haben sowas. Teils sind die in den Wänden verbaut, teils auch in Bodentanks, je nachdem wo man sowas mal brauchen kann.
                    Nachdem ich (auch wegen des Stromverbrauchs) keine Freund von weiteren im Haus verteilten Switches bin, befinden sich halt auch teils mehrere Duplex Dosen auf einem Platz. Im Wohnzimmer z.B. um TV, MM Receiver, Verstärker, BD Player, und Spielkonsolen direkt anschließen zu können.
                    Das läppert sich dann halt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                      mfd und ich haben hier mal begonnen ein paar Geräte zusamme zu schreiben:

                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...129#post927129
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...58#post1196758

                      Der Stromverbrauch der Unifi-Switche ist im Vergleich schon sehr hoch.

                      Viele Grüße
                      Andreas
                      Danke, genau solche Threads hatte ich gesucht, jedoch nicht gefunden :-(

                      Dort findet man schon mal eine interessante Information:
                      D-Link DGS-1210-24 green: 6.5W idle + ~0.5W pro Port

                      Jetzt wäre nur noch gut zu wissen, was "+ ~0.5W pro Port" meint.
                      Wann kommen die 0.5W pro port zum tragen ? Sobald eine eine Verbindung am jeweiligen Port vorhanden ist oder immer ?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                        Wie ich schon mal oben geschrieben hab, gibt es an die 30 Duplexdosen sowie noch ein paar einzelne Simplex Anschlüsse.
                        Ja, aber du musst doch nicht alle permanent anschliessen? Ich habe auch was um die 15 Doppeldosen und ein paar einzelne ... aber nicht überall ist ein Switchport dahinter ... CAT6 kann man auch anders als mit Ethernet ver(sch)wenden ...

                        Mach' dir Gedanken, wie viele Geräte du aktuell wirklich anschliessen willst, nimm ein bisschen Reserve in Switchports dazu (halt aufrunden) und gut ... Ich denke mit einem 48'er Switch kommst du am Ende gut hin ...

                        Wenn du dann wirklich eines Tages mal alle 70 Dosen brauchen solltest (was ich nicht glaube), gibt es sowieso wieder neue Geräte, die dann andere Features haben. Verstehe mich nicht falsch, 70 Dosen ist o.k. aber du musst für deine 30-40 Geräte nicht 70 Switchports vorhalten, die bewegst du nicht alle 5 Minuten und wenn du umräumst, dann kannst du auch umpatchen ...

                        Kommentar


                          #27
                          Zumahl die typischen Endgeräte gar kein Ethernet mehr haben.

                          Plane also zusätzlich noch eine performante und Stabile WLan Infrastrukrur ein, am besten über mehere getrennte Netze verteilt.

                          Persönlich nutze ich von ca. 50 Cat Ports 18 Ethernet Ports an einem Cisco SG25026P wovon 3 in einem LAG gebündelt sind und 5 von POE Geräten genutzt werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                            Jetzt wäre nur noch gut zu wissen, was "+ ~0.5W pro Port" meint.
                            Wann kommen die 0.5W pro port zum tragen ? Sobald eine eine Verbindung am jeweiligen Port vorhanden ist oder immer ?
                            Sobald eine Verbindung vorhanden ist.
                            Das ist auch ein großer Unterschied zu den Unifi. Die D-Link-Geräte schalten die unbenutzten Ports ab und brauchen dann auch entsprechend (0,5W) weniger Strom. Bei den Unifi-Geräten hat es überhaupt keinen Unterschied gemacht, ob nur zwei Ports angeschlossen waren oder 10.

                            Viele Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                              Jetzt wäre nur noch gut zu wissen, was "+ ~0.5W pro Port" meint.
                              Wann kommen die 0.5W pro port zum tragen ? Sobald eine eine Verbindung am jeweiligen Port vorhanden ist oder immer ?
                              Sobald ein Gigabit-Link steht. Datenübertragung erhöht den Verbrauch des Phys nur minimal. Inzwischen ist der übliche Wert von ca. 0.6W (2011) auf 0.3W (2018) gesunken. Ein Fast-Ethernet-Link benötigt deutlich weniger, nämlich <=0.1W. (Geräte mit alter Technik verbessern sich natürlich nicht mit der Zeit ;-) )

                              Kommentar


                                #30
                                hatte bei mir erst letztens meine alten switches/router etc rausgeschmissen und gegen unifi getauscht (vorher routerBoard etc), da die verwaltung um einiges praktischer ist.

                                habe bei mir nun folgendes im Einsatz

                                Security Gateway
                                1x switch 48 POE-500W
                                1x switch 48
                                6x AP-AC-Lite

                                Und das ganze mit diversen vlans und WAN loadbalancing (LTE/Kupfer)

                                bisher absolut zufrieden

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X